Skip to main content

Altersgrenzen – theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Beendigung von Erwerbsarbeit und Ehrenamt

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit im Alter

Part of the book series: Altern & Gesellschaft ((AG))

Zusammenfassung

In unserer Gesellschaft wird eine Vielzahl von Altersgrenzen als Mindestaltersoder Höchstaltersgrenzen in unterschiedlicher Weise gesetzlich oder z. B. in Satzungen geregelt. Im Schulgesetz Berlin ist z. B. festgelegt, dass Kinder mit Beginn eines Schuljahres schulpflichtig werden, die das sechste Lebensjahr vollendet haben (SchulG Berlin § 42, Absatz 1). Im Grundgesetz steht zur Wahl des Bundespräsidenten: „Wählbar ist jeder Deutsche, der das Wahlrecht zum Bundestage besitzt und das vierzigste Lebensjahr vollendet hat“ (GG Art 54, Absatz 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Best, Fred und Barry Stern (1977): Education, work, and leisure: must they come in that order? Monthly Labor Review, 100 (7, July 1977), 3–10.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel (2010): Generationengerechtigkeit in der Alterssicherung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg): Gerechtigkeitskonzepte und Verteilungsströme in der gesetzlichen Alterssicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, 47–52.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Sandra, Annika Rinklake und Hans-Peter Blossfeld (2013): Umkehr von Frühverrentung in Deutschland. Eine Längsschnittanalyse der Auswirkungen der jüngsten Rentenreformen auf den Zeitpunkt des Erwerbsausstiegs und die Rentenhöhe. Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 38(4), 907–936.

    Google Scholar 

  • Butler, Robert N. (1975): Why survive? Being old in America. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Clemens, Wolfgang, Harald Künemund und Matthias Parey (2003): Erwerbsbeteiligung und Arbeitsmarkt. In: Matthias Herfurth, Martin Kohli und Klaus F. Zimmermann (Hrsg.): Arbeit in einer alternden Gesellschaft. Problembereiche und Entwicklungstendenzen der Erwerbssituation Älterer. Opladen: Leske + Budrich, 43–64.

    Google Scholar 

  • DerWesten (2013): FDP-Minister Dirk Niebel fordert Wahlrecht für Kinder. https://www.derwesten.de/politik/fdp-minister-dirk-niebel-fordert-wahlrecht-fuer-kinder-id7444883.html (Zugriff 25. November 2017).

  • Deutscher Bundestag (2010): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland – Altersbilder in der Gesellschaft. Berlin: Deutscher Bundestag. Drucksache 17/3815.

    Google Scholar 

  • Deutscher Feuerwehrverband (2016): Altersgrenzen bei der Feuerwehr. Berlin: Deutscher Feuerwehrverband.

    Google Scholar 

  • EAFA (Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD) (2012): Altersgrenzen in der Kirche – Hilfreich oder fragwürdig? Eine Praxis auf dem Prüfstand. Hannover: Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD.

    Google Scholar 

  • Engstler, Heribert und Laura Romeu Gordo (2014): Arbeiten im Ruhestand – Entwicklung, Faktoren und Motive der Erwerbstätigkeit von Altersrentenbeziehern. In: Ernst Kistler und Falko Trischler (Hrsg.): Reformen auf dem Arbeitsmarkt und in der Alterssicherung – Folgen für die Einkunftslage im Alter. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 115–147.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt, Jens (2011): Ehrenamt: Formen, Dauer und kulturelle Grundlagen des Engagements. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fachinger, Uwe und Harald Künemund (2014): Stabilität des Versorgungsniveaus nach dem Paradigmenwechsel. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 83(2), 33–47.

    Google Scholar 

  • FDP (2017): Denken wir neu. Das Programm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2017: „Schauen wir nicht länger zu“. Berlin: FDP-Bundesgeschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • Haan, Peter, Daniel Kemptner und Holger Lüthen (2017): The rising longevity gap by lifetime earnings – distributional implications for the pension system (Discussion Papers 1698). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Steffen, Anna Hokema und Simone Scherger (2015): Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze. Erfahrung und Deutung erwerbsbezogener Handlungsspielräume im Alter. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 28(1/2), 119–147.

    Google Scholar 

  • Hagen, Christine und Ralf Himmelreicher (2014): Erwerbsminderungsrente in Deutschland – Ein unterschätztes Risiko(?). Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 83(2), 115–138.

    Google Scholar 

  • Hagist, Christian und Christian Bührer (2017): Quo vadis soziale Sicherung? Eine Bestandsaufnahme. Berlin: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Hank, Karsten und Marcel Erlinghagen (2010): Dynamics of volunteering in older Europeans. The Gerontologist, 50(2), 170–178.

    Google Scholar 

  • Hokema, Anna und Simone Scherger (2016): Working pensioners in Germany and the UK: Quantitative and qualitative evidence on gender, marital status and the reasons for working. Journal of Population Ageing, 9(1/2), 91–111.

    Google Scholar 

  • Igl, Gerhard (2013): Diskriminierung im höheren Lebensalter: Bietet das Recht hinreichenden Schutz? In: Gerhard Bäcker und Rolf G. Heinze (Hrsg.): Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS, 167–184.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Klaus, Martin Kohli und Martin Rein (1991): The evolution of early exit: A comparative analysis of labor force participation patterns. In: Martin Kohli, Martin Rein, Anne-Marie Guillemard und Herman van Gunsteren (Hrsg.): Time for retirement: Comparative studies of early exit from the labor force. Cambridge: Cambridge University Press, 36–66.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1983): Thesen zur Geschichte des Lebenslaufs als sozialer Institution. In: Christoph Conrad und Hans-Joachim von Kondratowitz (Hrsg.): Gerontologie und Sozialgeschichte. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen, 133–147.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1988): Moralökonomie und Generationenvertrag. In: Max Haller, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny und Wolfgang Zapf (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt am Main: Campus, 532–555.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (2000): Altersgrenzen als gesellschaftliches Regulativ individueller Lebenslaufgestaltung: ein Anachronismus? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 33(Suppl. 1), I/15–I/23.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin und Harald Künemund (1996): Nachberufliche Tätigkeitsfelder. Konzepte – Forschungslage – Empirie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin und Harald Künemund (2000a): Die Grenzen des Alters – Strukturen und Bedeutungen. In: Pasqualina Perrig-Chiello und François Höpflinger (Hrsg.): Jenseits des Zenits. Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte. Bern: Haupt, 37–60.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin und Harald Künemund (2000b): Bewertung und Ausblick. In: Martin Kohli und Harald Künemund (Hrsg.): Die zweite Lebenshälfte – Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. Opladen: Leske + Budrich, 337–342.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin und Clemens Tesch-Römer (2003): Der Alters-Survey. ZA-Information, 52, 146–151.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, Claudia Gather, Harald Künemund, Beate Mücke, Martina Schürkmann und Wolfgang Voges (1989): Je früher – desto besser? Die Verkürzung des Erwerbslebens am Beispiel des Vorruhestands in der chemischen Industrie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, Martin Rein, Anne-Marie Guillemard und Herman van Gunsteren (Hrsg.) (1991): Time for retirement: Comparative studies of early exit from the labor force. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kroll, Lars E. und Thomas Lampert (2012): Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit. GBE Kompakt, 3(1), 1–9.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald (2005): Altersgrenzen aus der Sicht der Soziologie. In: Volker Schumpelick und Bernhard Vogel (Hrsg.): Alter als Last und Chance. Freiburg: Herder-Verlag, 527–538.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald (2006a): Methodenkritische Anmerkungen zur Empirie ehrenamtlichen Engagements. In: Klaus R. Schroeter und Peter Zängl (Hrsg.): Altern und bürgerschaftliches Engagement: Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 111–134.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald (2006b): Partizipation und Engagement älterer Menschen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.): Gesellschaftliches und familiäres Engagement älterer Menschen als Potenzial. Expertisen zum 5. Altenbericht der Bundesregierung, Band 5. Berlin: Lit Verlag, 283–431.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald (2013): Demografie, Politik und Generationenbeziehungen. In: Michael Hüther und Gerhard Naegele (Hrsg.): Demografiepolitik. Wiesbaden: Springer VS, 164–176.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald (2015): „Alterslast“ und Altersgrenzen. In: Gerhard Igl, Felix Welti und Michael Eßer (Hrsg.): Alter und Beschäftigungen. Arbeitssituationen, Lebensentwürfe und soziale Sicherung der über 50-Jährigen. Münster: Lit Verlag, 33–44.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald und Julia Hahmann (2017): Soziale Institutionen als Problem und als Problemlösung – Thesen zur Veränderung von Altersgrenzen. In: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/567/pdf_169 (Zugriff 11. November 2017).

  • Künemund, Harald und Simone Scherger (2015): Open questions and future prospects: Towards new balances between work and retirement? In: Simone Scherger (Hrsg.): Paid work beyond pension age. Comparative perspectives. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 298–315.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald und Jürgen Schupp (2008): Konjunkturen des Ehrenamts – Diskurse und Empirie. In: Marcel Erlinghagen und Karsten Hank (Hrsg.): Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 145–163.

    Google Scholar 

  • Mahne, Katharina, Julia Katharina Wolff, Julia Simonson und Clemens Tesch-Römer (Hrsg.) (2017): Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meinhardt, Volker (2015): Überlegung zur Flexibilisierung des Renteneintritts unter Berücksichtigung des Äquivalenzprinzips. Eine Expertise im Auftrag des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK.) Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Müller, Doreen und Clemens Tesch-Römer (2017): Früheres Engagement und Engagementbereitschaft. In: Julia Simonson, Claudia Vogel und Clemens Tesch-Römer (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS, 153–178.

    Google Scholar 

  • Mümken, Sarah (2016): Arbeitsmarktpolitik für Ältere: Die Aktivierung Älterer auf dem Prüfstand. In: Matthias Lemke, Oliver Schwarz, Toralf Stark und Kristina Weissenbach (Hrsg.): Legitimitätspraxis. Politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 161–173.

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) (1990): Labor force statistics. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD.stat (2017): LFS by sex and age – indicators. https://stats.oecd.org/Index.aspx?DataSetCode=LFS_SEXAGE_I_R (Zugriff 27. Mai 2017).

  • Palentien, Christian und Aydin Gürlevik (2016): Absenkung des Wahlalters auf 14 Jahre? In: Aydin Gürlevik, Klaus Hurrelmann und Christian Palentien (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, 483–492.

    Google Scholar 

  • Rothermund, Klaus und Felipe Temming (2010): Diskriminierung aufgrund des Alters. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold (2008): Chancen und Risiken der Festlegung von Altersgrenzen des Ruhestands. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 41(5), 345–351.

    Google Scholar 

  • Scherger, Simone, Steffen Hagemann, Anna Hokema und Thomas Lux (2012): Between privilege and burden. Work past retirement age in Germany and the UK (ZeS-Arbeitspapier No. 4/2012). Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Simonson, Julia, Claudia Vogel, Jochen P. Ziegelmann und Clemens Tesch-Römer (2017): Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. In: Julia Simonson, Claudia Vogel und Clemens Tesch-Römer (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS, 21–27.

    Google Scholar 

  • Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) (2012): Positionspapier Rente der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen: Den Generationenvertrag erneuern – nicht kündigen! Verabschiedet vom Vorstand der SRzG am 15.1.2012. Stuttgart: SRzG.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017): Quote der Empfänger von Grundsicherung. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/link/tabellen/22151* (Zugriff 9. April 2017).

  • Vogel, Claudia und Harald Künemund (2014): Armut im Alter. In: Siegfried Frech und Olaf Groh-Samberg (Hrsg.): Armut in Wohlstandsgesellschaften. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 123–136.

    Google Scholar 

  • Vogel, Claudia, Corinna Kausmann und Christine Hagen (2017): Freiwilliges Engagement älterer Menschen – Sonderauswertungen des Vierten Deutschen Freiwilligensurveys. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Voss, Peggy und Klaus Rothermund (2016): Altersdiskriminierung in institutionellen Kontexten. In: Bärbel Kracke und Peter Noack (Hrsg.): Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Heidelberg: Springer, 1–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Künemund .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Künemund, H., Vogel, C. (2018). Altersgrenzen – theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Beendigung von Erwerbsarbeit und Ehrenamt. In: Scherger, S., Vogel, C. (eds) Arbeit im Alter. Altern & Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18199-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18199-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18198-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18199-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics