Skip to main content

Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Mediatisierung und Mediensozialisation

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Medialer Wandel ist tief in die Prozesse des gesellschaftlichen Wandels integriert; er bleibt nicht ohne Konsequenzen für die Lebensführung von Menschen und damit auch für Sozialisationsprozesse. Die Rolle von Medien im Gesamtkontext von Sozialisationsprozessen in ihrer Komplexität und Vielfalt zu erfassen, erfordert ein theoretisch und methodisch aufeinander abgestimmtes, kohärentes Vorgehen, das geeignet ist, das je individuelle, aber dennoch über die subjektive Repräsentation hinaus weisende Lebensumfeld und die darin eingelagerte Lebensführung von Familien in ihrem Alltag und im Kontext sozialer Wandlungsprozesse zu erfassen. Dazu eignet sich eine praxeologisch ausgerichtete Perspektive auf Sozialisationsprozesse, in deren Mittelpunkt die Frage nach dem praktischen Sinn des (Medien)Handelns von Individuen steht. Sie zielt darauf ab, die Handlungsoptionen und Handlungsentwürfe der den Prozess der Sozialisation mitgestalteten Akteure, allen voran Kinder und ihre Eltern, und die Rolle, die Medien dabei spielen, zu analysieren, um vor diesem Hintergrund die Frage nach den Handlungskompetenzen zur Bewältigung des Alltags bearbeiten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baacke, D. (1989). Sozialökologie und Kommunikationsforschung. In D. Baacke & H.-D. Kübler (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen (S. 87-134). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. F. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis – auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. F. (1986). The forms of capital. In J. Richardson (Hrsg.), Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education. (S. 241-258). New York: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1991). Die Gesellschaft der Individuen. Herausgegeben von M. Schröter. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hargittai, E. (2002). Second-Level Digital Divide: Differences in People’s Online Skills. First Monday. Peer-Reviewed Journal on the Internet. doi:http://dx.doi.org/10.5210/fm.v7i4.942

  • Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media Repertoires as a Result of Selective Media Use. A Conceptual Approach to the Analysis of Patterns of Exposure. Communications. The European Journal of Communication Research 31 (3), 369-387.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Düvel, C. (2010). Die kommunikative Vernetzung in der Diaspora: Integrationsund Segregationspotenziale der Aneignung digitaler Medien in ethnischen Migrationsgemeinschaften. In J. Röser, T. Thomas & C. Peil (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (S. 261-281). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1999). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, S., & Masson, S. (2008). Familie und Sozialstruktur. In N. F. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch moderne Familiensoziologie. Theorien, Methoden, empirische Befunde (S. 197-217). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1990). Die Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Grundmann, M., & Walper, S. (2008). Zum Stand der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 14-31). 7. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1991). Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 355-375). Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kudera, W., Voß, G. G. (2000). Alltägliche Lebensführung. In W. Kurdera & G. G. Voß (Hrsg.), Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung (S. 11-26). Oladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Bichler, M. (2008). Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Innsbruck u. a.: Studienverlag. (unter Mitarbeit von C. Wijnen)

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Kulterer, J. (2014). Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote – Rezeption – Sozialisation. Bd 2. Baden-Baden: Nomos. (unter Mitarbeit von C. Wijnen)

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., Bauwens, J., Dürager, A., & Ponte, C. (2013). Exploring Types of Parent-Child Relationship and Internet Use across Europe. Journal of Children and Media – JOCAM 7 (1), 114-132.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (2000). „Praktischer Sinn“, soziale Identität und Fern-Sehen. Ein Konzept für die Analyse der Einbettung kulturellen Handelns in die Alltagswelt. Medien und Kommunikationswissenschaft 48 (1), 42-62.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (2013). Theoretische Grundlagen des praxeologischen Kontextualismus bei Ingrid Paus-Hasebrink. In C. Wijnen, S. Trültzsch & C. Ortner (Hrsg.), Medienwelten im Wandel. Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen. Festschrift für Ingrid Paus-Hasebrink (S. 25-38). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Paus-Hasebrink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Paus-Hasebrink, I. (2017). Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung. In: Hoffmann, D., Krotz, F., Reißmann, W. (eds) Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14936-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14937-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics