Skip to main content

Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation

Wie immer mehr Innovationsfelder entstehen

  • Chapter
  • First Online:
Innovationsgesellschaft heute

Zusammenfassung

Bei der Selbsterneuerung gesellschaftlicher Bereiche tritt gegenwärtig an die Stelle eindeutiger ökonomischer oder technowissenschaftlicher Leitdifferenzen eine allgemeinere und zugleich offenere Orientierung an Innovation selbst. Dieser neue Geist der Innovation weht und wirkt überall, nicht nur in der Wirtschaft; er steckt auch das Politische, die Künste und die alltägliche Lebensführung an. Im Rückgriff auf erste Fallstudien aus dem DFG-Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“ fragt der Beitrag danach, wie und warum überall – innerhalb, an den Rändern und zwischen den Gesellschaftsbereichen – neue Innovationsfelder entstehen. Er antwortet unter kritischem Zugriff auf Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, reflexiver Modernisierung und ethnomethodologischer Varianten einer Theorie der Praxis und sucht den Wandel zum reflexiven Innovationsregime als rekursiven Zusammenhang von fragmentaler Differenzierung und situativer Praxis der Innovation zu verstehen: Neue Innovationsfelder entstehen aus der Reflexivität des situativen Vollzugs von Innovationspraxis. Fragmentierung, Vermischung und Vermehrung von Referenzen bringen dabei Gewohnheiten und Grenzziehungen in Bewegung. Diese rastlose reflexive Innovationspraxis entwickelt sich allerorten zur vorherrschenden gesellschaftlichen Koordinationsform und verschiebt das bisherige Primat gesellschaftlicher Differenzierung in die zweite Reihe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abbott, A. (2001). Chaos of Disciplines. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baur, N., Besio, C., & Norkus, M. (in diesem Band). Innovationen aus figurationssoziologischer Perspektive. Zur Entstehung, Verbreitung und Auswirkung einer organisationalen Innovation am Beispiel der Projektifizierung der Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Lau, C. (Hrsg.). (2004). Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Lau, C. (2005). Theorie und Empirie reflexiver Modernisierung: Von der Notwendigkeit und den Schwierigkeiten, einen historischen Gesellschaftswandel innerhalb der Moderne zu beobachten und zu begreifen. Soziale Welt 56 (2/3), 107-135.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1974). Der Beitrag Harold Garfinkels zur Begründung des ethnomethodologischen Forschungsansatzes (Diplomarbeit). München: LMU.

    Google Scholar 

  • Blind, K., & Gauch, S. (2009). Research and Standardization in Nanotechnology: Evidence from Germany. Journal of Technology Transfer 34, 320-342.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Borman, I., John, J., & Aderhold, J. (Hrsg.). (2012), Indikatoren des Neuen. Innovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H. (2012). Innovationsindikatoren und das Hexeneinmaleins der Innovationspolitik. In I. Borman, J. John, & J. Aderhold (Hrsg.), Indikatoren des Neuen (S. 17-37). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2004). Kreativität. Leviathan 32 (1), 130-134.

    Google Scholar 

  • Christmann, G., Ibert, O., Jessen, J., & Walther, U.-J. (in diesem Band). Wie kommt Neuartiges in die räumliche Planung? Konzeptionierung von Innovationen in der Planung und Forschungsstrategien.

    Google Scholar 

  • Dierks, N. (2015). Endlose Erneuerung. Moderne Kultur und Ästhetik mit Wittgenstein und Adorno (1. Aufl.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Dolata, U. (2008). Das Internet und die Transformation der Musikindustrie. Rekonstruktion und Erklärung eines unkontrollierten sektoralen Wandels. Berliner Journal für Soziologie 18 (3), 344-369.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, W. (1982). Das ethnomethodologische Programm einer „radikalen“ Soziologie. Zeitschrift für Soziologie 11 (1), 7-27.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2003). Vom Modell zur Mode. Medien und Formen der Nachahmung. Soziale Systeme 9 (1), 88-104.

    Google Scholar 

  • European Commission (2012). Responsible Research and Innovation. Europe’s ability to respond to societal challenges. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/research/swafs/pdf/pub_public_engagement/responsible-research-and-innovation-leaflet_en.pdf. Zugegriffen: 12.08.2015.

  • Fagerberg, J., Mowery, D. C., & Nelson, R. R. (Hrsg.). (2004). The Oxford Handbook of Innovation. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J: Longman Higher Education.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H., & Sacks, H. (1970). On Formal Structures of Practical Actions. In J. C. McKinney & E. A. Tiryakian (Hrsg.), Theoretical Sociology (S. 338-366). New York: Appleton-Century-Crofts.

    Google Scholar 

  • Gebelein, P., Löw, M., & Paul, T. (in diesem Band). Flash Mobs als Innovation. Über eine neue Sozialform technisch vermittelter Versammlung.

    Google Scholar 

  • Hage, J., & Meeus, M. (2006). Innovation, Science, and Institutional Change: A Research Handbook. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Hill, M. (2014). Embodiment of Science in Science Slams. A Case of Informal Public Science Communication. Vortrag gehalten auf der Studying Science Communication. A Panel of the EASST14 Conference. Torun, PL.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Wandel von Produktionsarbeit – Industriearbeit 4.0. WSI-Mitteilungen 6, 421-429.

    Google Scholar 

  • Hutter, M. (1989). Die Produktion von Recht. Eine selbstreferentielle Theorie der Wirtschaft, angewandt auf den Fall des Arzneimittelpatentrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hutter, M. (in diesem Band). Zur Rolle des Neuen in der Erlebniswirtschaft.

    Google Scholar 

  • Hutter, M., Knoblauch, H., Rammert, W., & Windeler, A. (2015). Innovation Society today. The Reflexive Creation of Novelty. Historical Social Research 40 (3), 30-47.

    Google Scholar 

  • Jöstingmeier, M. (2015). Die Steuerung systemischer Risiken. nnovative I Regulierung eines innovativen Problems? (Unveröffentlichte Dissertation). Berlin: TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Jungmann, R., Baur, N., & Ametowobla, D. (2015). Grasping Processes of Innovation Empirically. A Call for Expanding the Methodological Toolkit. An Introduction. Historical Social Research 40 (3), 7-29.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., Rieder, K., & Voß, G. G. (2009). Kunden als Innovatoren. Die betriebliche Nutzung privater Innovativität im Web 2.0 durch Crowdsourcing. Wirtschaftspsychologie 11 (1), 28-35.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (in diesem Band). Kommunikatives Handeln, das Neue und die Innovationsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1992). Zur Unterkomplexität der Differenzierungstheorie. Empirische Anfragen an die Systemtheorie. Zeitschrift für Soziologie 21 (6), 406-419.

    Google Scholar 

  • Köppel, J. (in diesem Band). Energiewende: Pfadbruch oder Manifestierung des Ausgangspfades?

    Google Scholar 

  • Landau, F., & Mohr, H. (2015). Interventionen als Kunst des urbanen Handelns? Rezension zu J. Laister, A. Lederer, & M. Makovec (Hrsg.), Die Kunst des urbanen Handelns / The Art of Urban Intervention. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3 (1), 173-178.

    Google Scholar 

  • Liebl, F. (in diesem Band). Strategisches Marketing in der Innovationsgesellschaft: Ein Bezugsrahmen.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2011). Differenzierung der modernen Gesellschaft. Eine grenzregimetheoretische Perspektive. In T. Schwinn, C. Kroneberg, & J. Greve (Hrsg.), Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion (S. 135-156). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundlagen einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lynch, M. (2000). Against Reflexivity as an Academic Virtue and Source of Privileged Knowledge. Theory, Culture & Society 17 (3), 26-54.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1998 [1848]). The Communist Manifesto. London: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Mohr, H. (2013, November 29). »Stadt selbst machen« zwischen individueller Aneignung und politischer Verpfl ichtung. Zur zentralen Kontroverse des Symposiums MYCITY der Urbanen Künste Ruhr. Verfügbar unter: http://commonthejournal.com/journal/kunst-zum-leben-aneignung-als-strategie-zur-veraenderung-no-3/stadtselbst-machen-zwischen-individueller-aneignung-und-politischer-verpflichtung-zurzentralen-kontroverse-des-symposiums-mycity-der-urbanen-kuenste-ruhr/. Zugegriffen: 12.08.2015

  • Mölders, M. (2012). Differenzierung und Integration. Zur Aktualisierung einer kommunikationsbasierten Differenzierungstheorie. Zeitschrift für Soziologie 41 (6), 478-494.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2004). Die Theorie funktionaler Differenzierung im Horizont ihrer Kritik. Zeitschrift für Soziologie 33 (2), 98-118.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2006). Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ogburn, W. F. (1969). Die Theorie der kulturellen Phasenverschiebung. In W. F. Ogburn & O. D. Duncan (Hrsg.), Kultur und sozialer Wandel. Ausgewählte Schriften („On culture and social change“) (S. 134-159). Neuwied am Rhein: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Passoth, J.-H. (2011). Fragmentierung, Multiplizität und Symmetrie. Praxistheorien in postpluraler Attitüde. In T. Conradi, H. Derwanz, & F. Muhle (Hrsg.), Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen (S. 259-278). Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Passoth, J.-H., & Rowland, N. J. (2014). Beware of allies! Notes on analytical hygiene in actor-network account-making. Qualitative Sociology 36 (4), 465-483.

    Google Scholar 

  • Picot, A., & Hopf, S. (in diesem Band). Innovation mit Hilfe der Vielen – Crowdsourcing im Innovationsprozess.

    Google Scholar 

  • Powell, W., Koput, K., & Smith-Doerr, L. (1996). Interorganizational Collaboration and the Locus of Innovation: Networks of Learning in Biotechnology. Administrative Science Quarterly 41 (1), 116-145.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1988). Das Innovationsdilemma. Technikentwicklung im Unternehmen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1990). Telefon und Kommunikationskultur. Akzeptanz und Diffusion einer Technik im Vier-Länder-Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42 (1), 20-40.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2000). Auf dem Weg zu einer post-schumpeterianischen Innovationsweise. Institutionelle Differenzierung, reflexive Modernisierung und interaktive Vernetzung im Bereich der Technikentwicklung. In W. Rammert (Hrsg.), Technik aus soziologischer Perspektive (Band 2). Kultur, Innovation, Virtualität (S. 157-173). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2006). Two Styles of Knowing and Knowledge Regimes: Between ‚Explicitation’ and ‘Exploration’ under Conditions of Functional Specialization or Fragmental Distribution. In J. Hage & M. Meeus (Hrsg.), Innovation, Science, and Institutional Change (S. 256-284). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft. In J. Howaldt & H. Jakobsen (Hrsg.), Soziale Innovationen. Auf dem Weg zu einem post-industriellen Innovationsparadigma (S. 21-51). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2014). Vielfalt der Innovation und gesellschaftlicher Zusammenhalt. In M. Löw (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012 (S. 619-639). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2009). Praktiken der Reflexivität: Eine kulturtheoretische Perspektive auf hochmodernes Handeln. In F. Böhle & M. Weihrich (Hrsg.), Handeln unter Unsicherheit (S. 169-182). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität: Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (in diesem Band). Das Kreativitätsdispositiv und die sozialen Regime des Neuen.

    Google Scholar 

  • Reichhardt, S. (2014). Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1985). Funktionale Differenzierung und reflexiver Subjektivismus – Zum Entsprechungsverhältnis von Gesellschafts- und Identitätsform. Soziale Welt 36 (4), 447-465.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005). Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2011). Gesellschaftliche Differenzierungsdynamiken – ein Fünf-Fronten-Konzept. In T. Schwinn, C. Kroneberg, & J. Greve (Hrsg.), Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion (S. 261-284). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 382-393). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroth, F. (2014a). Experiments and construction processes of climate governance arrangements. (Dissertationskapitel zur Diskussion in der Forschungswerkstatt am Institut für Soziologie). Berlin: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Schroth, F. (2014b, 27.09). Mit CO2-Märkten experimentieren: Die Entstehung des Clean Development Mechanism aus pragmatistischer Perspektive. Vortrag gehalten auf der 4. offenen Sektionstagung „Internationale Politik“, Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Schubert, C. (in diesem Band). Soziale Innovationen. Kontrollverluste und Steuerungsversprechen sozialen Wandels.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1912). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze (Band 1). Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2011). „Doing Systems“ – Eine handlungstheoretische Rekonstruktion funktionaler Differenzierung. In T. Schwinn, C. Kroneberg, & J. Greve (Hrsg.), Soziale Differenzierung. Erkenntnisgewinne handlungstheoretischer Zugänge (S. 73-91). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Shinn, T. (2006). New Sources of Radical Innovation: Research, Technologies, Transversality, and Distributed Learning in a Post-Industrial Order. In J. Hage & M. Meeus (Hrsg.), Innovation, Science, and Institutional Change (S. 313-333). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009). Du mußt dein Leben ändern: Über Anthropotechnik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, K. (2005). Measuring Innovation. In J. Fagerberg, D. C. Mowery, & R. R. Nelson (Hrsg.), The Oxford Handbook of Innovation (S. 148-177). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Stock, J. (2015). Alltagsmobilität und die Ideologisierung des Klimawandels. In C. Besio & G. Romano (Hrsg.), Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel. Kooperationen und Kollisionen (im Erscheinen). Berlin: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stubbe, J. (2015). Comparative heuristics from an STS perspective: inquiring „novelty“ in material practice. Historical Social Research 40 (3), 109-129.

    Google Scholar 

  • von Hippel, E. (1988). Sources of Innovation. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • von Hippel, E. (2005). Democratizing Innovation. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • von Schomberg, R. (2012). Prospects for technology assessment in a framework of responsible research and innovation. In M. Dusseldorp & R. Beecroft (Hrsg.), Technikfolgen abschätzen lehren (S. 39-61). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Voss, J.-P. (in diesem Band). Governance-Innovationen. Epistemische und politische Reflexivitäten in der Herstellung von Citizen Panels.

    Google Scholar 

  • Wentland, A. (2014). The electric future re-imagined? Reshaping cars, infrastructures, and society through the electrification of transportation. Vortrag gehalten auf der Science Shaping the World of Tomorrow: Scientific Imagination and Development of Society, Antwerpen, NL.

    Google Scholar 

  • Windeler, A. (in diesem Band). Reflexive Innovation. Zur Innovation in der radikalisierten Moderne.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1984). Wittgenstein. Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan-Hendrik Passoth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Passoth, JH., Rammert, W. (2016). Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation. In: Rammert, W., Windeler, A., Knoblauch, H., Hutter, M. (eds) Innovationsgesellschaft heute. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10874-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10874-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10873-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10874-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics