Skip to main content

Die Popularität des Andersseins. Partizipation und ihre mediale Inszenierung

  • Chapter
  • First Online:
Partizipative Medienkulturen

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 25))

Abstract

Partizipation und Inklusion sind schon immer zum Programm von Massenmedien erhoben worden. Mode, Werbung, Kino und Fernsehen erheben den Protest zur Marke. Alle sind sich darin einig, dass sie sich gerne ausschließen oder ausgeschlossen werden. Out ist in. Das gehört zum Betriebssystem des modernen Medienindividualismus. Die Mediengeschichte zeigt sich fasziniert von Randgruppen, Ausgestoßenen, Insulanern, Freaks, wilden Tiermenschen und gibt diesen Mischwesen allererst eine Bühne. Medien inszenieren, skandalisieren, ja produzieren fortwährend die Differenz von Innen und Außen, Exklusion und Inklusion. Seit dem 17. Jahrhundert entsteht so eine Partizipationsmanie, die das Fremde pädagogisch und medial eingliedern will. Bildkünste, Schaustellungen, Film und Fernsehen treiben dieses Projekt einer Ent-Fremdung voran. Das Exzentrische wird kontrolliert und domestiziert, indem es populäres Programm wird. Am Ende bleibt offen, inwieweit die neuen netzbasierten Partizipationsideen weniger sozial und politisch begründet sind, als vielmehr diesem alten Medienmythos der Teilhabe folgen und ihn fortschreiben.

Dieser Text ist eine erweiterte und in wesentlichen Teilen überarbeitete Version meines Beitrages „Medieninklusionen oder Die Popularität von Menschenexperimenten“ (erschienen in Mehring 2012, S. 167-192).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T.W. & Horkheimer, M. (1971). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944]. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Andree, M. (2005). Archäologie der Medienwirkung. Faszinationstypen von der Antike bis heute. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Badenhop, P. (2011). „Wir wollen den Türken sehen!“ Der Komiker Bülent Ceylan über Heavy Metal, Integration, Sarrazin und die Grenzen des Humors. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 31, 07.08.2011, 48.

    Google Scholar 

  • Baltrusaitis, J. (1984). Imaginäre Realitäten. Fiktion und Illusion als produktive Kraft. Tierphysiognomik – Bilder im Stein – Waldarchitektur – Illusionsgärten. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1974). Mythen des Alltags. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1974a). Sade Fourier Loyola. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bartmann, C. (2012). Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bitterli, U. (1982). Die ‚Wilden‘ und die ‚Zivilisierten‘. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bohrer, K.H. & Scheel, K. (Hrsg.) (2011). Sonderheft Merkur, Heft 09/10. Themenschwerpunkt: Sag die Wahrheit! Warum jeder ein Nonkonformist sein will, aber nur wenige es sind. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (1999). Die Konformisten des Andersseins. Ende der Kritik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2010). Gewinn für alle. Soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. SWR 2 Baden-Baden (Manuskript). http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/-/id=5866852/property=download/nid=660374/gvhlr/swr2-wissen-20100228.pdf, zugegriffen 16. März 2013.

  • Borgards, R. (2012). Der Affe als Mensch und der Europäer als Ureinwohner. Ethnozoographie um 1800 (Cornelis de Pauw, Wilhelm Hauff, Friedrich Tiedemann). In D.E. Wellbery (Hrsg.), Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft. (S. 17-42). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bose, G. & Brinkmann, E. (1978). Circus. Geschichte und Ästhetik einer niederen Kunst. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bruland, H. (2008). Wilde Kinder in der frühen Neuzeit. Geschichten von der Natur des Menschen. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Camper, P. (1791). Naturgeschichte des Orang-Utang und einiger andern Affenarten. Düsseldorf: Dänzer. http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/1635734, zugegriffen: 16. März 2013.

  • Cook, James W. (1996). Of Men, Missing Links, and Nondescripts: The Strange Career of P.T. Barnum’s ‘What is it’ Exibition. In R.G. Thomson (Hrsg.), Freakery: Cultural Spectacles of the Extraordinary Body (S. 139–157). New York: NYU Press.

    Google Scholar 

  • Daston, L. (2001). Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Daston, L (2002). Warum sind Tatsachen kurz? In A. te Heesen (Hrsg.), cut and paste um 1900. Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften. Kaleidoskopien, Zeitschrift für Mediengeschichte und Theorie, Sondernummer Bd. 4 (S. 132–144). Berlin: Hoffmann und Hoffmann.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2007). Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dellmann, S. (2009). Widerspenstige Körper. Körper, Kino, Sprache und Subversion in Tod Brownings Freaks und Filmen mit Lon Chaney. Marburger Schriften zur Medienforschung 12. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Dreesbach, A. (2005). Gezähmte Wilde. Die Zurschaustellung „exotischer“ Menschen in Deutschland 1870-1940. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H.M. (1988). Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Farzin, S. (2008). Sichtbarkeit durch Unsichtbarkeit. Die Rhetorik der Exklusion in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Soziale Systeme 14, Heft 2. Themenheft: Inklusion/Exklusion: Rhetorik – Körper – Macht, hrsg. von S. Farzin, S. Opitz & U. Stäheli, 191–209.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980 [1935]). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977a). Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Frankfurt am Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1930). Das Unbehagen in der Kultur. In S. Freud (1982), Studienausgabe Bd. IX. Hrsg. von A. Mitscherlich, A. Richards & J. Strachey, J. (S. 191–270). Frankfurt am Main. Fischer.

    Google Scholar 

  • Friedrich, U. (2009). Menschentier und Tiermensch. Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1978). Konsum und Kultur. In A. Gehlen, Einblicke. Gesamtausgabe Bd. 7. Hrsg. von K.-S. Rehberg (S. 3–14). Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Gracianskaya, L.I. (1996). Zentrum und Peripherie: der ethnopsychologische Befund und seine Widerspiegelung in der Literatur. In B. Funck (Hrsg.), Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters. Akten des Internationalen Hellenismus-Kolloquiums 9.-14. März 1994 in Berlin (S. 475–489). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hauff, W. (1827). Der junge Engländer. In W. Hauff (o.J.), Sämtliche Werke in zwei Bänden. Bd. 2 (S. 601–617). Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, H. von (1850). Ueber die Methoden, kleinste Zeittheile zu messen, und ihre Anwendung für physiologische Zwecke. Königsberger Naturwissenschaftliche Unterhaltungen. Bd. 2 (S. 169–189). Heidelberg: Mohr. http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit29040, zugegriffen 16. März 2013.

  • Helmholtz, H. von (1868). Ueber Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Reizung in den Nerven. In Verhandlungen des naturhistorisch-medicinischen Vereins zu Heidelberg. Bd. 4 (S. 139–143). Heidelberg: Mohr. http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/13194/1/natverein4.pdf, zugegriffen: 17. März 2013.

  • Hennis, W. (2012). Demokratisierung. Zu einem häufig gebrauchten und vieldiskutierten Begriff. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 266, 14. November 2012 [Original 1969].

    Google Scholar 

  • Herder, J.G. (2002). Werke Bd. III/1. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit [1784- 1791]. Hrsg. von W. Proß. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hermes, V. (2011). Strategischer Imagewandel. Absatzwirtschaft 12/2011, 34-36. http://www.kolleg.wi.hs-anhalt.de/fb2/prof/dmichelis/images/stories/m_mgt_mbu/online-reader/strategischer_Imagewandel.pdf, zugegriffen: 16. März 2013.

  • Hobbes, T. (2002). Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates [1651]. Hrsg. von I. Fetscher. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (Hrsg.). (1979a). „Ich möchte ein solcher werden wie …“. Materialien zur Sprachlosigkeit des Kaspar Hauser. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (1979b). Die Sprachlosigkeit des Kaspar Hauser. Nachwort des Herausgebers. In J. Hörisch (Hrsg.), „Ich möchte ein solcher werden wie …“. Materialien zur Sprachlosigkeit des Kaspar Hauser (S. 263–308). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A. (1819). Der Einsiedler Serapion. In E.T.A. Hoffmann, Werke in zwei Bänden. Bd. II: Erzählungen und Märchen (S. 17–28). Zürich: Ex Libris.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A. (1819a). Fantasiestücke in Callot’s Manier. Bamberg: Kunz.

    Google Scholar 

  • Kafka, F. (1970a). Ein Bericht für eine Akademie [1917]. In F. Kafka, Sämtliche Erzählungen. Hrsg. von P. Raabe (S. 147–155). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kafka, F. (1970b). Ein Hungerkünstler [1922]. In F. Kafka, Sämtliche Erzählungen. Hrsg. von P. Raabe (S. 163–171). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968). Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte [1786]. In I. Kant, Werke in 10 Bänden. Hrsg. von W. Weischedel, Bd. 4 (S. 83–102). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kastl, J.M. (2010). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kienitz, S. (2010). Prothesen-Körper. Anmerkungen zu einer kulturwissenschaftlichen Technikforschung. Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 106, Heft 2, 137–162.

    Google Scholar 

  • Kittler, A. (1986). Grammophon Film Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Kittler, F.A. (1988). Das Subjekt als Beamter. In M. Frank, G. Raulet & W. van Reijen (Hrsg.), Die Frage nach dem Subjekt (S. 401–420). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kittler, F.A. (1995). Aufschreibesysteme 1800–1900. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kittler, F.A. (2000). Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kittler, F.A. (2002). Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Kittler, F.A. (2004). Schrift und Zahl. Die Geschichte des errechneten Bildes. In C. Maar & H. Burda (Hrsg.), Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder (S. 186–203). Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Koydl, W. (2009). TV Casts-Offs. Dschungelcamp für Behinderte. Süddeutsche.de vom 17.11.2009. http://www.sueddeutsche.de/kultur/tv-cast-offs-dschungelcamp-fuer-behinderte-1.148503, zugegriffen: 16. März 2013.

  • Kreye, A. (2002). Faustrecht des Zeitgeists. Bürgerkriegsästhetik: Wie die globale Protestkultur vermarktet wird. Süddeutsche Zeitung Nr. 53, 04. März 2002, 11.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T.S. (1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lane, H. (1985). Das wilde Kind von Aveyron. Der Fall des Wolfsjungen. Frankfurt am Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Lorch, C. (2011). Auf Augenhöhe. Wie soll Outsider Art heute im Museum gezeigt werden – ein Gespräch mit Udo Kitelmann und Matthew Higgs. Süddeutsche Zeitung Nr. 199, 30.08.2011, 12.

    Google Scholar 

  • Lorenz, T. (1990). Die Psyche zählt statt erzählt. Zur Entdeckung einer kinemato-graphischen Mathematik der Seele. In J. Hörisch & M. Wetzel (Hrsg.), Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870 bis 1920 (S. 247–264). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lorenz, T. (2008). Schreibleseköpfe. Autoren im Zeitalter ihrer Kopierbarkeit oder Wie aus Formularen Formulierungen werden. In D. Giurato, M. Stingelin & S. Zanetti (Hrsg.), „Schreiben heißt sich selber lesen“. Schreibszenen als Selbstlektüren (S. 251–281). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lorenz, T. (2012). Das Zittern des Körpers. Medien als Zeitmaschinen der Sinne. In G. Chr., J. Fromme & B. Jörissen (Hrsg.), Raum, Zeit, Medienbildung. Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit (S. 23–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ludwig, O. (1988). Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in Deutschland. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zweiter Teilband. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999). Jenseits von Barbarei. In N. Luhmann (Hrsg.), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 4. (S. 138–150). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2008). Inklusion und Exklusion. In P. Imbusch & W. Heitmeyer (Hrsg.), Integration – Desintegration. Ein Reader zur Ordnungsproblematik moderner Gesellschaften (S. 149- 168). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Macho, T. (1997). Tier. In C. Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie (S. 62–85). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1968). Die magischen Kanäle. ‚Understanding media’. (Orig. Understanding media. The Extensions of man, 1964). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Mehring, R. (Hrsg.). (2012), Inklusion und Individualität. Aspekte einer systematischen Spannung. Heidelberg: Mattes.

    Google Scholar 

  • Müller-Wille, S. (2002). Text, Bild und Diagramm in der klassischen Naturgeschichte. kunsttexte. de, Heft 4. http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/download/bwt/Mueller-Wille.PDF, zugegriffen 16. März 2013.

  • Nessel, S. (2001). Das Andere denken. Zoologie, Kinematografie und Gender. Zeitschrift für Medienwissenschaft. Themenheft Menschen und Andere, Heft 4, 48–57.

    Google Scholar 

  • Neumann, G. (1990). Hungerkünstler und Menschenfresser. Zum Verhältnis von Kunst und kulturellem Ritual im Werk Franz Kafkas. In W. Kittler & G. Neumann (Hrsg.), Franz Kafka, Schriftverkehr (S. 399-432). 1. Aufl. Freiburg im Breisgau: Rombach.

    Google Scholar 

  • N.N. (2001). Im Seichten kann man doch ertrinken. ‚Big Brother’ und seine Deuter. NZZ-Online, 02.01.2011. http://www.nzz.ch/2001/02/02/em/article75fke_1.460802.html, ugegriffen: 16. März 2013.

  • N.N. (2009). Die Wirtschaftskrise verändert die Werbesprüche. Welt Online, 08.04.2009. http://www.welt.de/wirtschaft/article3528057/Die-Wirtschaftskrise-veraendert-die-Werbesprueche.html, zugegriffen: 16. März 2013.

  • Nolte, P. (2005). Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1999). Von der Welt des Émile zur Erziehungsdiktatur. In N. Lepp, M. Roth, K. Vogel, G. Mattenklott & B. Bauer (Hrsg.), Der neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts (S. 37–47). Stuttgart: Cantz.

    Google Scholar 

  • Otto, I. (2008). Aggressive Medien. Zur Geschichte des Wissens über Mediengewalt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pethes, N. (2007). Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Pollig, H., Schlichtenmayer, S. & Baur-Burkath, G. (Hrsg.). (1987). Exotische Welten – Europäische Phantasmen. Ausstellungskatalog Württembergischer Kunstverein Stuttgart 02.09. – 29.11.1987. Stuttgart: Cantz & Württembergischer Kunstverein & Institut für Auslandsbeziehungen.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieger, S. (2001). Die Individualität der Medien. Eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (1999). Welche Sprache sprechen sie? Die wilden Kinder von Kaiser Friedrich II. In C. Schmölders (Hrsg.), Deutsche Kinder. Siebzehn biographische Porträts (S. 14–20). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Riesman, D., Denny, R. & Glazer, N. (1958). Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2001). Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheibe, M. (2002). Auf der Suche nach der demokratischen Gesellschaft. In Herbert, U. (Hrsg.), Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945-1980 (S. 245–277). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schicha, C. (2002). Ein Experiment wie mit Ratten? Big Brother und die „Moraldebatte“. In M.K.W. Schweer, C. Schicha & J.-U. Nieland (Hrsg.), Das Private in der öffentlichen Kommunikation. „Big Brother“ und die Folgen (S. 105–132). Köln: Halem. http://www.schicha.net/fileadmin/user_upload/Texte/big_brother.pdf, zugegriffen: 17. März 2013.

  • Schmölders, C. (2007). Das Vorurteil im Leibe. Eine Einführung in die Physiognomik. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. (1997). Der Barbar. Endzeitstimmung und Kulturrecycling. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. (1999). Das Grauen der Beobachter: Schriften und Bilder des Wahnsinns. In U. Helduser & J. Weiß (Hrsg.), Die Modernität der Romantik. Zur Wiederkehr des Ungleichen (Reihe Intervalle Bd. 4) (S. 175–197). Kassel: University Press.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. (2012). Der Blütentraum vom Filesharing. Neue Zürcher Zeitung, 01. Juni 2012. http://www.nzz.ch/meinung/debatte/der-bluetentraum-vom-filesharing–ueber-die-netzideologie-1.17124871, zugegriffen 16. März 2013.

  • Siegfried, D. (2005). ‘Turn On, Tune In, Drop Out’. Gegenkulturen und Massenkultur in der westdeutschen Konsumgesellschaft der 60er Jahre. Deutschland-Archiv 38, H.1, 64–70.

    Google Scholar 

  • Sievernich, G. & Budde, H. (Hrsg.) (1989). Europa und der Orient. 800–1900. Ausstellungskatalog des 4. Festivals der Weltkulturen Horizonte 28.5. – 27.8.1989. Berlin & Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2000). Die Verachtung der Massen. Versuch über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stallknecht, M. (2012). Wie soll man fliegen, ohne abzuheben? Das Symposium beim Münchner Literaturfest. Süddeutsche Zeitung, 20.11.2012, 14.

    Google Scholar 

  • Stammberger, B. (2011). Monster und Freaks. Eine Wissensgeschichte außergewöhnlicher Körper im 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stein, G. (Hrsg.). (1984). Europamüdigkeit und Verwilderungswünsche. Der Reiz, in amerikanischen Urwäldern, auf Südseeinseln oder im Orient ein zivilisationsfernes Leben zu führen. Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2002). Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft. http://www.uni-bielefeld.de/soz/iw/pdf/stichweh_6.pdf, zugegriffen: 16. März 2013.

  • Sulzer, J.G. (1771). Genie. In J.G. Sulzer (Hrsg.), Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Bd.1 (S. 456–459). Leipzig: Weidemanns Erben und Reich. http://www.textlog.de/7427.html, Faksimile: http://www.zeno.org/Sulzer-1771/K/sulzer-1771-011-0459, zugegriffen: 16. März 2013.

  • Vehlken, S. (2012). Zootechnologien. Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung. Zürich: diaphanes. von der Heiden, A. & Vogl, J. (2007). Vorwort. In A. von der Heiden & J. Vogl (Hrsg.), Politische Zoologie (S. 7–12). Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Voss, J. (2007). Darwins Bilder. Ansichten der Evolutionstheorie 1837 bis 1874. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Waitz, T. (2009). „Unterschichtenfernsehen“. Eine Regierungstechnologie. kultuRRevolution – zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 55, 55-59. http://www.thomaswaitz.de/downloads/publikationen/Unterschichtenfernsehen-kRR.pdf, zugegriffen: 16. März 2013.

  • Weissmüller, L. (2011). Der Schick des Radikalen. Die Revolten in Europa und Ägypten haben einen neuen Typus Rebell hervorgebracht – Zeit ihn zu vermarkten. Süddeutsche Zeitung Nr. 225, 29.09.2011, 11.

    Google Scholar 

  • Zedelmaier, H. (2007). Das Geschäft mit dem Fremden. Völkerschauen im Kaiserreich. In N. Freytag & D. Petzold (Hrsg.), Das ‚lange‘ 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven (S. 183–200). München: Utz.

    Google Scholar 

  • Zimmer, D. E. (1989). Experimente des Lebens. Zürich: Haffmanns.

    Google Scholar 

Filme

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Lorenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, T. (2014). Die Popularität des Andersseins. Partizipation und ihre mediale Inszenierung. In: Biermann, R., Fromme, J., Verständig, D. (eds) Partizipative Medienkulturen. Medienbildung und Gesellschaft, vol 25. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01792-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01793-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics