Skip to main content

Verdient die „Ausbildungsreife“ ihren Namen? Anmerkungen zu einer neuen Rubrik für alte Klagen

  • Chapter
Ausbildungsreife

Zusammenfassung

Eigentlich dürfte die Defi nition des Begriffs „Ausbildungsreife“ keine Schwierigkeiten bereiten. Der „Nationale Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland“ hat im Januar 2006 einen Kriterienkatalog mit 24 Merkmalen vorgelegt, in dem Ausbildungsreife sowohl nominal als auch operational defi niert wird. Der Katalog soll für alle Beteiligten Klarheit schaffen und den Berufsberatern eine Handlungsstrategie liefern (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, 2006). Wenn Betriebe allerdings klagen, dass sie keine geeigneten Bewerber für ihre Ausbildungsplätze fi nden, muss man – nach Meinung des Expertenkreises – zwischen drei Konzepten unterscheiden: Erstens der Ausbildungsreife, das ist der Zustand, in dem ein Jugendlicher ohne Hilfe eine Ausbildung bewältigten kann, zweitens der Berufseignung, eine Merkmalskombination, die nachweislich mit guten Berufsleistungen und mit Berufszufriedenheit einhergeht, und drittens der Vermittlungsfähigkeit, die vom Markt, von den Betrieben und von Merkmalen der Person abhängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badel, S. (2003). Basiskompetenzen Jugendlicher in berufsvorbereitenden Maßnahmen des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft in Berlin. In J. Buer van & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Berufliche Bildung auf dem Prüfstand: Entwicklung zwischen systemischer Steuerung, Transformation durch Modellversuche und unterrichtlicher Innovation (S. 119–156). Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Badel, S. (2006). Sind Berliner Schulabgänger ausbildungsfähig? Ergebnisse einer Untersuchung zu Basiskompetenzen Jugendlicher. Wirtschaft und Erziehung, 86(5), 160–164.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B. (1990). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Theoretische Leitsätze. Psychologische Rundschau, 41(1), 1–24.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-Efficacy. The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Bußhoff, L. (1989). Berufswahl. Theorien und ihre Bedeutung für die Praxis der Berufsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Creed, P. A. & Patton, W. (2003). Predicting two components of career maturity in school based adolescents. Journal of Career Development, 29(4), 277–290.

    Google Scholar 

  • Dibbern, H. (1983). Berufsorientierung im Unterricht. Verbund von Schule und Berufsberatung in der vorberuflichen Bildung. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (BeitrAB 78).

    Google Scholar 

  • Dostal, W. (2005). Berufsforschung. Beruf als Forschungsgebiet des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) von 1967 bis 2003. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (BeitrAB 296).

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, M. (1999). Niwo? Wie aussagekräftig sind Untersuchungen zum Leistungsniveau von Ausbildungsanfängern? Eine methodenkritische Betrachtung ausgewählter Untersuchungen. Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Ehrenthal, B., Eberhard, V. & Ulrich, J. G. (2005). Ausbildungsreife – auch unter den Fachleuten ein heißes Eisen – Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Ernst, C. (1997). Berufswahl und Ausbildungsbeginn in Ost- und Westdeutschland. Eine empirisch-vergleichende Analyse in Bonn und Leipzig. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. & Rosenstiel, L. v. (2003). Einführung. In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. IX-XL). Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1952). Developmental tasks and education (2). New York: David McKay.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, J. & Tomasik, M. J. (2002). Get an apprenticeship before school is out: How German adolescents adjust vocational aspirations when getting close to a developmental deadline. Journal of Vocational Behavior, 60(2), 199–219.

    Article  Google Scholar 

  • Hustedt, H. (1998). Veränderungen in den kognitiven Leistungsvoraussetzungen der Schulabgänger: Lassen sich damit die Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen erklären? In: W. Dostal, K. Parmentier & K. Schober (Hrsg.), Mangelnde Schulleistungen oder überzogene Anforderungen? (S. 161–167). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (BeitrAB 216).

    Google Scholar 

  • Kleffner, A., Schober, K., Lappe, L. & Raab, E. (1996). Fit für den Berufsstart? Berufswahl und Berufsberatung aus Schülersicht. Materialien aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung (MatAB) 3/1996, 22.

    Google Scholar 

  • Kracke, B., Hany, E., Driesel-Lange, K. & Schindler, N. (2011). Anregung zur selbständigen Zukunftsplanung? Angebote der schulischen Studien- und Berufswahlvorbereitung aus der Sicht von Jugendlichen. In E. M. Krekel & T. Lex (Hrsg.), Neue Jugend, neue Ausbildung? Beiräge aus der Jugend- und Bildungsforschung (S. 79–93). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2002). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (5. vollst. überarb. ed., S. 3–53). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Müller-Kohlenberg, L., Schober, K. & Hilke, R. (2005). Ausbildungsreife – Numerus clausus für Azubis? Ein Diskussionsbeitrag zur Klärung von Begriffen und Sachverhalten. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 34(3), 19–23.

    Google Scholar 

  • Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland. (2006). Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife. Ein Konzept für die Praxis, erarbeitet vom “Expertenkreis Ausbildungsreife” im Auftrag des Pakt-Lenkungsausschusses, vorgelegt zur Sitzung des Paktlenkungsausschusses am 30. Januar 2006. Berlin: Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.). (2004). PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland- Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rychen, D. S. & Salganik, L. H. (Hrsg.). (2001). Defining and selecting key competencies. Seattle: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. L. & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings Psychological Bulletin, 124(2), 262–274.

    Google Scholar 

  • Seifert, K. H. (1984). Berufswahlreife. In Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.), Handbuch zur Berufswahlvorbereitung, Ausgabe 1984 (S. 186–197). Mannheim: TransMedia.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2003). Jugendliche ohne Schulabschluss und ihre Wege in den Arbeitsmarkt. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky & K. U. Mayer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S. 711–754). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Super, D. E. (1953). A theory of vocational development. American Psychologist, 8, 185–190.

    Article  Google Scholar 

  • Super, D. E. (1994). Der Lebenszeit-. Lebensraumansatz der Laufbahnentwicklung (M. Klostermann, Trans.). In D. Brown & L. Brooks (Hrsg.), Karriere-Entwicklung (S. 211–280). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ratschinski, G. (2012). Verdient die „Ausbildungsreife“ ihren Namen? Anmerkungen zu einer neuen Rubrik für alte Klagen. In: Ratschinski, G., Steuber, A. (eds) Ausbildungsreife. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94286-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94286-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18274-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94286-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics