Skip to main content

Sicherheit, Macht und Ethik

  • Chapter
  • First Online:
Sicherheitsethik

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 16))

  • 4159 Accesses

Zusammenfassung

Auf die Frage nach der Bedeutung von Sicherheit erhält man ganz unterschiedliche Antworten wie „Sicherheit bedeutet, dass ich ohne Angst nachts alleine nach Hause gehen kann“, „… dass wir in Freiheit und ohne Krieg leben können“ oder „… dass ich im Alter meinen Lebensstandard halten kann“. Sicherheit ermöglicht die Entlastung von existenziellen Sorgen und ist somit verbunden mit dem Versprechen einer freien Entfaltung der individuellen Lebensgestaltung. Sicherheit lässt sich allgemein definieren als: „Zustand des Unbedrohtseins, der sich objektiv im Vorhandensein von Schutz[einrichtungen] bzw. im Fehlen von Gefahr[enquellen] darstellt und subjektiv als Gewißheit über die Zuverlässigkeit von Sicherungseinrichtungen empfunden wird.“(Meyers neues Lexikon 1994, Art. „Sicherheit“) Sicherheit kann insofern als bloß relativer Zustand der Gefahrenbewältigung bestimmt werden, der unter bestimmten Bedingungen in Abhängigkeit von Zeitspanne und Umgebung gegeben ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur:

  • Adamowsky, Natascha (2003): Smarte Götter und magische Maschinen – zur Virulenz vormoderner Argumentationsmuster in Ubiquitous-Computing-Visionen. In: Mattern (2003): 231–247.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1992 [1966]): Negative Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp (7. Auflage). Adorno, Theodor W. u. a. (Hg.) (1988): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt: Luchterhand (13. Auflage).

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2008): Was ist ein Dispositiv? Zürich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg (2008): Kosten und Nutzen technisierter Überwachung. In: Gaycken/Kurz (2008): 129–148.

    Google Scholar 

  • Anders, Günter (1994 [1956]): Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: Beck (Nachdr. der 7. unveränderten Auflage).

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1987): Die Herausforderung der totalen Vernunftkritik und das Programm einer philosophischen Theorie der Rationalitätstypen. In: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie, Nr. 11. 2–23.

    Google Scholar 

  • Balzacq, Thierry (Hg.) (2011): Securitization Thory. How Security Problems Emerge and Dissolve. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt (1995): Ansichten der Postmoderne. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bechmann, Gotthard/Frederichs, Günter (1996): Problemorientierte Forschung: Zwischen Politik und Wissenschaft. In: Bechmann (1996): 11–37.

    Google Scholar 

  • Bechmann, Gotthard (Hg.) (1996): Praxisfelder der Technikfolgenforschung. Konzepte, Methoden, Optionen. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Debatte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1989): Der verallgemeinerter und der konkrete Andere. Ansätze zu einer feministischen Moraltheorie. In: List/Studer (1989): 454–487.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1963): Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. In: Sguardi su la philosophia comtemporanea 51. Turin. 3–31.

    Google Scholar 

  • Böhler, Dietrich (1982): Transzendentalpragmatik und kritische Moral. Über die Möglichkeit und die moralische Bedeutung einer Selbstaufklärung der Vernunft. In: Kuhlmann/Böhler (1982): 89–123.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2008): Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikkritik. Kusterdingen: Die graue Edition.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (2008): Am Ende der Gutenberg-Galaxis: Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Borgmann, Albert (2010): Reality and Technology. Cambridge Journal of Economics, vol. 34. 27–35.

    Article  Google Scholar 

  • Bostrom, Nick (2008): Why I want to be a Posthuman when I grow up. In: Gordijn/Chadwick (2008): 107–137.

    Google Scholar 

  • Brenner, Susan W. (2004): Distributed Security: Moving Away From Reactive Law Enforcement. International Journal of Communications, Law & Policy, 9/2004. 1–43.

    Article  Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1992 [1968]): Differenz und Wiederholung. München: Fink. Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1977): Rhizom. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1986): Positionen. Hg. v. Peter Engelmann. Wien: Edition Passagen.

    Google Scholar 

  • Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.) (1989): Die Ideen von 1789 in der deutschen Rezeption. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Von der Subversion des Wissens. Darin: Paolo Caruso, Gespräch mit Foucault, Frankfurt/M.: Fischer: 7–28.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität. I, Vorlesung am Collège de France 1977-1978, übers. v. Brede-Konersmann, Claudia/Schröder, Jürgen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fox-Keller, Evelyn (1989): Feminismus und Wissenschaft. In: List/Studer (1989): 281–300.

    Google Scholar 

  • Funtowicz, Silvio/Ravetz, Jerome (1993): The Emergence of Post-Normal Science. In: von Schomberg (1993): 85–123.

    Google Scholar 

  • Gaycken, Sandro/Kurz, Constanze (Hg.) (2008): 1984.exe. Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gordijn, Bert/Chadwick, Ruth (Hg.) (2008): Medical Enhancement and Posthumanity. New York/ Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Gottschalk-Mazouz, Niels/Mazouz, Nadia (Hg.) (2003): Nachhaltigkeit und globaler Wandel. Integrative Forschung zwischen Normativität und Unsicherheit. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (2003): Relevanz und Risiko. Zum Qualitätsmanagement integrativer Forschung. In: Gottschalk-Mazouz/Mazouz (Hg.): 257–276.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (2007): Converging technologies: Visions, increased contingencies of the conditio humana, and search for orientation. Futures, Volume 39, Issue 4, Mai. 380–392.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1993): Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In: Taylor (1993): 147–196.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus. In: Adorno u. a. (1988): 235–266.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1989): Ist der Herzschlag der Revolution zum Stillstand gekommen? Volkssouveränität als Verfahren. Ein normativer Begriff der Öffentlichkeit? In: Forum für Philosophie Bad Homburg (1989): 7–37.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1982): Die Technik und die Kehre. Pfullingen: Neske (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • Heesen, Jessica (2009): Keine Freiheit ohne Privatsphäre – Wandel und Wahrung des Privaten in informationstechnisch bestimmten Lebenswelten. In: Gaycken/Kurz (2009): 231–246.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1986 [1651]): Leviathan. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1993 [1944]): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph (2006): Kunst des Möglichen I. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Karafyllis, Nicole C. (2006): Biofakte – Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Erwägen Wissen Ethik. Band 17, Heft 4. 547–558.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (Hg.) (2000): Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhlmann, Wolfgang/Böhler, Dietrich (Hg.) (1982): Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik: Antworten auf Karl-Otto Apel. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuniavsky, Mike (2010): Smart Things. Ubiquitous Computing User Experience Design. Amsterdam: Morgan Kaufmann Publisher.

    Google Scholar 

  • Landow, George P. (1992): Hypertext. The Convergence of Contemporary Critical Theory and Technology. Baltimore/London: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2001): Das Parlament der Dinge. Naturpolitik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1995): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipschutz, Ronnie (Hg.) (1995): On Security. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • List, Elisabeth/Studer, Herlinde (Hg.) (1989): Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1986 [1689]): Two Treatises of Government. Zwei Abhandlungen über die Regierung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1993): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Hg. v. Peter Engelmann. Wien: Edition Passagen. (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Mattern, Friedemann (Hg.) (2003): Total vernetzt – Szenarien einer informatisierten Welt. Berlin/ Heidelberg: Springer. Meyers neues Lexikon: in 10 Bänden, Band 9, Artikel „Sicherheit“. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut (Dudenverlag).

    Google Scholar 

  • Mieth, Dietmar (1999): Moral und Erfahrung. 1. Grundlagen einer theologisch-ethischen Hermeneutik. Freiburg: Herder (4. überarb. und ergänzte Neuauflage).

    Google Scholar 

  • Pickering, Andrew (2009): Kybernetik und Neue Ontologien. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • von Schomberg, René (Hg.) (1993): Science, Politics and Morality. Dordrecht: Kluver Academic Publisher.

    Book  Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2000): Negative, positive und ambivalente Individualisierung. In: Kron (2000): 13–42.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit Kommentaren von Gutmann, Amy/Rockefeller, Steven C./Walzer, Michael/Wolf, Susan. Mit einem Beitrag von Jürgen Habermas. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Thiele, Ralph/Borchert, Heiko (Hg.) (2004): Vernetzte Sicherheit. Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert, Reihe „Vernetzte Sicherheit“ Band 1, Hamburg: Mittler und Sohn. United Nations, Mitteilung des Generalsekretärs (Erweiterter Sicherheitsbegriff), Dokument A/59/565, http://www.un.org/Depts/german/gs_sonst/a-59-565.pdf; und 2010,:http://ochaonline.un.org/Reports/tabid/2186/language/en-US/Default.aspx (Zugriff 30.3.2012).

  • Waever, Ole (1995): Securitization and Desecuritization. In: Lipschutz (1995): 46–86.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1992): Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie. Berlin: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2002 [1921/22]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr, Siebeck. (5. revidierte Auflage, Studienausgabe).

    Google Scholar 

  • Zimmerli, Walter Ch. (2010): Kolonialisierung – neu betrachtet. Information Philosophie, August. 7–16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jessica Heesen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heesen, J. (2014). Sicherheit, Macht und Ethik. In: Ammicht Quinn, R. (eds) Sicherheitsethik. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 16. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03203-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03203-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03202-9

  • Online ISBN: 978-3-658-03203-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics