Skip to main content

Nachhaltige Entwicklung braucht soziale Innovationen – die Sozial-ökologische Forschung als Wegbereiter

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren wird in verschiedenen Kontexten verstärkt über die Bedeutung sozialer Innovationen für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft diskutiert. Diese Diskussion findet ihren Widerhall auch in der internationalen und deutschen Forschungspolitik. In zunehmendem Maße werden Programme der Forschungsförderung für einen breit gefassten Innovationsbegriff geöffnet, der sich nicht allein auf neue Technologien und Produkte konzentriert, sondern auch immaterielle Formen von Innovationen (z. B. institutionelle, organisatorische oder verhaltensbezogene) sowie soziale Aspekte des Innovationsprozesses umfasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bergmann, M.; Jahn, T.; Lux, A.; Nagy, E. & Schäfer, M. (2016). Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung. TransImpact untersucht transdisziplinäre Projekte. In: GAIA 25/1(2016). Oekom. München. S. 59–60.

    Google Scholar 

  • Bergmann, M.; Jahn, T.; Knobloch, T.; Krohn, W.; Pohl, C. & Schramm, E. (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Campus. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bergmann, M. & Schramm, E. (Hrsg.) (2008). Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. Campus. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Bergmann, M.; Brohmann, B.; Hoffmann, E.; Loibl, M. C.; Rehaag, R.; Schramm, E. & Voß, J.-P.: (2005). Quality Criteria of Transdisciplinary Research. A Guide for the Formative Evaluation of Research Projects. ISOE Studientexte Nr. 13. ISOE. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B.; Brohmann, B.; Defila, R.; Di Giulio, A.; Fischer, D.; Fuchs, D.; Gölz, S.; Götze, K.; Homburg, A.; Kaufmann-Hayoz, R.; Matthies, E., Michelsen, G.; Schäfer, M.; Tews, K.; Wassermann, S. & Zundel, S. (2013). Konsumbotschaften – Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. Hirzel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2000). Rahmenkonzept Sozial-ökologische Forschung. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2014a). Die neue Hightech-Strategie. Innovationen für Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2014b). Forschungsagenda Green Economy. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2014c). Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel – Konzept zur Förderung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung für die Bioökonomie. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015a). Sozial-ökologische Forschung: Förderkonzept für eine gesellschaftsbezogene Nachhaltigkeitsforschung 2015-2020. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015b). Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA 3 . Rahmenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015c). BMBF-Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung. Projektblätter. Bonn. (http://www.fona.de/mediathek/pdf/Projektblaetter_Final_V2.pdf; abgerufen am 13.05.2016).

  • Bundesregierung (2016). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Neuauflage 2016. Entwurf. Stand: 30. Mai 2016. Berlin. (https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Nachhaltigkeit/0-Buehne/2016-05-31-download-nachhaltigkeitsstrategie-entwurf.pdf?__blob=publicationFile&v=4; abgerufen am 10.06.2016)

  • Deutscher Bundestag (2013). Schlussbericht der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“. Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 1419. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2016). Nationales Programm für nachhaltigen Konsum. Drucksache 18/7732 (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/077/1807732.pdf; abgerufen am 06.06.2016).

  • EFI – Expertenkommission Forschung und Innovation (2016). Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2016. EFI. Berlin.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1995). Grünbuch zur Innovation. (http://europa.eu/documents/comm/green_papers/pdf/com95_688_de.pdf; abgerufen am 11.05.2016).

  • Grießhammer, R.; Jahn, T.; Korbun, T.; Kraemer, R. A.; Leggewie, C.; Renn, O.; Schneidewind, U. & Zahrnt, A. (2012). Verstehen – Bewerten – Gestalten. Transdisziplinäres Wissen für eine nachhaltige Gesellschaft. Memorandum zur Weiterentwicklung der sozial-ökologischen Forschung in Deutschland. (unter: http://www.fona.de/mediathek/pdf/soef-Memorandum_2012_de.pdf abgerufen am 06.05.2016).

  • Howaldt, J. & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In: Howaldt, J. & Jacobsen, H. (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. (S. 87-108).Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J.; Kopp, R. & Schwarz, M. (2014). Zur Theorie sozialer Innovationen. Tardes vernachlässigter Beitrag zur Entwicklung einer soziologischen Innovationstheorie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • ISInova (Institut für Sozialinnovation e.V.) (2016). Sozial oder Technisch? – Politische Kämpfe im Innovationsdiskurs. Ein Beitrag zur Debatte um soziale und technische Innovationen und ihre Relevanz für die Zukunft der Gesellschaft. (http://www.isinova.org/images/Sozial-oder-Technisch.pdf; abgerufen am 13.06.2016).

  • Messner, D. & Schneidewind, U. (2016). Nachhaltigkeit kein Thema – die EFI legt ihr Jahresgutachten vor. Die aktuelle Kolumne, 26.02.2016, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Bonn.

    Google Scholar 

  • MIWF NRW – Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfale (2013). Forschungsstrategie Fortschritt NRW. Forschung und Innovation für nachhaltige Entwicklung 2013 – 2020. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • MWK Baden-Württemberg – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2013). Wissenschaft für Nachhaltigkeit. Herausforderung und Chance für das badenwürttembergische Wissenschaftssystem. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • MWK Niedersachsen; VolkswagenStiftung (2014). Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung. (http://www.mwk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=33675&article_id=118898&_psmand=19; abgerufen am 17.05.2016).

  • Rückert-John, J.; Jaeger-Erben, M.; Schäfer, M.; Aderhold, J. & John, R. (2013). Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Kriterien zur Analyse und Systematisierung. Beiträge zur Sozialinnovation Nr. 11. Institut für Sozialinnovation. Eigenverlag. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, J. (2013). Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels. Springer VS. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (2013). Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung – Innovation durch Integration? In: Rückert-John, J. (Hrsg.). Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels. (S. 171-194). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. & Scheck, H. (2013). Die Stadt als „Reallabor“ für Systeminnovationen. In: Rückert-John, J. (Hrsg.). Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels. (S. 229-248). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. & Singer-Brodowski, M. (2013). Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Metropolis. Marburg.

    Google Scholar 

  • SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen (2016). Umweltgutachten 2016: Impulse für eine integrative Umweltpolitik. Hausdruck. Berlin. http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/01_Umweltgutachten/2016_Umweltgutachten_HD.pdf;jsessionid=E8996A296FF8DC7984645E346B369BF0.1_cid325?__blob=publicationFile; abgerufen am 10.06.2016)

  • Stieß, I.; Dehmel, C.; Sunderer, G.; Rubik, F.; Kreß, M.; Kraemer, K.; Brugger, F.; Kim, S. J.; Waskow, F. & Pannenbecker, S. (2013). Klimafreundlich leben in der Stadt – Potenziale für CO2-arme Lebensstile. Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen (2015). Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. New York. (URL: http://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/ziele/2030_agenda/index.html, abgerufen am 17.05.2016).

  • Wächter, M. & Janowicz, C. (2011). Sozial-ökologische Forschung als soziale Innovation. Kann ein Forschungsprogramm die Gesellschaft verändern? In: Beck, G. & Kropp, C. (Hrsg.). Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? (S. 297-313). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Walz, R. (2016). Indikatorik von Innovationen im Kontext der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie – Reflexion bisheriger Erfahrungen und Überlegungen zur Weiterentwicklung. Kurzgutachten im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011). Hauptgutachten Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. WBGU. Berlin.

    Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2016). Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte. WBGU. Berlin. (http://www.wbgu.de/hauptgutachten/hg-2016-urbanisierung/; abgerufen am 13.06.2016).

  • Wissenschaftsrat (2015). Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über Große gesellschaftliche Herausforderungen. Positionspapier. Wissenschaftsrat. Drs. 4594-15. Verabschiedet in Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ziegler, R.; Partzsch, L.; Gebauer, J.; Henkel, M.; Lodemann, J. & Mohaupt, F. (2014). Social Entrepreneurship In The Water Sector. Getting Things Done Sustainably. Cheltenham.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralph Wilhelm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wilhelm, R., Schulz, T. (2017). Nachhaltige Entwicklung braucht soziale Innovationen – die Sozial-ökologische Forschung als Wegbereiter. In: Jaeger-Erben, M., Rückert-John, J., Schäfer, M. (eds) Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16545-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16545-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16544-4

  • Online ISBN: 978-3-658-16545-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics