Skip to main content

Ungewissheitsdynamiken des Lehrerhandelns

Kontingenzzumutung – Kontingenzbelastung – Kontingenzfreude – Kontingenzbewusstsein

  • Chapter
  • First Online:
Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Begriff Kontingenz spezifiziert und aus system- und bildungstheoretischer Perspektive analysiert. Aus den theoretischen Arbeiten von Luhmann wird zunächst die Vielschichtigkeit des Begriffs herausgearbeitet und im Anschluss mit bildungstheoretischen Überlegungen kontrastiert. Dabei werden Gemeinsamkeiten aber auch Divergenzen sichtbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baecker, D. (2013). Beobachter unter sich. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), 469-520.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2005). Über pädagogisch relevante und erziehungswissenschaftlich fruchtbare Aspekte der Negativität menschlicher Erfahrung. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 49. Beiheft, 7-21.

    Google Scholar 

  • Bonnet, A. (2011). Erfahrung, Interaktion, Bildung. In W. Meseth, M. Proske, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 198-208). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Busch, S. (Hrsg.) (2012). Management von Ungewissheit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1967). Gesammelte Werke. Bd. 14 (Flüchtlingsgespräche). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1967). Lernen und Erfahrung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (2004). Brauchen wir eine Bildungsgangforschung? Grundbegriffliche Klärungen. In M. Trautmann (Hrsg.), Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang (S. 48-63). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (2010). Wie lassen sich in der Schule Erfahrungen machen? Lernen aus der Sicht der Erfahrungstheorie. Pädagogik, 62 (7-8), 72-77.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2007). Sinn und Erfahrung. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2009). Irritation und Phantasie. Zur Möglichkeit von Erfahrungen in schulischen Lernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12 (3), 549-571.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2012). Sinn und Verstehen. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2017). Bildungstheorie als Erfahrungstheorie: eine Zwischenbilanz. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch, & W. Sting, W. (Hrsg.), Irritation im Fachunterricht – didaktische Wendungen der Denkfigur transformatorischer Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Paseka, A. (2012). Und sie bewegt sich doch? Gedanken zu Brückenschlägen in der aktuellen Professions-und Kompetenzdebatte. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2 (2), 91-108.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1985/1993). Democracy and Education. Carbondale (dt.): Demokratie und Erziehung. In J Oelkers (Hrsg.), Demokratie und Erziehung. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1988). Kunst und Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1995): Erfahrung und Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Drollinger-Vetter, B. (2011). Verstehenselemente und strukturelle Klarheit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. (1960). Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gamm, G. (1994). Flucht aus der Kategorie. Die Positivierung des Unbestimmten als Ausgang aus der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göbel, A. (2000). Theoriegenese als Problemgenese. Eine problemgeschichtliche Rekonstruktion der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011). Der empirische Blick auf das Unterrichten als pädagogischer Prozess. In W. Meseth, M. Proske, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 130-144). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Reihe Forschungsberichte. Frankfurt am Main: J.W. Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1993). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2014). Forschung zur Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 801- 822). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki, & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 64-102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009). Schulkultur und Milieu. In W. Melzer, & R. Tippelt (Hrsg.), Kulturen der Bildung (S. 163ff.). Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2014). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 216-240). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hörster, R., & Kade, J. (2003). Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Hummrich (2008). Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu – Reflexionen zu Grundlagen schulischer Bildungsprozesse. In G. Breidenstein, & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule (S. 43-72). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hericks, U. (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktionen zur Berufsaufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1997). Vermittelbar/nicht vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozess der Systembildung des Pädagogischen. In Lenzen, D., & Luhmann, N. (Hrsg.). Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form (S. 30-70). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2004). Erziehung als pädagogische Kommunikation. In: D. Lenzen (Hrsg.), Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2003). Jenseits des Goldstandards. Über Erziehung und Bildung unter den Bedingungen von Nicht-Wissen, Ungewissheit, Risiko und Vertrauen. In W. Helsper, R. Hörster, & J. Kade (Hrsg.), Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess (S. 50-72). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M. (2012). Nun bin ich im Beruf angekommen – aber es war anstrengend. Prädiktoren der Kompetenz und der Beanspruchung von Lehrpersonen am Ende des ersten Berufsjahres. In T. Hascher & G.H. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur Wirksamkeit der Lehrer/innen/bildung (S. 221-238). Wien: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M. (2016). Selbstregulation im Umgang mit Anforderungen – Hochschullehre als Angebot und die Bedeutung von Motivation und Volition für den Lernertrag. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik: Allgemeine Didaktik und Hochschule, 6, 133-153.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M. (2017). Die Bedeutung der Nutzung eines digitalen Lernobjekts für die Wahrnehmung und Nutzung von Lerngelegenheiten zum Aufbau von professionellen Kompetenzen im Lehramtsstudium – eine Frage von Angebot, der Nutzung oder Merkmalen der Nutzenden? Lehrerbildung auf dem Prüfstand 10 (1), 19-54.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2012). Grenzen des Lernbaren? Ergebnisse einer explorativen Studie zum Erwerb adaptiver Unterrichtskompetenz im Studium. In T. Hascher, & G. H. Neuweg (Hrsg.). Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 85- 103). Wien: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M., & Hericks, U. (2014). Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 368-407). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Schümer, G., & Knoll, S. (2001). Mathematik in der Sekundarstufe I: „Aufgabenkultur“ und Unterrichtsgestaltung. In E. Klieme, E., & J. Baumert (Hrsg.), TIMS: Impulse für Schule und Unterricht (S. 43-57). Bonn: Bundesministerium f. Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (1985). Modalisierung und Validierung in schulischen Lehr-Lern-Prozessen. In R. Kokemohr, & W. Marotzki (Hrsg.), Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht (S. 177-236). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2015). Fremdheit im schulischen Einheitsprinzip. In R. Buchenhorst (Hrsg.), Gesellschaft und Kultur in Bewegung (S. 41-68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U. (1998). Handlungsstruktur und Reflexivität. Untersuchungen zur Vorbereitungstätigkeit Unterrichtender. Unveröffl. Habil.-Schrift, Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Chr. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kunter, M. Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand. M. (Hrsg.) (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COAKTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lechte, M.-A. (2008). Sinnbezüge, Interesse und Physik. Eine empirische Untersuchung zum Erleben von Physik aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1997). Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? Zeitschrift für Pädagogik, 43, 949-968.

    Google Scholar 

  • Liesner, A. & Wimmer, M. (2003). Der Umgang mit Ungewissheit. Denken und Handeln unter Kontingenzbedingungen. In W. Helsper, R. Hörster, & J. Kade, (Hrsg.), Ungewissheit (S. 23-49). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2014). Lehrer-Schüler-Interaktion, Unterrichtskommunikation. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 822- 845). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin: Duncker & Humboldt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970). Soziologische Aufklärung, Bd. 1. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981). Soziologische Aufklärung, Bd. 3. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Systeme verstehen Systeme. In N. Luhmann, & K.E. Schorr (Hrsg.), Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik (S. 72-117). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziologische Aufklärung. Bd. 4. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Die Paradoxie der Form. In D. Baecker (Hrsg.), Kalkül der Form (S. 197- 215). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd.4, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Teilbände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002a). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hrsg. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.(2002b). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, M. (1997). Modernität und Kontingenz. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M. & Radtke, F.-O. (2011). Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstandes „Unterricht“? In W. Meseth, M. Proske, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 223-240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F.-O. (2012). Kontrolliertes Laissez-faire. Auf dem Weg zu einer kontingenzgewärtigen Unterrichtstheorie. Zeitschrift für Pädagogik 50 (2), 223-240.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Nystrand, M., Gamoran, A., Kachur,R., & Prendregast, C. (1997). Opening dialogue: dynamics of language and learning in the English classroom. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1991). Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Entstehung des Neuen. In Müller-Dohm, S. (Hrsg.), Jenseits der Utopie (S. 267-338). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe, & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 70-181). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004). Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In D. Geulen, & H. Veit (Hrsg.), Sozialisationstheorie interdisziplinär (S. 155-188). Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968). The structure of socialisation. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Paseka, A. (2011): Transformationen – Brüche – Entgrenzungen. Personal Mastery als Suchbewegung. In M. Schratz, A. Paseka, & I. Schrittesser (Hrsg.), Pädagogische Professionalität quer denken – umdenken – neu denken (S. 132-162). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Paseka, A., Schratz, M., & Schrittesser, I. (2011): Professionstheoretische Grundlagen und thematische Annäherung. In M. Schratz, A. Paseka & I. Schrittesser (Hrsg.), Pädagogische Professionalität quer denken – umdenken – neu denken (S. 8-45). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (1998): Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs. In M.A. Meyer, & A. Reinartz (Hrsg.), Bildungsgangdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis (S. 17-29). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.J. (2001). Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2011). Individualisierung Öffentlichkeit. Lern-Räume und Subjektivationsprozesse im geöffneten Grundschulunterricht. In S. Amos, W. Meseth, & M. Proske. (Hrsg.), Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs (S. 33-52). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K., & Idel, T.-S. (2011). Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In W. Meseth, M. Proske, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 209-222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., & Pauli, C. (2003). Mathematikunterricht in der Schweiz und in weiteren sechs Ländern. CD-Rom, Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., & Pauli, C. (2013). Verständnisorientierung in Mathematikstunden erfassen – Ergebnisse eines methodenintegrativen Ansatzes. Zeitschrift für Pädagogik 59 (3), 308-335.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (1999). Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (2010). Was hätte Einstein gedacht, wenn er nicht Geige gespielt hätte? Gegen die Verkürzungen des etablierten Lehrerbegriffs. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (1994). Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidel, T. (2014). Lehrerhandeln im Unterricht. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 781-806). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2000). Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Arno Combe or Angelika Paseka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Combe, A., Paseka, A., Keller-Schneider, M. (2018). Ungewissheitsdynamiken des Lehrerhandelns. In: Paseka, A., Keller-Schneider, M., Combe, A. (eds) Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17102-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17102-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17101-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17102-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics