Skip to main content

Auszug

Die zunehmenden Möglichkeiten der Informationstechnik sind für private Verbraucher, deren Blickwinkel hier zum Ausgangspunkt genommen wird, einerseits faszinierend: So ist im Internet ein Preisvergleich sehr gut möglich und wird durch bestimmte Dienste (z.B. Flugbörsen) besonders gefördert; viele Informationen können nach Bedarf recht einfach und ohne den Druck des auf Geschäftsabschluss bedachten Verkäufers eingeholt werden. Dem stehen andererseits gravierende Nachteile und Gefahren gegenüber: Ein Produkt auf dem Bildschirm zu betrachten, ist etwas anderes, als es im Laden direkt vor sich zu sehen und ggf. einen Verkäufer hierzu befragen zu können. Kommunikation wird durch das zwischengeschaltete Medium tendenziell schwieriger. Zudem besteht eine Reihe Möglichkeiten, Informationen zu manipulieren, etwa indem unterschiedlichen Nutzern aufgrund bestimmter Merkmale oder ihres bisherigen Nutzerverhaltens unterschiedliche Inhalte präsentiert werden, ohne dass dies im Einzelnen offen gelegt werden müsste.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. So bereits das Fazit bei Wolters, S. (1999): E-Commerce und rechtlicher Verbraucherschutz. Analyse des Marktverhaltens der Anbieter im Internet aus Verbrauchersicht, Bonn S. 23.

    Google Scholar 

  2. Freyold, H. V. / V. Gessner / E. L. Vial / H. Wagner (1995): Cost of Judicial Barriers for Consumers, Brüssel, S. 353.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Samuelson, P. (2001): Economics, New York, S. 326 f., 347; Stiglitz, J. (1999): Volkswirtschaftslehre, München u.a., S. 499 ff.; Oehler, A. (2005): Verbraucherinformation als Motor für einen Qualitätswettbewerb, in: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Wirtschaftsfaktor Verbraucherinformation, Berlin, S. 28 ff.; grundlegend: Akerlof, G. A. (1970): The Market for Lemons: Qualitative Uncertainy and the Market Mechanism, in: Quaterly Journal of Economics, 84, S. 488 ff.

    Google Scholar 

  4. So z. B. § 312e BGB / § 3 BGB-InfoV sowie §§ 5 f. Telemediengesetz an der Verwendung von Telemedien, §§ 312b ff. BGB, § 121 Abs. 2 InvestmentG, § 1 Abs. 2 PAngV an Fernkommunikationsmitteln, § 43a und 66a ff. TKG an dem Angebot von Telekommunikationsdiensten.

    Google Scholar 

  5. So § 651a Abs. 3 BGB / §§ 4–11 BGB-InfoV (Pauschalreisen), § 675a (entgeltliche Geschäftsbesorgung), §§ 12f. BGB-InfoV (Überweisungen), § 492 BGB (Verbraucherdarlehensvertrag), § 482 BGB / § 2 BGB-InfoV (Timesharing), § 48b VVG (Versicherungen), § 121 InvestmentG (bestimmten Geldanlageformen), vielfältige Kennzeichnungsanforderungen in verschiedensten Gesetzen und Verordnungen, namentlich auf der Grundlage von § 3 und 6 GPSG; weitere Angaben bei: Roßnagel, A. (Hrsg.) (2008): Recht der Multimediadienste, München § 312c Rn. 40 (Brönneke / Zander-Hayat).

    Google Scholar 

  6. Zum Begriff: Alexy, R. (1994): Theorie der Grundrechte, Frankfurt a. M., 2. Aufl., S. 75 ff.

    Google Scholar 

  7. Grundlegend in soweit das Lüth-Urteil, BVerGE 7, 198.

    Google Scholar 

  8. § 5 Abs. 1 Ziff. 6 Telemediengesetz, vgl. hierzu: Roßnagel (Fn 5), § 5 TMG, Rn. 5, 6, 73–75 (Brönneke).

    Google Scholar 

  9. Subsidiärer Anspruch aus § 242 BGB, vgl. Palandt, O. (2007): Bürgerliches Gesetzbuch, München, § 261 Rn. 8ff. (Heinrichs), dort Rn. 4 und 5 zu sonstigen zivilrechtlichen Auskunftsansprüchen.

    Google Scholar 

  10. Fezer, K.-H. (2007): Das Informationsgebot der Lauterkeitsrichtlinie als subjektives Verbraucherrecht, in: WRP, S. 1021 ff.

    Google Scholar 

  11. BVerfG NJW 1994, 38.

    Google Scholar 

  12. BVerfG NJW 2005, 2363 (2365); NJW 2005, 2376 (2377f.) sowie: Beschluss vom 15.2.2006 — 1 BvR 1317 / 96, NJW 2006, 1783 (1784).

    Google Scholar 

  13. BVerfG NJW 2005, 2363 (2366); NJW 2005, 2376 (2378); NJW 2006, 1783 (1784).

    Google Scholar 

  14. BVerfG NJW 2005, 2363 (2365); NJW 2005, 2376 (2379, 2378).

    Google Scholar 

  15. BVerfG NJW 2005, 2363 (2366); NJW 2005, 2376 (2378); NJW 2006, 1783 (1784).

    Google Scholar 

  16. BVerfG NJW 2005, 2363 (2376); NJW 2005, 2376 (2379, 2381); NJW 2006, 1783 (1785).

    Google Scholar 

  17. BVerfG NJW 2005, 2363 (2376); NJW 2005, 2376 (2381).

    Google Scholar 

  18. Ebd.

    Google Scholar 

  19. Seit BVerGE 88, 203 (254f.) st. Rspr.

    Google Scholar 

  20. Vgl. nur: BVerfGE 49, 89 (130), st. Rspr.

    Google Scholar 

  21. Hierzu aber: Brönneke, T. (1999): Umweltverfassungsrecht, Baden-Baden, S. 272 ff.; neuerdings: Calliess, C. (2006): Die grundrechtliche Schutzpflicht im mehrpoligen Verfassungsrechtsverhältnis, in: JZ, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  22. „Gefahr: eine konkrete Gefahr, das heißt eine Sachlage, bei der im einzelnen Fall die hinreichende Wahrscheinlichkeit besteht, dass in absehbarer Zeit ein Schaden für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung eintreten wird“ (so § 2 Abs. 1 a) Nds.SOG — über den polizeirechtlichen Anwendungsbereich zutreffend. Beim Risiko erscheint eine Schädigung möglich, ohne dass die Schwelle der Gefahr überschritten wird, vgl. Brönneke (Fn. 49), S. 320.

    Google Scholar 

  23. Vgl. nur: Rehberg, M. (2005): Transparenz beim Vertrieb von Finanzprodukten, in: WM, S. 1012 m.w.N.

    Google Scholar 

  24. Näher hierzu: Verbraucherkommission Baden-Württemberg, Autoren: Brönneke, T. / K.-H. Fezer (2006): Stellungnahme zum Entwurf eines Verbraucherinformationsgesetzes, Stuttgart (www.verbraucherkommission.de).

    Google Scholar 

  25. Näher auch im Hinblick auf fehlende Angaben: Roßnagel (Fn. 5), § 312c, Rn. 57 (Brönneke).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Palandt (Fn. 36), § 651c Rn. 2 (Sprau).

    Google Scholar 

  27. Calliess, G. P. (2006): Grenzüberschreitende Verbraucherverträge, Tübingen, S. 321.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Piper, H. / A. Ohly (2006): Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, München, 4. Aufl., § 5, Rn. 257 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brönneke, T. (2008). Vertrauen durch Markttransparenz. In: Klumpp, D., Kubicek, H., Roßnagel, A., Schulz, W. (eds) Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-77670-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-77670-3_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-77669-7

  • Online ISBN: 978-3-540-77670-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics