Skip to main content

Gesamtgesellschaftliche Effekte betrieblicher Familienpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliche Familienpolitik

Part of the book series: Familie und Familienwissenschaft ((FUFWISS))

Zusammenfassung

Wôhrend die betriebswirtschaftlichen Effekte betrieblicher Familienpolitik als grundlegend erforscht gelten können und zudem in mehreren Studien bereits eine Quantifizierung erfahren haben, gestaltet sich die Analyse und Quantifizierung der gesamtgesellschaftlichen Effekte betrieblicher Familienpolitik äußerst komplex.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Althammer, J. (2007): Gesamtwirtschaftliche Effekte betrieblicher Familienpolitik. In: Dilger, A., Gerlach, I., Schneider, H (Hrsg.): Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht. Wiesbaden. S. 45-63.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, U., Kranzusch, P., Schröer, S. (2003): Familienfreundlichkeit im Mittelstand. Betriebliche Strategien zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bloom, N., Kretschmer, T., van Reenen, J. (2006): Work Life Balance. Management Practices and Productivity. [download unter: http://www.niesr.ac.uk/pdf/wef210406.pdf (Zugriff am 12. April 2011)].

  • Bühner, R. (2005): Personalmanagement. München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2003): Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen. Kosten-Nutzen-Analyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2010): Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2010. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundestags-Drucksache 12/7560 aus dem Jahr 1994: Fünfter Familienbericht: Familie und Familienpolitik im geeinten Deutschland – Zukunft des Humanvermögens.

    Google Scholar 

  • Center for Ethical Business Cultures (1997): Creating High Performance Organizations: The Bottom Line Value of Work/Life Strategies. [download unter: http://www.cebcglobal.org/uploaded_files/Creating_High_Performance_Organizations.pdf (Zugriff am 12. April 2011)].

  • Comfort, D., Johnson, K., Wallace, D. (2003): Part-time work and family friendly practices in canadian workplaces. [download unter: http://www.statcan.ca/english/freepub/71-584-MIE/71-584-MIE2003006.pdf (Zugriff am 12. April 2011)].

  • Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., Diederichs, Y. (2008): Personalmanagement im demografischen Wandel. Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dex, S., Scheibl, F. (1999): Business Performance and Family-Friendly Policies. In: Journal of General Management. Vol. 24 No. 4. S. 22-37.

    Google Scholar 

  • Eaton, S. C. (2003): If You Can Use Them: Flexibility Policies, Organizational Commitment, and Perceived Productivity. In: Industrial Relations. Vol. 42 Issue 2. S. 145-167.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, J. M. (2001): Firms´ contribution to the reconciliation between work and family life. OECD, Labour Market and Social Policy occasional Papers No. 48. (download unter:http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/fulltext/5lgsjhvj7rlr.pdf?expires= 1302605593&id = 0000&acc name=guest&checksum = 4C47447DD32561A8FE8899C4A220DB9E [Zugriff am 12. April 2011]).

  • Institut der deutschen Wirtschaft Consult GmbH (2009): Momentane Situation und zukünftige Einschätzung der deutschen Unternehmen im Hinblick auf die Ausbildungssituation und die Auswirkungen der Krise auf den Fachkräftebedarf. (download unter: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/A/ad-hoc-umfrage-fachkraeftebedarf-einschaetzung,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf. [Zugriff am 12. April 2011])

  • Gemeinnützige Hertie-Stiftung (2003): Strategien einer familienbewussten Personalpolitik. Berichtsband. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gerlach, I., Schneider, H., Juncke, D. (2007): Betriebliche Familienpolitik in auditierten Unternehmen und Institutionen. Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik – Arbeitspapier Nr. 3. Münster. Holtbrügge, D. (2005): Personalmanagement. 2. Auflage. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., Stock, R. (2005): Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei Dienstleistungen. Eine theoretische und empirische Analyse. In: Corsten, H., Gössinger, R.: Dienstleistungsökonomie. Beiträge zu einer theoretischen Fundierung. Berlin. S. 301-327.

    Google Scholar 

  • Herzberg, F. (1968): One more time: How do you motivate employees? In: Harvard Business Review. Vol. 46 Issue 1. S. 53-62.

    Google Scholar 

  • Jones, R., Murrell, A. J. (2001): Signaling Positive Corporate Social Performance. In: Business and Society. 40. Jahrgang. Heft 1. S. 59-78.

    Article  Google Scholar 

  • Juncke, D. (2005): Betriebswirtschaftliche Effekte familienbewusster Personalpolitik. Forschungsstand. Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik – Arbeitspapier Nr. 1. Münster.

    Google Scholar 

  • Katzell, R. A., Thompson D. E. (1990): Work Motivation. Theory and Practice. In: American Psychologist. Ausgabe 45. Heft 2. S. 144-153.

    Article  Google Scholar 

  • Konrad, A. M., Mangel, R. (2000): The Impact of Work-Life Programs on Firm Productivity. In: Strategic Management Journal. Vol. 21 Issue 12. S. 1225-1237.

    Article  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein, A. (2008): Konsumentenverhalten. 9. Auflage. München. Lobel, S. A. (1999): Impacts of Diversity and Work-Live Initiatives in Organizations. In: Powell, G. N (Hrsg.): Handbook of gender and work. Thousend Oaks. S. 453-474.

    Google Scholar 

  • Locke, E. A., Latham G. P. (1990): Work Motivation and Satisfaction. Light at the End of the Tunnel. In: Psychological Science, Vol. 1 Issue 4, S. 240-246.

    Article  Google Scholar 

  • Managing Work/Life Balance (2007): Work/Life Initiatives: The Way Ahead Report on the Year 2007 Survey. Executive Summary [download unter: http://www.worklifeassociation.org/uploads/File/mwlb2007execsum.pdf (Zugriff am 12. April 2011)].

  • Perry-Smith, J. E., Blum T. C. (2000): Work-Family Human Resource Bundles and Perceived Organizational Performance. In: Academy of Management Journal. Vol. 43 No. 6. S. 1107-1117.

    Article  Google Scholar 

  • Pool, S. W. (1997): The Relationship of Job Satisfaction with Substitutes of Leadership, Leadership Behavior, and Work Motivation. In: The Journal of Psychology. Ausgabe 131. Heft 3. S. 271-283. Schneck, O. (Hrsg.) (1998): Lexikon der Betriebswirtschaft. 3. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Schneider, H., Gerlach, I., Juncke, D., Krieger, J. (2008): Betriebswirtschaftliche Ziele und Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik – Arbeitspapier Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (2007): Einführung in konzeptionelle Grundlagen der Analyse betriebswirtschaftlicher Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. In: Dilger, A., Gerlach, I., Schneider, H (Hrsg.): Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht. Wiesbaden. S. 235-243.

    Google Scholar 

  • Scholz, C., Stein, V., Bechtel, R. (2004): Human Capital Management. Wege aus der Unverbindlichkeit. Luchterhand, 1. Auflage.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., Prochaska, M. (2001): LMI - Leistungsmotivationsinventar [HLMT – Hohenheimer Leistungsmotivationstest]. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schulte, C. (2002): Personal-Controlling mit Kennzahlen. 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Sozialministerium Baden-Württemberg (2001) (Hrsg.): Erziehungsurlaub – Regelungen, Inanspruchnahme und Evaluationen. Brosch. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • TNS EMNID (2002): Kundenbefragung Audit „Beruf & Familie“ – bereits zertifizierte Unternehmen. Unveröffentlichter Projektbericht.

    Google Scholar 

  • Weinert, A. B. (2004): Organisations- und Personalpsychologie. Basel.

    Google Scholar 

  • Werner, D. (2006): Trends und Kosten der betrieblichen Weiterbildung – Ergebnisse der IWWeiterbildungserhebung 2005. [download unter http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends01_06_2.pdf (Zugriff am 12. April 2011)].

  • Wirth, M. (2008): Zum Einfluss von Persönlichkeit und Intelligenz auf die Ausbildungszufriedenheit. Eine Quer- und längsschnittliche Untersuchung. Diss. FU-Berlin.

    Google Scholar 

  • Yasbek, P. (2004): The business case for firm-level work-life balance policies: a review of the literature. Wellington. [download unter: http://www.dol.govt.nz/PDFs/FirmLevelWLB.pdf (Zugriff am 12. April 2011)].

  • Althammer, J. (2007): Gesamtwirtschaftliche Effekte betrieblicher Familienpolitik. In: Dilger, A., Gerlach, I., Schneider, H, (Hrsg.): Betriebliche Familienpolitik. Wiesbaden. S. 45-63.

    Google Scholar 

  • Anger, C., Schmidt, J. (2008): Gender Wage Gap und Familienpolitik, IW Trends 2/2008. [online abrufbar unter: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends02_08_4.pdf (letzter Zugriff am 30.06.2010)].

  • Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2010): Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/10). [online abrufbar unter: http://www.bmg.bund.de/cln_160/nn_1193090/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken/Statistiken_20Pflege/Zahlen-und-Fakten-Pflegereform-Mai-2010,templateId=raw, property= publicationFile.pdf/Zahlen-und-Fakten-Pflegereform-Mai-2010.pdf (letzter Zugriff am 30.06.2010)].

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2004): Bevölkerungsorientierte Familienpolitik – ein Wachstumsfaktor. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2006): Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2009): Entgeltungleichheiten zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2008): Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. [online abrufbar unter: http://www.bmas.de/portal/26742/property=pdf/dritter__armuts__und__reichtumsbericht.pdf (letzter Zugriff am 30.06.2010)].

  • Cramm, C., Blossfeld, H.-P., Drobnič, S. (1998): Die Auswirkungen der Doppelbelastung von Familie und Beruf auf das Krankheitsrisiko von Frauen. Bremen.

    Google Scholar 

  • Delta Lloyd (2006): Kundenkompass Pflege. Aktuelle Bürgerbefragung: Anspruch, Wirklichkeit, Herausforderung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dreger, C., Erber, G. (2008): Humankapital und Wirtschaftswachstum in den Regionen der EU. Wochenbericht des DIW Berlin 29/2008. S. 402-408. [online abrufbar unter:http://www.diw.de/documents/publikationen/73/87463/08-29-1.pdf (letzter Zugriff am 30.06.2010)].

  • Geißler, R. (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. 4. Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T., Röber, M. (2009): Die Pflegeversicherung. Bern.

    Google Scholar 

  • Gräf, B. (2003): Deutsches Wachstumspotenzial: Vor der demografischen Herausforderung, Deutsche Bank Research. [online abrufbar unter: http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DEPROD/PROD0000000000056496.pdf (letzter Zugriff am 30.06. 2010)].

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) (2007): Aufstocker – bedürftig trotz Arbeit, IABKurzbericht, Ausgabe Nr. 22. [online abrufbar unter: http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb2207.pdf (letzter Zugriff am 30.06.2010)].

    Google Scholar 

  • Klös, H.-P., Seyda, S. (2007): Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Beschäftigungsund Bildungssystem. In: Dilger, A., Gerlach, I., Schneider, H (Hrsg.): Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht. Wiesbaden. S. 29-44.

    Google Scholar 

  • Koppel, O., Plünnecke, A. (2009): Fachkräftemangel in Deutschland. Bildungsökonomische Analyse, politische Handlungsempfehlungen, Wachstums- und Fiskaleffekte, IW-Analysen. Köln.

    Google Scholar 

  • Kupferschmidt, F. (2007): Umverteilung und Familienpolitik. Eine empirische Analyse der Verteilungsund Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland. Frankfurt am Main et al.

    Google Scholar 

  • LBS (2002): Partnerschaftsentwicklung im Übergang zur Elternschaft, LBS-Familien-Studie Übergang zur Elternschaft Report 1/2002. [online abrufbar unter: www.lbs.de/west/lbs/pics/upload/tfmedia1/HBQAAPia40k.pdf(letzter Zugriff am 30.06.2010)].

  • MDK Bayern (Hrsg.) (2008): Die Soziale Pflegeversicherung. Leistungen, Begutachtung, Qualitätssicherung, gesellschaftspolitische Aspekte. Landsberg.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, R., Rost, H. (2004): Auf der Suche nach den neuen Vätern. In: Gewerkschaftliche Monatshefte. 55. Jahrgang. Heft 7-8/2004. S. 490-499.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2008): Familienformen im sozialen Wandel. 7. Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Plünnecke, A., Seyda, S. (2007): Wachstumseffekte einer bevölkerungsorientierten Familienpolitik, IWAnalysen. Köln.

    Google Scholar 

  • Prognos (Hrsg.) (2005): Work-Life-Balance. Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Stabilität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Raddatz, G. (2008): Reform der Pflegeversicherung – zurück auf Los, Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 105. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rasner, A. (2007): Wege aus der Rentenlücke in Deutschland. Stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen als Schlüssel zu höherer Alterssicherung. In: Demografische Forschung aus Erster Hand. 4. Jahrgang. Heft 1/2004. S. 3.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H., Kulik, D., Müller, R., Unger, R. (2009): GEK-Pflegereport 2009. Schwerpunktthema: Regionale Unterschiede in der pflegerischen Versorgung. Schwäbisch-Gmünd. Rürup, B., Gruescu, S. (2003): Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, H., Wieners, H.,(2006): Konzeptionelle Grundlagen der Analyse betriebswirtschaftlicher Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. FFP- Arbeitspapier Nr. 2. Münster.

    Google Scholar 

  • Schneider, H, Gerlach, I., Juncke, D., Krieger, J. (2008): Betriebswirtschaftliche Ziele und Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. FFP-Arbeitspapier Nr. 5. Münster, Berlin.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2008): Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2010): Stundenverdienste von Frauen auch 2009 durchschnittlich 23 % niedriger als bei Männern. [online abrufbar unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/VerdiensteArbeitskosten/Aktuell__2,templateId=renderPrint.psml (letzter Zugriff 30.06.2010)].

  • Stauder, J. (2005): Familiengründung, eheliche Arbeitsteilung und eheliche Instabilität. In: Tölke, A., Hank, K (Hrsg.), Männer – das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Zeitschrift für Familienforschung. Sonderheft 4. Wiesbaden. S. 198-219.

    Google Scholar 

  • Träger, J. (2009): Familienarmut: Ursachen und Gegenstrategien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 17/2009. S. 33-38.

    Google Scholar 

  • Turner, D. et al. (1998): The Macroeconomic Implications of Ageing in a Global Context. OECD Economics Department Working Papers. Heft 193. OECD Publishing. Paris.

    Book  Google Scholar 

  • Wengler, A., Trappe, H., Schmitt, C. (2008): Partnerschaftliche Arbeitsteilung und Elternschaft. Analysen zur Aufteilung von Hausarbeit und Elternaufgaben auf Basis des Generations and Gender Survey. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irene Gerlach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerlach, I., Laß, I. (2012). Gesamtgesellschaftliche Effekte betrieblicher Familienpolitik. In: Gerlach, I., Schneider, H. (eds) Betriebliche Familienpolitik. Familie und Familienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93330-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93330-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17740-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93330-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics