Skip to main content

Skandal, medialisierter Skandal, Medienskandal: Eine Typologie öffentlicher Empörung

  • Chapter
Skandale

Zusammenfassung

Das jahrtausendealte Konzept des Skandals hat sich auf seinem Weg in die Moderne zahlreichen Transformationsprozessen unterziehen müssen: gesellschaftlichen Auf- und Umbrüchen, dem Aufstieg und Niedergang von mächtigen Staaten, politischen Klassen und religiösen Gemeinschaften ebenso wie technischen Innovationen und neuen Formen von Öffentlichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Burkhardt, Steffen. (2008a): Skandal und soziale Norm. In:Religion – Staat – Gesellschaft: Soziale Normen undSkandalisierung 9/1, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Steffen. (2008b): Das Geiseldrama von Gladbeck. Mediale Komplizenschaft als Echtzeitkrimi. In: Paul, Gerhard (Hg.):Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Steffen. (2007): Hitler-Tagebücher. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Skandale in Deutschland nach 1945. Bielefeld, Leipzig: Kerber Verlag, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Steffen. (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem .

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane. (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Eckhardt./Fuchs, Günther. (1994):J’Accuse. Zur Affäre Dreyfus. Mainz: Decaton.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk. (1991) (Hg.): Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag .

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M./Ehmig, Simone C./Hartung, Uwe. (2002):Alltägliche Skandale. Eine repräsentative Analyse regionaler Fälle. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kotowski, Elke-Vera./Schoeps, Julius H. (2005):J’accuse...! Ich klage an! Zur Affäre Dreyfus. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Johannes. (1921): Skandalon. Eine lexikalisch-exegetische Untersuchung. Uppsala: Almqvist & Wiksell.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard. (1989): Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals. In: Ebbinghauen, Rold/Neckel, Sieghard (Hg.):Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Peters, Birgit. (1993):Prominenz in der Bundesrepublik. Bedingungen und Bedeutungen eines Phänomens. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi. (2000): Populärer Journalismus. Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion. Innsbruck, Wien, München: Studien-Verlag .

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred. (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Köhler .

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stählin, Gustav. (1930): Skandalon. Die Geschichte eines biblischen Begriffs. Gütersloh: Bertelsmann .

    Google Scholar 

  • Thompson, John B. (2000): Political Scandal. Power and Visibility in the Media Age. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried. (1998): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, Band 1. Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, Band 2. Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kristin Bulkow Christer Petersen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Burkhardt, S. (2011). Skandal, medialisierter Skandal, Medienskandal: Eine Typologie öffentlicher Empörung. In: Bulkow, K., Petersen, C. (eds) Skandale. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93264-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93264-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17555-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93264-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics