Skip to main content

Das Leitfadeninterview. Königsweg der qualitativen Journalismusforschung?

  • Chapter
Methoden der Journalismusforschung

Zusammenfassung

Das Interview ist eine „alte und zugleich moderne Methode, die sich heute großer Beliebtheit und Verbreitung erfreut“, schreibt Lamnek (2005, 329) zu Beginn seines Kapitels über das qualitative Interview in seinem Lehrbuch „Qualitative Sozialforschung“. Er ist sich sicher, dass es auf dem besten Weg sei, ebenso wie im „quantitativen Paradigma“ zum „Königsweg“ der qualitativen Sozialforschung zu werden (Lamnek 2005, 329). Die teilnehmende Beobachtung als „qualitative Methode par excellence“ verliere hingegen an Bedeutung, da es immer schwieriger werde, für eine Beobachtung Zugang zum Untersuchungsfeld zu bekommen und es leichter falle, „einzelne Personen zu einem Interview zu bewegen“ (Lamnek 2005, 329). Weitere Gründe für den Bedeutungszuwachs des qualitativen Interviews sieht Lamnek in den Interpretationsmöglichkeiten und der Datenerhebung, die „unverzerrt authentisch“ ist, „intersubjektiv nachvollzogen und beliebig reproduziert werden“ kann (Lamnek 2005, 329).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Aufenanger, S. (2006): Interview. In: R. Ayaß & J. R. Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 97-114.

    Google Scholar 

  • Baxter, L. A. & Babbie, E. (2004): The Basics of Communication Research. London: Thomson Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Einleitung und Rahmung. In: R. Ayaß & J. R. Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 13-41.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (2008): Medien, Berufe, Medienbiografie. In: B. Blöbaum (Hrsg.): Hauptsache Medien. Berlin: Lit, 4-15.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R. Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, 183-198.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2000): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. (6., durchgesehene Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1987): Journalismusforschung in der Bundesrepublik: Offene Fragen trotz ‚Forschungsboom’. In: J. Wilke (Hrsg.): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München: Ölschläger, 105-142.

    Google Scholar 

  • Fischer, H.-D. (1986) (Hrsg.): Aus der Welt berichtet. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (6. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (2004): Was ist qualitative Forschung? In: U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 13-29.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W. (2000): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden (2. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1992): Methoden der qualitativen Sozialforschung. Einführung, Methodologie und Forschungspraxis (3., unveränderte Auflage). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hahn, O., Lönnendonker, J. & Schröder, R. (Hrsg.) (2008): Deutsche Auslandskorrespondenten. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, T. (2007): Die Struktur des journalistischen Feldes. In: K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegungen und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag, 239-260.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (2003): Interview. In: R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 94-99.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2004): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 349-360.

    Google Scholar 

  • Junghanns, K. & Hanitzsch, T. (2006): Deutsche Auslandskorrespondenten im Profil. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55(3), 412-429.

    Google Scholar 

  • Keunecke, S. (2005): Qualitatives Interview. In: L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, 254-267.

    Google Scholar 

  • Koch, T. (1981) (Hrsg.): Unser Mann in… Auslandskorrespondenten des deutschen Fernsehens berichten. Würzburg: Arena.

    Google Scholar 

  • Kvale, S. & Brinkmann, S. (2009): Interviews. Learning the craft of qualitative research interviewing (2. Auflage). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4. Auflage). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. & Weaver, D. (2008) (Hrsg.): Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. (2008): Die Einheit der Differenz. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie in der systemtheoretisch-konstruktivistischen Journalismusforschung. In: B. Pörksen, W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus: Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, 583-607.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2003): Leitfadeninterview. In: R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 114.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken (5., überarbeitete und neu ausgestattete Auflage). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. & Nagel, U. (2002): Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: A. Bogner, B. Littig & W. Menz (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 71-93.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. & Pfaff-Rüdiger, S. (2009): Zur Einführung. In: M. Meyen & S. Pfaff-Rüdiger (Hrsg.): Internet im Alltag. Studien zum praktischen Sinn von Onlineangeboten. Berlin: Lit, 11-40.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. & Riesmeyer, C. (2009): Diktatur des Publikums. Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. & Springer, N. in Kooperation mit dem DFJV (2009): Freie Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Möhring, W. & Schlütz, D. (2008): Interview, Qualitative. In: W. Donsbach (Hrsg.): The International Encyclopedia of Communication. Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Nawratil, U. (2008): Die biographische Methode: Vom Wert der subjektiven Erfahrung. In: H. Wagner (Hrsg.): Verstehende Methoden der Kommunikationswissenschaft. München: Fischer, 347-358.

    Google Scholar 

  • Pfaff-Rüdiger, S. (2007): Medien im Alltag. Methodenprobleme qualitativer Nutzungsforschung. In: S. Pfaff-Rüdiger & M. Meyen (Hrsg.): Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten. Berlin: Lit, 9-45.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2005): Journalisten im Netz. Eine Untersuchung Journalisten Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, C. (2010): Traumjob oder Albtraum? Deutsche Auslandskorrespondenten im Zeitalter von Internet und Globalisierung. In: A. Hepp, M. Höhn & J. Wimmer (Hrsg.): Medienkultur im Wandel. Konstanz: UVK, 421-434.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2008): Qualitative Methodology. In: W. Donsbach (Hrsg.): The International Encyclopedia of Communication. Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2004): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 319-331.

    Google Scholar 

  • Vahlefeld, H. W. (1976): Fernost fordert heraus. Ein Auslandskorrespondent erlebt Indien, China und Japan. Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1992): Journalistik Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. D. & Dominick, J. R. (2006): Mass Media Research. An Introduction. London: Thomson Wadsworth.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Jandura Thorsten Quandt Jens Vogelgesang

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Riesmeyer, C. (2011). Das Leitfadeninterview. Königsweg der qualitativen Journalismusforschung?. In: Jandura, O., Quandt, T., Vogelgesang, J. (eds) Methoden der Journalismusforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93131-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93131-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16975-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93131-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics