Skip to main content

Zusammenfassung

Wenn es – aus deutschdidaktischer Sicht – hier um den schulischen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben geht, dann sind mit elementarer Schriftkultur und Bildungssprache zwei Akzente gesetzt, von denen der erste eine zentrale Grundlage, der andere eine bedeutsame Folge eines gelingenden Schriftspracherwerbs darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Augst, G./Disselhoff, K./Henrich, A./Pohl, T./Völzing, P.-L. (2007): Text-Sorten-Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Barton, D. (1994): Literacy. An Introduction to the Ecology of Written Language. Oxford.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1974): Class, Codes and Control. Theoretical Studies towards a Sociology of Language. London (erste Ausgabe 1971).

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1999): Vertical and horizontal discourse – an essay. In: British Journal of Sociology of Education, 20. Jg., Heft 2, S. 157–173.

    Article  Google Scholar 

  • Bos, W./Hornberg, S./Arnold, K.-H./Faust, G./Fried, L./Lankers, E.-M./Schwippert, K./ Valtin, R. (Hrsg.) (2008): IGLU-E 2006: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalem Vergleich. Zusammenfassung. Im Internet verfügbar unter www.ifs.uni-dortmund.de/iglu2006

  • Bosch, B. (1984): Grundlagen des Erstleseunterrichts. Neudruck Frankfurt. Arbeitskreis Grundschule (zuerst 1937).

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1965): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Decker, Y. (2008): Russisch ist mein halbes Herz. Ansprüche an ein Sprachenportfolio für den DAZ-Unterricht. In: Grundschule, 40. Jg., Heft 2, S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. (1994): Schlüsselszenen zum Schrifterwerb. Arbeitsbuch zum Lese- und Schreibunterricht in der Grundschule. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dehn, M./Hüttis-Graff, P./Kruse, N. (Hrsg.) (1996): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. (1999): Texte und Kontexte. Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. (2006): Zeit für die Schrift. Band 1: Lesen lernen und Schreiben können. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dehn, M./Hüttis-Graff, P. (2006): Zeit für die Schrift Band 2: Beobachtung und Diagnose. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. (2007): Kinder & Lesen und Schreiben. Was Erwachsene wissen sollten. – Seelze-Velber.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. (2008): Literacy und Lernvoraussetzungen am Schulanfang. In: Die Grundschulzeitschrift, 22. Jg., Heft 215/216, S. 28–33.

    Google Scholar 

  • DESI-Konsortium (2006): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI). Frankfurt. Im Internet verfügbar unter www.dipf.de/desi/DESI_Zentrale_Befunde.pdf (download vom 14.3. 2009).

  • Deutsches PISA-Konsortium (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Elfert, M./Rabkin, G. (2009): Family Literacy. In: Fürstenau, S./Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung. Wiesbaden, S. 107–120.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (2009): Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen. In: Fürstenau, S./ Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Unterrichtsqualität. Wiesbaden, S. 61–84.

    Google Scholar 

  • Giese, H.W./Gläß, B. (1984): Analphabetismus und Schriftkultur in entwickelten Gesellschaften. In: Der Deutschunterricht, 36. Jg., Heft 6, S. 25–35.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2004): Zum Problem der Entwicklung von „Literalität“ durch die Schule. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jg., Beiheft 3, S. 101–111.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008): Herausforderung Bildungssprache. In: Die Grundschulzeitschrift, 22. Jg., Heft 215/216, S. 26. (=2008a)

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008): Durchgängige Sprachförderung. In: Bainski, C./Krüger-Potratz, M. (Hrsg.): Handbuch Sprachförderung. Essen, S. 13–21. (=2008b)

    Google Scholar 

  • Günther, H. (1993): Erziehung zur Schriftlichkeit. In: Eisenberg, P./Klotz, P. (Hrsg.): Sprache gebrauchen – Sprachwissen erwerben. Stuttgart, S. 85–95.

    Google Scholar 

  • Hanke, P. (2007): Anfangsunterricht. Leben und Lernen in der Schuleingangsphase. Weinheim (2. erweiterte Auflage).

    Google Scholar 

  • Hofmann, B./Valtin, R. (Hrsg.) (2007): Förderdiagnostik beim Schriftspracherwerb. Berlin. Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

    Google Scholar 

  • Hubertus, P./Nickel, S. (2003): Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung: Alphabetisierung von Erwachsenen. In: Bredel, U./Günther, H./Klotz, P./Ossner, J./Siebert-Ott, G. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. 2 Bände. Paderborn, S. 719–728.

    Google Scholar 

  • Karajoli, E./Nehr, M. (1996): Schriftspracherwerb unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. In: Günther, H./Ludwig, O. (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Berlin, Bd. 2, S. 1191–1205.

    Google Scholar 

  • Kirschhock (2004): Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Koch, P./Oesterreicher, W. (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsverhältnis von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanisches Jahrbuch 36, S. 15–43.

    Google Scholar 

  • Koch, P./Oesterreicher, W. (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, H./Ludwig, O. (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Bd. 1, Berlin, S. 587–604.

    Google Scholar 

  • Knopf, M./Lenel, A. (2005): Schriftspracherwerb und dessen mögliche Früförderung. In: Guldimann, T./Hauser, B. (Hrsg.): Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder. Münster, S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Meng, K. (2001): Russlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Merklinger, D. (2009): Schreiben ohne Stift: Zur Bedeutung von Medium und Skriptor für die Anfänge des Schreibens. In: Hofmann, B./Valtin, R. (Hrsg.): Projekte. Positionen. Perspektiven. 40 Jahre DGLS. Berlin; DGLS, S. 177–204.

    Google Scholar 

  • Neisser, U. (1974): Kognitive Psychologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neumann, U. (2008): Schulisch lernen. Die Bildungssprache der Schule können (Migranten-) Kinder nur in der Schule lernen. In: Grundschule, 40. Jg., Heft 2, S. 36–38.

    Google Scholar 

  • Nickel, S. (2004): Family Literacy – Familienorientierte Literalisierung zur Förderung des Schriftspracherwerbs. In: Carle, U./Panagiotopoulou, A. (Hrsg.): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. Baltmannsweiler, S. 71–83.

    Google Scholar 

  • Nickel, S. (2005): Literacy beginnt in der Familie. Family Literacy – eine Aufgabe für die Schule? In: Hofmann, B./Sasse, A. (Hrsg.): Übergänge. Kinder und Schrift zwischen Kindergarten und Schule. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, S. 179–188.

    Google Scholar 

  • Ong, W. (1987): Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (2006): Meine Sprachen und ich. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Kinder mit Migrationshintergrund. Freiburg, S. 115–131.

    Google Scholar 

  • Osburg, C. (2002): Begriffliches Wissen am Schulanfang. Schulalltag konstruktivistisch analysiert. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Pohl, T./Steinhoff, T. (2010): Textformen als Lernformen. In: Pohl, T./Steinhoff, T. (Hrsg.): Textformen als Lernformen (Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik – KoeBeS) Köln. (in Vorb.)

    Google Scholar 

  • Roth, J./Gogolin, I./Neumann, U. (2007): Abschlussbericht über die italienisch-deutschen, portugiesisch-deutschen und spanisch-deutschen Modellklassen. Universität Hamburg. Im Internet verfügbar unter www2.erzwiss.uni-hamburg.de/institute/interkultur/Bericht_2007.pdf; download vom 8.6.2010.

  • Sasse, A./Valtin, R. (Hrsg.) (2006): Schriftspracherwerb und soziale Ungleichheit. Zwischen sozialer Ungleichheit und Family Literacy. Berlin; Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

    Google Scholar 

  • Schenda, R. (1981): Alphabetisierung und Literarisierungsprozesse in Westeuropa im 18. und 19. Jahrhundert. In. Herrmann, U. (Hrsg.): Das pädagogische Jahrhundert, Weinheim, S. 154–165.

    Google Scholar 

  • Siebert-Ott, G. (1998): Probleme des Schriftspracherwerbs bei Kindern aus zugewanderten Sprachminderheiten. In: Weingarten, R./Günther, H.(Hrsg.): Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler, S. 151–182.

    Google Scholar 

  • Speck-Hamdan, A. (2005): Nahtstelle Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. In: Bartnitzky, H./Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache lernen. Frankfurt, S. 100–109.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, T. (2009): Wortschatz – eine Schaltstelle für den schulischen Spracherwerb? Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen (SPASS) Heft 17.

    Google Scholar 

  • Ulich, M. (2003): Sprachliche Bildung und Literacy im Elementarbereich. In: Kindergarten heute, Heft 3, S. 6–18.

    Google Scholar 

  • Valtin, R. (2003): Methoden des basalen Lese- und Schreibunterrichts. In: Bredel, U./ Günther, H./Klotz, P./Ossner, J. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Band II. Paderborn, Band II, S. 760–771.

    Google Scholar 

  • Welge, G. (1996): David: „Und sie gehen ein Stück zusammen.“ – Ein später Zugang zur Schrift. In: Dehn, M./Hüttis-Graff, P./Kruse, N. (Hrsg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept. Weinheim, S. 83–91.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sara Fürstenau Mechtild Gomolla

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dehn, M. (2011). Elementare Schriftkultur und Bildungssprache. In: Fürstenau, S., Gomolla, M. (eds) Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15381-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92659-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics