Skip to main content

Soziale Herkunftslinien von Abgeordneten im Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Parteien und soziale Ungleichheit

Zusammenfassung

Die normativ auch außerhalb der Wissenschaft einflussreiche deskriptive Repräsentationstheorie argumentiert für eine Spiegelung der Gesellschaft unter den Abgeordneten. Demgegenüber stehen die realen Anforderungen einer professionalisierten Politik und das zurückgehende Engagement der Zivilgesellschaft in den politischen Parteien, d.h. der zentralen beruflichen Sozialisationsinstanz und dem Rekrutierungspool von Abgeordneten. So sind strukturelle Abweichungen zwischen Repräsentierten und ihren Repräsentanten nicht nur „vorprogrammiert“, sondern in stetem Wandel. Dieser Aufsatz untersucht anhand der Bundestagsabgeordneten, inwieweit sich soziale Ungleichheit, speziell bei Alter, Frauenanteil, Bildungs- und Berufsstruktur, seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis heute entwickelt hat und erklärt diese mit Befunden der Rekrutierungs- und Parteiorganisationsforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Spiegel Online. „OECD rügt Deutschland für geringe Akademikerrate.“ Accessed March 28, 2016. http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/oecd-ruegt-deutschland-fuer-geringeakademiker-rate-a-1013694.html.

  • Alemann, Ulrich v., Martin Morlok, and Tim Spier, eds. 2013. Parteien ohne Mitglieder? Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans-Herbert. 2014. „Die politische, die wirtschaftliche und die mediale Klasse: Ersticken sie die Bürger?“ In Volkssouveränität, Wahlrecht und direkte Demokratie, edited by Hans-Herbert Arnim, 27–32. Berlin.

    Google Scholar 

  • ———, ed. 2014. Volkssouveränität, Wahlrecht und direkte Demokratie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bailer, Stefanie, Peter Meißner, Tamaki Ohmura, and Peter Selb. 2013. Seiteneinsteiger im Deutschen Bundestag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus v. 2001. „Funktionswandel der Parteien in der Entwicklung von der Massenmitgliederpartei zur Partei der Berufspolitiker.“ In Parteiendemokratie in Deutschland, edited by Oscar W. Gabriel, Oskar Niedermayer, and Richard Stöss, 315–39. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph. 2013. „Politik als Beruf 2.0.“ In Zwischen Macht und Ohnmacht, edited by Georg Eckert, Leonard Novy, and Dominic Schwickert, 358–67. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Biezen, Ingrid van/Poguntke, Thomas. 2014. The Decline of Membership-based Politics. Party Politics 20 (2): 205-216.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens. 2003. Die Professionalisierung der Politik. Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens, ed. 1999. Politik als Beruf: Die politische Klasse in westlichen Demokratien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens, and Lutz Golsch. 1999. „Deutschland: Von der „Honoratiorenzunft“ zur politischen Klasse.“ In Politik als Beruf: Die politische Klasse in westlichen Demokratien, edited by Jens Borchert, 114–40. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bukow, Sebastian, and Thomas Poguntke. 2013. „Innerparteiliche Organisation und Willensbildung.“ In Handbuch Parteienforschung, edited by Oskar Niedermayer, 179–209. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. 2013. „Bevölkerungsentwicklung: Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel.“ Accessed March 28, 2016. http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/bevoelkerung_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=12.

  • Decker, Frank. 2015. Parteiendemokratie im Wandel. Beiträge zur Theorie und Empirie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Franziska/Schüttemeyer, Suzanne S. 2003. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode. Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (1): 21-32.

    Google Scholar 

  • Donovan, Barbara. 2012. “Doppelt Stark? The Role of Gender in the Substantive Representation of Migrants in Germany.” Boston, MA, USA, 2012.

    Google Scholar 

  • Eckert, Georg, Leonard Novy, and Dominic Schwickert, eds. 2013. Zwischen Macht und Ohnmacht. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael/Jahr, Stefan (Hrsg.). 2015. Political Careers in Europe. Career Patterns in Multi-Level Systems. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Lara. 2016. Frauen lauer, in: Süddeutsche Zeitung Magazin, März 2016, S. 14-20.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., ed. 2006. Eliten in Deutschland: Bedeutung, Macht, Verantwortung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., Oskar Niedermayer, and Richard Stöss, eds. 2001. Parteiendemokratie in Deutschla. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Michael/Marsh, Michael (Hrsg.). 1988. Candidate Selection in Comparative Perspective. The Secret Garden of Politics. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Gast, Henrik. 2014. „Parteien und offene Vorwahlen. Zu kontextspezifischen Wirkungen einer Demokratisierung der Kandidatenauswahl: Großbritannien, Österreich und Island im Vergleich.“ In Parteien und Demokratie. Innerparteiliche Demokratie im Wandel, edited by Ursula Münch, Uwe Kranenpohl, and Henrik Gast, 93–112. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Güllner, Manfred. 2013. Nichtwähler in Deutschland. Eine Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2013. Soziale Ungleichheit – Kein Thema für die Eliten? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hess, Adalbert. 1995. Sozialstruktur des 13. Deutschen Bundestages: berufliche und fachliche Entwicklungslinien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (4): 567-585.

    Google Scholar 

  • Höhne, Benjamin. 2016. „DIE LINKE. Entwicklungsperspektiven zwischen Extremismus, Populismus und Regierungspragmatismus.“ In Parteienmonitor. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Höhne, Benjamin. 2015. „Demokratie braucht Engagement. Gesellschaftliche und politische Beteiligung in und außerhalb von Parteien aus Sicht von Mitgliedern und Nichtmitgliedern“. In Forum Empirische Sozialforschung. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer- Stiftung.

    Google Scholar 

  • Höhne, Benjamin. 2013a. Rekrutierung von Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Organisation, Akteure und Entscheidungen in Parteien. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Höhne, Benjamin. 2013b. „Reform von Kandidatenaufstellungen: fehlende Realisierungspotenziale in Parteien.“ In Abkehr von den Parteien? Parteiendemokratie und Bürgerprotest, edited by Oskar Niedermayer, Benjamin Höhne, and Uwe Jun, 177–203. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Höhne, Benjamin. 2010. „Strukturmuster, Selektionsprämissen und Resultate von Kandidatenaufstellungen zu Bundestags- und Europawahlen in Deutschland. Eine längsschnitt- und querschnittanalytische Objektivierung subjektiver Anreiz- und Verteilungsstrukturen.“ In Parteien als fragmentierte Organisationen: Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse, edited by Uwe Jun and Benjamin Höhne, 85–121. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 2013. „Typen und Funktionen von Parteien.“ In Handbuch Parteienforschung, edited by Oskar Niedermayer, 119-44. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe, and Benjamin Höhne, eds. 2010. Parteien als fragmentierte Organisationen: Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kahrs, Horst. 2012. Abschied aus der Demokratie. Zum sozialen Klassencharakter der wachsenden Wahlenthaltung und der Preisgabe staatsbürgerlicher Rechte. STUDIEN, herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Keil, Silke I., and Isabell S. Thaidigsmann, eds. 2013. Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kintz, Melanie. 2015. “Many New Faces but Nothing New? The Sociodemographic and Career Profiles of German Bundestag Members in the Eighteenth Legislative Period.” In The Merkel Republic: An Appraisal, edited by Eric Langenbacher, 92–102. Oxford, NY: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Kintz, Melanie. 2014. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 18. Wahlperiode. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (3): 582-595.

    Google Scholar 

  • Kintz, Melanie. 2012. Doppelquoten – ein Vorteil für ostdeutsche Parlamentarierinnen? Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (4): 738-753.

    Google Scholar 

  • Kintz, Melanie. 2011. Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006, Dissertation, Western Michigan University, Paper 428, http://scholarworks.wmich.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1430&context=dissertations.

  • Kintz, Melanie. 2010. Die Berufsstruktur der Abgeordneten des 17. Deutschen Bundestages, Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (3): 491-503.

    Google Scholar 

  • Kintz, Melanie. 2006. Daten zur Berufsstruktur des 16. Deutschen Bundestages. Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (3): 461-470.

    Google Scholar 

  • Krook, Mona Lena/Norris, Pippa. 2014. Beyond Quotas: Strategies to Promote Gender Equality in Elected Office. Political Studies 62 (1): 2-20.

    Google Scholar 

  • Küpper, Moritz. 2013. Politik kann man lernen. Politische Seiteneinsteiger in Deutschland. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Langenbacher, Eric, ed. 2015. The Merkel Republic: An Appraisal. Oxford, NY: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard. 1958. Strukturprobleme der modernen Demokratie. Karlsruhe: Verlag C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Pola, Sven Regel, and Sara Schlote. 2015. „Ungleichheit in der politischen Repräsentation. Ist die Unterschicht schlechter repräsentiert?“ In Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie, edited by Wolfgang Merkel, 157–80. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus/Thaa, Winfried (Hrsg.). 2014. Ungleichheit und politische Repräsentation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Robert/Micus, Matthias (Hrsg.). 2009. Seiteneinsteiger. Unkonventionelle Politiker- Karrieren in der Parteiendemokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, ed. 2015. Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2015. „Die Herausforderungen der Demokratie.“ In Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie, edited by Wolfgang Merkel, 7–42. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meyer, Birgit. 2003. Much ado about Nothing? Political Representation Policies and the Influence of Women Parliamentarians in Germany. Review of Policy Research 20 (3): 401-421.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula, Uwe Kranenpohl, and Henrik Gast, eds. 2014. Parteien und Demokratie. Innerparteiliche Demokratie im Wandel. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola. 2016a. Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016, Wahlanalyse und vorläufiges Endergebnis. Konrad-Adenauer-Stiftung, o. O.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola. 2016b. Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 13. März 2016, Wahlanalyse und vorläufiges Endergebnis. Konrad-Adenauer-Stiftung, o. O.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola. 2012. „„Dann bleib ich mal weg“. Der Mythos der „Partei“ der Nichtwähler“. In Forum Empirische Sozialforschung. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2015. Parteimitgliedschaften im Jahre 2014. Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (2): 371-395.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, ed. 2013. Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, Benjamin Höhne, and Uwe Jun, eds. 2013b. Abkehr von den Parteien? Parteiendemokratie und Bürgerprotest. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2011. Parteimitglieder in Deutschland: Version 2011, Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 18, S. 1-50; http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/ahosz18.pdf, Abruf am 28.03.2016.

  • Norris, Pippa. 2006. Recruitment, in: Katz, Richard S./Crotty, William (Hrsg.): Handbook of Party Politics, edited by Richard Katz und William Crotty, S. 89-108. London u. a.,

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa, ed. 1997. Passages to Power: Legislative Recruitment in Advanced Democracies. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa; Franklin, Mark. 1997. Social Representation. Special Issue of the European Journal of Political Research 32 (2): 185-210.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas; Hierlemann, Dominik; Vehrkamp, Robert B.; Wratil, Christopher. 2013. Gespaltene Demokratie. Politische Partizipation und Demokratiezufriedenheit vor der Bundestagswahl 2013, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna Fenichel. 1967. The Concept of Representation. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Pokorny, Sabine. 2016a. „Aktivität ist ansteckend. Soziale und politische Partizipation von Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund und in Deutschland lebenden Ausländern“. In Forum Empirische Sozialforschung. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pokorny, Sabine. 2016b. Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 13. März 2016, Wahlanalyse und vorläufiges Endergebnis. Konrad-Adenauer-Stiftung, o. O.

    Google Scholar 

  • Progressives Zentrum. 2015. Die Partei 2025. Impulse für zukunftsfähige politische Parteien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rahat, Gideon. 2009. Which Candidate Selection Method is the Most Democratic? Government and Opposition 44 (1): 68-90.

    Google Scholar 

  • Rahat, Gideon; Hazan, Reuven Y. 2001. Candidate Selection Methods. An Analytical Framework. Party Politics 7 (3): 297-322.

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke; Weßels, Bernhard. 1989. Wie wünschen sich die Wähler ihre Abgeordneten? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zum Problem der sozialen Repräsentativität des Deutschen Bundestages. Zeitschrift für Parlamentsfragen 20 (3): 408-424.

    Google Scholar 

  • Reiser, Marion. 2014. The Universe of Group Representation in Germany: Analysing Formal and Informal Party Rules and Quotas in the Process of Candidate Selection. International Political Science Review 35 (1): 55-66.

    Google Scholar 

  • Rule, Wilma. 1994. Women’s Underrepresentation and Electoral Systems. Political Science and Politics 27 (4): 689-692.

    Google Scholar 

  • Rütters, Peter. 2014. Zum Sozialprofil der deutschen Abgeordneten nach der Wahl zum Europäischen Parlament 2014. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (3): 566-581.

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz. 1995. Sozialstruktur und Lebenslagen in der Bundesrepublik Deutschland. Der Hallesche Graureiher 95-6. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale).

    Google Scholar 

  • Sandri, Giulia; Seddone, Antonella; Venturino, Fulvio (Hrsg.). 2015. Party Primaries in Comparative Perspective. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2015. Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred, and Reimut Zohlnhöfer, eds. 2006. Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Constanze/Wüst, Andreas M. 2011. Was bewegt Politiker mit Migrationshintergrund? Befunde aus deutschen Großstädten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42 (4): 850-862.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2010. „Ungewählte Repräsentanten? Aufgaben, Selbstverständnis und Karrieren von Fraktionsmitarbeitern im Deutschen Bundestag.“ In Analyse demokratischer Regierungssysteme, edited by Klemens H. Schrenk, 321–34. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schrenk, Klemens H., ed. 2010. Analyse demokratischer Regierungssysteme. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S.; Sturm, Roland. 2005. Der Kandidat – das (fast) unbekannte Wesen: Befunde und Überlegungen zur Aufstellung der Bewerber zum Deutschen Bundestag. Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (3): 539-553.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim, Markus Klein, Ulrich v. Alemann, Hanna Hoffmann, Annika Laux, Alexandra Nonnenmacher, and Katharina Rohrbach. 2011. Parteimitglieder in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2013. Auszüge aus dem Datenreport 2013: Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung, zuletzt abgerufen am 28. März 2016 unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2013Kap1.pdf?__blob=publicationFile, Abruf am 28.03.2016..

  • Statistisches Bundesamt. 2014. Mikrozensus: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland; https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/Beruf-ArbeitsbedingungErwerbstaetigen2010412147004.pdf?__blob=publicationFile, Abruf am 28.03.2016.

  • Statistisches Bundesamt/Der Bundeswahlleiter (Hrsg.). 2014. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013, H. 5, Teil 1, Textliche Auswertung (Wahlergebnisse), Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried. 2015. Die Krise demokratischer Repräsentation als Krise ihrer konfigurativen Funktion, in: Heinrich Böll Stiftung. Stiftungsverbund, Policy Paper No. 10.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika. 2013. „Kumulieren, Panaschieren und die Beteiligung der Bürger an kommunalen Wahlen.“ In Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung, edited by Silke I. Keil and Isabell S. Thaidigsmann, 237–56. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1921. Politik als Beruf (1919), in: Ders.: Gesammelte Politische Schriften, München, S. 396-450.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 1997. „Germany.“ In Passages to Power: Legislative Recruitment in Advanced Democracies, edited by Pippa Norris, 76–96. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2013a. „Restlaufzeiten der Parteiendemokratie.“ In Abkehr von den Parteien? Parteiendemokratie und Bürgerprotest, edited by Oskar Niedermayer, Benjamin Höhne, and Uwe Jun, 9–42. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2013b. „Kein Frischblut mehr. Anmerkungen zur Erforschung der Nachwuchskrise der Parteien.“ In Parteien ohne Mitglieder? edited by Ulrich v. Alemann, Martin Morlok, and Tim Spier, 79–125. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2006. Rekrutierung von Eliten in der Parteiendemokratie. Wer sind die Besten und setzen sie sich in den Parteien durch?, in: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Eliten in Deutschland. Bedeutung, Macht, Verantwortung, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 94-113.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich/Winter, Thomas von (Hrsg.). 2000. Die politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Rüdiger/Schuster, Gunnar (Hrsg.). 1994. Verfahren der Kandidatenaufstellung und der Wahlprüfung im europäischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wüst, Andreas M./Schmitt, Hermann/Gschwend, Thomas/Zittel, Thomas. 2006. Candidates in the 2005 Bundestag Election: Mode of Candidacy, Campaigning and Issues. German Politics 15 (4): 420-438.

    Google Scholar 

  • Zeuner, Bodo. 1970. Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 1965. Untersuchungen zur innerparteilichen Willensbildung und zur politischen Führungsauslese. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Höhne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höhne, B., Kintz, M. (2017). Soziale Herkunftslinien von Abgeordneten im Wandel. In: Wiesendahl, E. (eds) Parteien und soziale Ungleichheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10389-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10390-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics