Skip to main content

Qualitative Sozialforschung zwischen nomothetischen und idiographischen Vorgehensweisen. Methodologische Überlegungen

  • Chapter
  • First Online:
Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung

Zusammenfassung

In der Geschichte der qualitativen Sozialforschung hat man immer wieder den Begriff „idiographisch“ herangezogen, um das eigene Vorgehen zu kennzeichnen. Man bezog diesen Begriff insbesondere auf Einzelfallstudien, biographische Analysen und Analysen einzelner Gruppen, Organisationen oder Analysen einzelner Gesellschaften im Rahmen ethnologischer Forschung. Hintergrund dieser Begriffsverwendung sind die Überlegungen des Philosophen Wilhelm Windelband, die er 1894 im Rahmen seiner Rektoratsrede an der Straßburger Universität vortrug. Windelband gehörte in Deutschland zur Gruppe der Neukantianer.

Dieser unveröffentlichte Beitrag entstand in der ersten Hälfte des Jahres 2005; er wird hier in der letzten vorliegenden Fassung publiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ainsworth, M. D. S./ Blehar, M. C./ Waters, E./ Wall, S., 1978: Patterns of attachment. A psychological study of the strange situation. Hillsdale, N. J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Amann, K./ Hirschauer, S., 1997: Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. S. 7–52 in: S. Hirschauer/K. Amann (Hrsg.), 1997.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R., 2003: Konversationsanalyse. S. 524–537 in: U. Flick/E. von Kardorff/I. Steinke, 2003.

    Google Scholar 

  • Bortz, J./ Döring, N., 2002: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 3., überarb. Auflage. Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Danto, A. C., 1968: Analytical philosophy of history. Nachdruck der 1965 erschienenen 1. Auflage. New York, London: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A., 1995: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Droysen, J. G., 1977: Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte. Herausgegeben von Rudolf Hübner (auf der Grundlage von Manuskripten zu Vorlesungen, die zwischen 1857 und 1883 gehalten wurden; ergänzt durch Droysens „Grundriss der Historik“). 8., unveränderte Auflage. München, Wien: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Droysen, J. G., 1977/1863: Erhebung der Geschichte zum Rang einer Wissenschaft. (Kommentar zu H. T. Buckles „History of civilisation in England“). S. 386–405 in: J. G. Droysen, 1977.

    Google Scholar 

  • Esser, H., 1996: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 2., durchges. Auflage. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. (Hrsg.), 2002: Feldforschungen. Erfahrungsberichte zur Einführung. 2., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, H., 2002: Einleitung: Über Feldforschungen. S. 9–24 in: Fischer (Hrsg.), 2002.

    Google Scholar 

  • Flick, U./ von Kardorff, E./ Steinke, I. (Hrsg.), 2003: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 2. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Freeman, D., 1983: Liebe ohne Aggression. Margaret Meads Legende von der Friedfertigkeit der Naturvölker. Mit einem Vorwort von Irenäus Eibl-Eibesfeldt. München: Kindler Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G./ Strauss, A. L., 1968/1967: The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. London: Weidenfeld and Nicolson.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E./ Grossmann, K. (Hrsg.), 2003: Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hauser-Schäublin, B., 1977: Frauen in Kararau. Zur Rolle der Frau bei den Iatmul am Mittelsepik, Papua New Guinea. Ethnologisches Seminar der Universität und Museum für Völkerkunde. Basel.

    Google Scholar 

  • Hauser-Schäublin, B., 2002: Gender: Verkörperte Feldforschung. S. 73–99 in: Fischer (Hrsg.), 2002.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G., 1972: Wissenschaftliche und historische Erklärungen. S. 237–261 in: Albert, Hans (Hrsg.): Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. 2., veränderte Auflage. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S./ Amann, K. (Hrsg.), 1997: Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hopf, C./ Weingarten, E. (Hrsg.), 1993: Qualitative Sozialforschung. 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hopf, C., 1993: Nachwort zur 3. Auflage. S. 233–238 in: C. Hopf/E. Weingarten (Hrsg.), 1993.

    Google Scholar 

  • Hopf, C., 1993: Soziologie und qualitative Sozialforschung. S. 11–37 in: C. Hopf/E. Weingarten (Hrsg.), 1993.

    Google Scholar 

  • Hopf, C., 1996: Hypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung. S. 9–21 in: R. Strobl/A. Böttger (Hrsg.), Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hopf, C., 2005: Frühe Bindungen und Sozialisation. Eine Einführung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopf, W., 1991: Regelmäßigkeiten und Typen. Das Durchschnittshandeln in Max Webers Methodologie. Zeitschrift für Soziologie 20: 124–137.

    Google Scholar 

  • Issing, O. (Hrsg.), 2002: Geschichte der Nationalökonomie. 4., überarb. und erg. Auflage. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (Hrsg.), 2001: Lehrbuch der Soziologie. Basierend auf der 6. und 7. Aufl. von Sociology (C. Calhoun, D. Light und S. Keller 1994 und 1997). Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., 1997: Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., 1994: Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kestenbaum, R./ Farber, E. A./ Sroufe, L. A., 1989: Individual differences in empathy among preschoolers: Relation to attachment history. S. 51–64 in: N. Eisenberg (Hrsg.), Empathy and related emotional responses. New directions for Child Development, Nr. 44. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S., 1995: Qualitative Sozialforschung. Bd. 2. Methoden und Techniken. 3., korr. Auflage. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lüders, C., 2003: Beobachten im Feld und Ethnographie. S. 384–401 in: U. Flick/E. von Kardorff/I. Steinke (Hrsg.), 2003.

    Google Scholar 

  • Mayr, E., 2002: Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Vielfalt, Evolution und Vererbung. Nachdruck der Auflage von 1984. Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayr, E., 2004: What makes biology unique? Considerations on the autonomy of a scientific discipline. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mead, M., 2002: Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften. 2., unveränderte Auflage. Frankfurt am Main: Verlag Dietmar Klotz.

    Google Scholar 

  • Mead, M., 2002/1928: Kindheit und Jugend in Samoa. Teil 1 in: M. Mead, 2002.

    Google Scholar 

  • Meinefeld, W., 1995: Realität und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Grundlagen einer Methodologie der empirischen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meinefeld, W., 2003: Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung. S. 265–275 in: U. Flick/E. von Kardorff/I. Steinke (Hrsg.), 2003.

    Google Scholar 

  • Ollig, H.-L., 1982: Neukantianismus. Texte der Marburger und der Südwestdeutschen Schule, ihrer Vorläufer und Kritiker. Stuttgart: Philipp Reclam Jun.

    Google Scholar 

  • Orlandella, A. R., 1996/1981: Die Wirkung von Whyte auf einen Underdog. S. 360–373 in: W. F. Whyte, 1996.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R., 1964/1957: The poverty of historicism. Nachdruck der 3. Auflage. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R., 1966/1934: Logik der Forschung. 2., erw. Auflage. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Rickert, H., 1982/1932: Thesen zum System der Philosophie. S. 174–181 in: H.-L. Ollig (Hrsg.), 1982.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H., 1999: Philosophie in Deutschland 1831–1933. 6. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnell, R./ Hill, P. B./ Esser, E., 1999: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. völlig überarb. und erw. Auflage. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Seipel, C./ Rieker, P., 2003: Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Strauss, A./Corbin, J., 1996/1990: Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Forschung. Mit einem Vorwort von Heiner Legewie. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Strübing, J., 2002: Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded-theory-basierten Forschungsarbeiten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 318–342.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, E., 1982/1922: Die apriorisierenden Formdenker. (Ausschnitt aus: Der Historismus und seine Probleme). S. 316–354 in: H.-L. Ollig (Hrsg.), 1982.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E./ Wolf, U., 2001: Logisch-semantische Propädeutik. 2., durchges. Ausgabe. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1973: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 4., erneut durchgesehene Auflage, hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1973/1904: Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. S. 146–214 in: M. Weber, 1973.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1973/1908: Die Grenznutzenlehre und das „Psychophysische Grundgesetz“. S. 384–399 in: M. Weber, 1973.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1976: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 2 Bände, 5. rev. Auflage, hrsg. von Johannes Winckelmann, ergänzt durch einen textkritischen Erläuterungsband. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F., 1996/1943: Die Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Nach der 3., durchgesehenen und erweiterten Auflage aus dem Jahr 1981. Mit einer Einführung von Peter Atteslander. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F., 1996/1981: Die Entstehung von „Street Corner Society“. S. 281–359 in: W. F. Whyte, 1996.

    Google Scholar 

  • Windelband, W., 1912: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. 6., durchges. Auflage. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Windelband, W., 1915/1894: Geschichte und Naturwissenschaft. (Straßburger Rektoratsrede 1894). S. 136–160 in: W. Windelband, 1915: Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte. 5. Auflage, 2. Band. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). (Auszüge aus dieser Rede sind wieder abgedruckt in Ollig 1982)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christel Hopf .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hopf, C. (2016). Qualitative Sozialforschung zwischen nomothetischen und idiographischen Vorgehensweisen. Methodologische Überlegungen. In: Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11482-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11482-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11481-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11482-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics