Skip to main content

Tafeln als moralische Unternehmen. Prinzipien und Profite der neuen Armutsökonomie

  • Chapter
  • First Online:
Suppe, Beratung, Politik

Zusammenfassung

Weder im In- noch im Ausland herrscht Knappheit an Medienberichten über Not, Leid und Armut in wohlhabenden Ländern. Inzwischen können wir sogar davon ausgehen, dass es etablierte „Kulturen der Armut“ inmitten von Reichtum gibt, in denen sich Betroffene einrichten, um einen letzten Rest Würde zu bewahren. Für Menschen, die nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, den Ansprüchen einer ideologisierten Leistungsgesellschaft (Distelhorst 2014) gerecht zu werden, folgt, dass „Sich-Einrichten möglicherweise die einzige Alternative darstellt, einigermaßen eine Form des Lebens zu finden“ (Lutz 2014: 13). Die neuen Pfade der Ausgrenzung beginnen mitten im Kern der Gesellschaft, führen dann aber hinaus in den Dschungel der Prekarität, wo die „Monster des Bodenlosen“ (Lorey 2012: 13) warten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Becker, Jens/ Gulyas, Jennifer (2012): „Armut und Scham – über die emotionale Verarbeitung sozialer Ungleichheit“, in: Zeitschrift für Sozialreform, 1, S. 83–99

    Google Scholar 

  • Bell, Derrik (2000): Ethical Ambition. Living a Life of Meaning and Worth. New York

    Google Scholar 

  • Bolay, Eberhard (1998): „Scham und Beschämung in helfenden Beziehungen“, in: Soziale Dienstleistungen. Zur Qualität helfender Beziehungen. Hg. v. Wacker, Heidrun/ Metzler, Elisabeth (Hg.): Tübingen, S. 29–52

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“, in: Soziale Welt, Sonderband 2: Soziale Ungleichheiten, 2, S. 183–198

    Google Scholar 

  • Brewer, John (2013): The Public Value of Social Sciences, Bloomsbury

    Google Scholar 

  • Collins, Patricia Hill (2007): „Going Public. Doing the Sociology That Hat No Name“, in: Clawson et al. (Hg.): Public Sociology. Fifteen Eminent Sociologists Debate Politics and the Profession in the Twenty-first Century, Berkely, S. 101–113

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Débord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels, Berlin

    Google Scholar 

  • Distelhorst, Lars (2014): Leistung. Das Endstadium einer Ideologie. Bielefeld: Transcript

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, Ludger (2013): „Von Müllvermeidung wird kein Mensch satt“, in: Journal Culinaire, 3, S. 129–137

    Google Scholar 

  • Forrester, Viviane (1999): Terror der Ökonomie, München

    Google Scholar 

  • Gahrmann, Sören (2014): Erzähl mir was von Gesellschaft. Die Idee einer öffentlichen Soziologie, ihre Narration und welchen Beitrag die Ethnographie dabei leisten kann. Unveröffentlichte Bachelorarbeit (eingereicht an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br.)

    Google Scholar 

  • Göring-Eckhardt, Katrin (2010): „Warum sollen Tafeln politisch unterstützt werden?“, in: TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung. Hg. v. Lorenz, Stephan, Bielefeld, S. 137–151

    Google Scholar 

  • Hartmann, Kathrin (2013): „Nur ein Heftpflaster”. Band Heft 1, Enorm

    Google Scholar 

  • Diakonie Hessen (Hg.) (2013): Politische Tafelarbeit. Ein Beitrag der Diakonie Hessen zu 20 Jahren Tafelarbeit in Deutschland. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jensen, Stefan (2000): „Gute Gesellschaft?“, in: Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Hg. v. Allmendiger, Jutta, Opladen, S. 279–298

    Google Scholar 

  • Jürgs, Michael (2014): Sklavenmarkt Europa. Das Milliardengeschäft mit der Ware Mensch, München

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1998): „Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in posttrationellen Gesellschaften“, in: Technik und Sozialtheorie. Hg. v. Rammert, Werner, Frankfurt a.M., S. 83–120

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2012): Theorien des Sozialstaats zur Einführung. München: Junius

    Google Scholar 

  • Lorenz, Stephan (2012): Tafeln im flexiblen Überfluss. Ambivalenzen sozialen und ökologischen Engagements, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell (2012): Die Regierung des Prekären. Wien: Turia+Kant

    Google Scholar 

  • Lutz, Ronald (2014): Soziale Erschöpfung. Kulturelle Kontexte sozialer Ungleichheit, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Martens, Rudolf (2010): „Warum sind die Tafeln erfolgreich? Skizze einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtung“, in: Kritik der Tafeln. Standortbestimmungen zu einem ambivalenten sozialen Phänomen. Hg. v. Selke, Stefan, Wiesbaden, S. 109–128

    Google Scholar 

  • Mühlebach, Andrea (2013): The Moral Neoliberal. Welfare and Citizenship in Italy, Cambridge

    Google Scholar 

  • Müller, Oliver (2005): Vom Almosen zum Spendenmarkt. Sozialethische Aspekte christlicher Spendenkultur, Freiburg

    Google Scholar 

  • Neuhäuser, Christian (2011): Unternehmen als moralische Akteure, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela (2012): „Freiwilligendienste für alle. Von der ehrenamtlichen Tätigkeit zur Prekarisierung der „freiwilligen“ Arbeit, Neu-Ulm

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela (1999): Die neuen Freiwilligen. Das Ehrenamt – Eine Antwort auf die Krise, Neu-Ulm o.A. (2003): „Tafelfreuden“, in: STERN, 50, S. 97ff

    Google Scholar 

  • Pinl, Claudia (2013): Freiwillig zu Diensten? Über die Ausbeutung von Ehrenamt und Gratisarbeit, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (2014): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (1994): „Inszenierte Solidarität: Soziale Arbeit in der Risikogesellschaft“, in: Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Hg. v. Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.), Frankfurt a.M., S. 89–111

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2012): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Reidegeld, Eckart; Reubelt, Beatrice (1995): „Die Mahlzeitnothilfe in Deutschland. Historische Anmerkungen und aktuelle Situation“, in: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 25, 2, S. 167–182

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (2013): The McDonaldization of Society, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Roscher, Falk (1996): „Gefährdung von Rechtsansprüchen durch private Wohltätigkeit?“, in: info also, 3, S. 147–148

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael J. (2012): What Money can’t buy. The moral limits of markets, New York

    Google Scholar 

  • Schneidewind, Uwe (2008): ‘Shifting Baselines’ – zum schleichenden Wandel in stürmischen Zeiten. <http://oops.uni-oldenburg.de/860/1/ur185.pdf>-23.10.2012

  • Schneidewind, Uwe/ Singer-Brodowski, Mandy (2014): Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem, Marburg

    Google Scholar 

  • Schreier, Cathrin (2012): Der neue Sozialstaat?! In: Mensch & Politik. Sekundarstufe 1. Schulbuch aus Thrüringen (9./10. Schuljahr), Braunschweig

    Google Scholar 

  • Sedláček, Tomáš (2012): Die Ökonomie von Gut und Böse, München

    Google Scholar 

  • Sedmak, Clemens (Hg.) (2005): Option für die Armen. Die Entmarginalisiuerung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften. Freiburg im Breisgau, Herder

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz (2013): „Die Armut der Politik. Das Menschenrecht auf Nahrung – und der Irrweg der Tafelbewegung“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1, S. 81–89

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2008): Fast ganz unten. Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird, Münster

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (Hg.) (2009): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (Hg.) (2010): Kritik der Tafeln in Deutschland. Standortbestimmungen zu einem ambivalenten sozialen Phänomen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2012): „Das Phänomen Tafeln hält Einzug in Schulbücher“, in: BLZ. Bremer Lehrerzeitung. Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, 9/10, S. 2

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2013a): Schamland. Die Armut mitten unter uns, Berlin

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2013b): „Umarmter Protest. Tafeln zwischen Charityformat und Bewegungsanspruch“, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 2, S. 152–156

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2007): Die Moralisierung der Märkte, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic (2013): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit, Opladen

    Google Scholar 

  • Wagner, Mathias/ Fialkowska, Kamila/ Piechowska, Maria/ Lukowski, Wojciec (2013): Deutsches Waschpulver und polnische Wirtschaft. Die Lebenswelt polnischer Saisonarbeiter – ethnographische Beobachtungen, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2009): Klimakriege. Wofür im 21. jahrhundert getötet wird (darin: Shifting Baselines. S. 212ff.), Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Wolfgang (2010): Handeln im Widerspruch. Als Brotverkäufer in der Emmendinger Taffel, Norderstedt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Selke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Selke, S. (2016). Tafeln als moralische Unternehmen. Prinzipien und Profite der neuen Armutsökonomie. In: Gillich, S., Keicher, R. (eds) Suppe, Beratung, Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12272-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12272-0_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12271-3

  • Online ISBN: 978-3-658-12272-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics