Skip to main content

Open Education als partizipative Medienkultur? Eine bildungstheoretische Rahmung

  • Chapter
  • First Online:
Partizipative Medienkulturen

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 25))

Abstract

Akademisches Lernen befindet sich aktuell in einem umfassenden Transformationsprozess und überschreitet dabei zunehmend Grenzen. Waren es bis vor einigen Jahren noch die Learning-Management-Systeme, die Hörsäle und damit Raum-Zeit-Grenzen überwanden, so kommt es mit den Open Educational Resources zu einer weiteren Öffnung. OER können als digitale Fortsetzung der Open Education Bewegung betrachten werden. Auf Portalen wie MIT OpenCourseware stehen Materialien jedem Interessierten unbeschränkt zur freien Verfügung und können auch ohne direkte Verbindung zur Hochschule genutzt werden. Unter anderem werden frei zugängliche (Massen-) Kurse (sog. MOOCs) angeboten als Antwort auf die Veränderungen einer digitalen „postmodernen“ Gesellschaft. Folgt man der Perspektive der strukturalen Bildungstheorie (Marotzki 1990), so lassen sich MOOCs als intentional erzeugte Unbestimmtheitsräume bezeichnen, zu deren Bearbeitung reflexive und tentative Erfahrungs-modi notwendig sind. Obschon die Frage, wie sich Menschen in MOOCs orientieren, in der Community intensiv diskutiert wird, hat die Arbeit an einer bildungstheoretischen Rahmung noch nicht begonnen. Vor diesem Hintergrund entwickelt der vorliegende Beitrag ein theoretisches Gerüst zur Analyse der offenen digitalen Räume und lotet die bildungstheoretischen Implikationen aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T. (2006). Theorie der Halbbildung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2008). Was ist ein Dispositiv? Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Atkins, D., Brown, J. & Hammond, A. (2007). A review of the open educational resources (OER) movement achievements, challenges, and new opportunities. Menlo Park, CA: William and Flora Hewlett Foundation.

    Google Scholar 

  • Barth, R. S. (1969). Open Education – Assumptions about Learning. Educational Philosophy and Theory, 1(2), 29–39.

    Article  Google Scholar 

  • Bell, F. (2011). Connectivism: Its place in theory-informed research and innovation in technology-enabled learning. International Review of Research in Open and Distance Learning, 12(3), 98–108.

    Google Scholar 

  • Berg, A. (2010). Lernen in heterogenen Gruppen. Ein ressourcenorientierter Weg zur Öffnung der Schule zur Schule für alle. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Casserly, C. (2007). The Economics of Open Educational Resources. Educational Technology, 47(6), 14–19.

    Google Scholar 

  • Caswell, T., Henson, S., Jensen, M. & Wiley, D. (2008). Open educational resources: Enabling universal education. International Review of Research in Open and Distance Learning, 9(1). http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/469/1001, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Deimann, M. (2013). Open Education and Bildung as kindred spirits. E-Learning and Digitial Media, 10(2), 190–199.

    Article  Google Scholar 

  • Deimann, M. (2012a). Offene Bildung und offenes Lernen – mehr als nur eine Alternative für ELearning. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Bd. 42). Köln: Wolters & Kluwers.

    Google Scholar 

  • Deimann, M. (2012b). Lernen und Bildung der Zukunft: Radikal offen und komplex?! Anmerkungen aus Sicht der Bildungstheorie. In E. Blaschitz, G. Brandhofer, C. Nosko & G. Schwed (Hrsg.), Die Zukunft des Lernens – Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern (S. 75-92). Boizenburg: vwh.

    Google Scholar 

  • Deimann, M. & Bastiaens, T. (2010). Potenziale und Hemmnisse freier digitaler Bildungsressourcen – eine Delphi Studie. Zeitschrift für E-Learning, 5, 7–18.

    Google Scholar 

  • Denton, D. (1975). Open Education: Search for a New Myth. Educational Theory, 25(4), 397–406.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geser, G. (2007). Open educational practices and resources: OLCOS Roadmap 2012. Salzburg: Salzburg Research.

    Google Scholar 

  • Hahn, K. (2003). Die Globalisierung des Hochschulsektors und das „General Agreement on Trade in Services“ (GATS). Die Hochschule, 12(1), 48–73.

    Google Scholar 

  • Heller, C. (2011). Post Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, T. (1969). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1971). Deschooling society. London: Marion Boyars.

    Google Scholar 

  • Junga, K. (2011). Wissen – Glauben – Bilden: ein bildungsphilosophischer Blick auf Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lane, A. (2008). Who puts the Education into Open Educational Content? In The tower and the cloud : higher education in the age of cloud computing. EDUCAUSE. Abgerufen von http://www.worldcat.org/isbn/9780967285399, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Lenzen, D. (1976). Offene Curricula – Leidensweg einer Fiktion. In H.-D. Haller & D. Lenzen (Hrsg.), Lehrjahre in der Bildungsreform. Resignation oder Rekonstruktion? (S. 138–162). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lüders, J. (2004). Bildung im Diskurs. Bildungstheoretische Anschlüsse an Michel Foucault. In L.A. Pongratz, M. Wimmer, W. Nieke & J. Masschelein (Hrsg.), Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik (S. 50–69). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüders, J. (2007). Soziale Arbeit und „Bildung“. Ein foucaultscher Blick auf ein umstrittenes Konzept. In R. Anhorn, F. Bettinger & J. Stehr (Hrsg.), Foucaults Machtanalytic und Soziale Arbeit (S. 185–202). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2009). Bildung in virtuellen Welten. In L. Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich? (S. 151–167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. & Jörissen, B. (2010). Dimensionen strukturaler Medienbildung. In B. Herzig, D.M. Meister, H. Moser & H. Niesyto (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8 (S. 19–39). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. & Nohl, A.-M. (2004). Bildungstheoretische Dimensionen des Cyberspace. In U. Thiedeke (Hrsg.), Soziologie des Cyberspace: Medien, Strukturen und Semantiken (S. 335–354). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marotzki, W., Sander, U. & Meister, D. (Hrsg.). (2000). Zum Bildungswert des Internet. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Naughton, J. (2012). From Gutenberg to Zuckerberg: What you really need to know about the Internet. London: Quercus.

    Google Scholar 

  • Nikoi, S. & Armellini, A. (2012). The OER mix in higher education: purpose, process, product, and policy. Distance Education, 33(2), 165–184.

    Article  Google Scholar 

  • Pappano, L. (2012). The Year of the MOOC. The New York Times, November 2. http://www.nytimes.com/2012/11/04/education/edlife/massive-open-online-courses-are-multiplying-at-a-rapid-pace.html?pagewanted=all &_r=0, zugegriffen: 15. Februar 2013.

  • Peters, M. (2008). The history and emergent paradigm of open education. In M.A. Peters & R.G. Britez (Hrsg.), Open education and education for openness (S. 3–15). Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Peters, O. (2010). Distance education in transition: Developments and issues. Oldenburg: Bis. Pörsken, B. (2012). Neue Instrumente der Skandalisierung. Süddeutsche Zeitung, 24. Dezember. http://www.sueddeutsche.de/digital/digitale-revolution-neue-instrumente-der-skandalisierung-1.1557186, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Pongratz, L., Wimmer, M., Nieke, W. & Masschelein, J. (Hrsg.). (2004). Nach Foucault: diskursund machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rakhkochkine, A. (2003). Das pädagogische Konzept der Offenheit in internationaler Perspektive. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C. (2012). Bildung. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Robes, J. (2012). Massive Open Online Courses: Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Wolters & Kluwers.

    Google Scholar 

  • Rosenbach, M. & Stark, H. (2011). Staatsfeind WikiLeaks: Wie eine Gruppe von Netzaktivisten die mächtigsten Nationen der Welt herausfordert. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Rossegger, B., Ebner, M. & Schön, S. (2012). Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines „OERQuality-Index“. In G. Csayni, F. Reichl & A. Steiner (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Santos, A., McAndrew, P. & Mendon, M. (2010). Cultural imperialism or multicultural mix? Promoting OER reuse through collaboration. Vortrag auf der Open Educational Resources 2010 (OER10), Cambridge, UK. http://oro.open.ac.uk/26995/1, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Schömann, K. & Leschke, J. (2008). Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion – der Markt alleine wird’s nicht richten. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 347–383). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sclater, N. (2011). Open Educational Resources: Motivations, Logistics and Sustainability. In N.F. Ferrer & J.M. Alfonso (Hrsg.), Content Management for E-Learning (S. 179–193). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, 2(1). http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Stegemann, W. (1983). Tätigskeitstheorie und Bildungsbegriff. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Tait, A. (2008). What are open universities for? Open Learning: The Journal of Open, Distance and e-Learning, 23(2), 85–93.

    Article  Google Scholar 

  • Wiley, D. (2009). Defining “Open”. Open Content. http://opencontent.org/blog/archives/112, zugegriffen:10. Februar 2013.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Deimann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deimann, M. (2014). Open Education als partizipative Medienkultur? Eine bildungstheoretische Rahmung. In: Biermann, R., Fromme, J., Verständig, D. (eds) Partizipative Medienkulturen. Medienbildung und Gesellschaft, vol 25. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01792-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01793-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics