Skip to main content

Die Europapolitik der deutschen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände

  • Chapter
Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland

Zusammenfassung

Folgt man den öffentlichen Verlautbarungen deutscher Wirtschaftsverbände, so zählte und zählt ihr „unbeirrtes Eintreten für die europäische Integration“ zu ihren größten Leistungen. Mochte diese integrationsfreundliche Haltung anfangs auch hauptsächlich aus dem Motiv gespeist gewesen sein, rasch Anschluss an die westliche Welt und ihre Märkte zu finden und das durch die „Verstrickungen“ mit dem Nationalsozialismus ramponierte Ansehen der deutschen Wirtschaft wieder aufzupolieren, so lässt inzwischen die schiere Zahl „europäisierter“ Politikfelder wenig Raum für nationale Eigenbröteleien. Immerhin „mehr als 60 Prozent“ der deutschen Gesetze, so die Wahrnehmung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), würden mittlerweile „in Brüssel“ beschlossen (BDI 2008: 65). Auch wenn diese Zahl zu hoch gegriffen sein mag, die Bedeutung der Europäischen Union insbesondere nach Maastricht, Binnenmarkt, Euro und Osterweiterung ist auch für die deutsche Wirtschaft zweifellos enorm. Im Folgenden geht es um die Einstellung der Spitzenverbände der Industrie in der Bundesrepublik Deutschland zur europäischen Integration und die daraus resultierende Politik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Eising, Rainer/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.) (2005): Interessenpolitik in Europa. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst B. (2004): The Uniting of Europe. Political, Social, and Economic Forces, 1950–1957. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame Press (Nachdruck; Originalausgabe: Stanford, CA: Stanford University Press 1958).

    Google Scholar 

  • Platzer, Hans-Wolfgang (1984): Unternehmensverbände in der EG – ihre nationale und transnationale Organisation und Politik. Kehl am Rhein/Straßburg: Engel.

    Google Scholar 

  • Rhenisch, Thomas (1999): Europäische Integration und industrielles Interesse. Die deutsche Industrie und die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • van Apeldoorn, Bastiaan (2000): Transnationale Klassen und europäisches Regieren. Der European Round Table of Industrialists. In: Bieling, Hans-Jürgen/Steinhilber, Jochen. (Hrsg.): Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 189–221.

    Google Scholar 

  • Bange, Oliver (1998): Deutschland und die britische Beitrittsfrage, 1960–1963. In: Hrbek, Rudolf/Schwarz, Volker. (Hrsg.): 40 Jahre Römische Verträge. Der deutsche Beitrag. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 278–290.

    Google Scholar 

  • BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) (1953): Jahresbericht 1952/53 der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Köln: BDA.

    Google Scholar 

  • BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) (1957): Jahresbericht 1956/57 der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Köln: BDA.

    Google Scholar 

  • BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) (1958): Jahresbericht 1957/58 der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Köln: BDA.

    Google Scholar 

  • BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) (1976): Jahresbericht 1975/76 der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Köln: BDA.

    Google Scholar 

  • BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) (1981): Jahresbericht 1980/81 der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Köln: BDA.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1954): Fünf Jahre BDI: Aufbau und Arbeitsziele des industriellen Spitzenverbandes. Bergisch Gladbach: Heider.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1955): Jahresbericht 1954/55. Köln: BDI.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1963): Jahresbericht des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1. April 1962 bis 30. April 1963. Köln: BDI.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1970): Jahresbericht des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1. Mai 1969 bis 31. Mai 1970. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1971): Jahresbericht des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1. Juni 1970 bis 31. Mai 1971. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1972): Jahresbericht des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1. Juni 1971 bis 31. Mai 1972. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1973): Jahresbericht des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1. Juni 1972 bis 25. Mai 1973. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1976): Jahresbericht des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 10. Juni 1975 bis 31. Mai 1976. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1980): Jahresbericht 1979/80. Berlin: Industrie- Förderung.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1982): Bericht 1980/82 des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1986): Bericht 1984/86 des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1988): Bericht 1986/88 des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (1992): Bericht 1990/92 des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (2002): Jahresbericht 2001. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) (2008): Jahresbericht 2008. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • Braunthal, Gerard (1965): The Federation of German Industry in Politics. Ithaca, NY: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Breitling, Ruppert (1955): Die Verbände in der Bundesrepublik. Ihre Arten und ihre politische Wirkungsweise. Meisenheim am Glan: Hain.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Christoph/Scherner, Jonas (2003): Anmerkungen zum Wirtschaftssystem des „Dritten Reichs“. In: Abelshauser, Werner/Hesse, Jan-Otmar/Plumpe, Werner. (Hrsg.): Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neue Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. Essen: Klartext, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Bueck, Henry Axel (1902–1905): Der Centralverband Deutscher Industrieller. 3 Bände. Berlin: Guttentag.

    Google Scholar 

  • Bührer, Werner (1986): Ruhrstahl und Europa. Die Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie und die Anfänge der europäischen Integration 1945–1952. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bührer, Werner (1995): German Industry and European Integration in the 1950s. In: Wurm, Clemens. (Hrsg.): Western Europe and Germany. The Beginnings of European Integration 1945–1960. Oxford/Washington: Berg.

    Google Scholar 

  • Bührer, Werner (1997): Westdeutschland in der OEEC. Eingliederung, Krise, Bewährung 1947–1961. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bührer, Werner (2000): BDA – 50 Jahre internationale Arbeit. In: Bundesarbeitsblatt, 2000, S. 8–22.

    Google Scholar 

  • Bührer, Werner (2003): Die Internationale Handelskammer, ihre Deutsche Gruppe, und die europäische Zusammenarbeit in der Zwischenkriegszeit. In: Schirmann, Sylvain. (Hrsg.): Organisations internationales et architectures européennes 1929–1939. Actes du colloque de Metz, 31 mai - 1er juin 2001. En hommage à Raymond Poidevin. Metz: Centre de Recherche Histoire et Civilisation de l'Université de Metz, S. 325–342.

    Google Scholar 

  • Bührer, Werner (2007): Wirtschaftsverbände. In: Schmidt, Siegmar/Hellmann, Gunther/Wolf, Reinhard. (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 290–295.

    Google Scholar 

  • Bührer, Werner (2008): Die Spitzenverbände der westdeutschen Industrie und die europäische Integration seit 1945. Motive, Konzepte, Politik. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2008, S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Bührer, Werner/Grande, Edgar (Hrsg.) (2000): Unternehmerverbände und Staat in Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Burgmer, Inge Maria (1999): Die Zukunft der Wirtschaftsverbände – am Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. Bonn: IfwP Institut für Wissenschaftliche Publikationen.

    Google Scholar 

  • Buß, Eugen (2007): Die deutschen Spitzenmanager. Wie sie wurden, was sie sind. Herkunft, Wertvorstellungen, Erfolgsregeln. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Cowles, Maria Green (2009): The European Round Table of Industrialists and the Single Market Programme. From Political to Policy Network. In: Gehler, Michael/Kaiser, Wolfram/Leucht, Brigitte. (Hrsg.): Netzwerke im europäischen Mehrebenensystem. Von 1945 bis zur Gegenwart. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 139–150.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank (1975): Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Zur politischen Ökonomie der westeuropäischen Integration. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Diebold, William Jr. (1959): The Schuman Plan. A Study in Economic Cooperation 1950–1959. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Dichgans, Hans (1980): Montanunion. Menschen und Institutionen. Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) (Hrsg.) (2006): Europa: unsere Zukunft – Herausforderungen, Chancen, Aufgaben. Europapolitische Positionen 2006/2007 der IHK-Organisation. Stand November 2006. Berlin: DIHK.

    Google Scholar 

  • DIHT (Deutscher Industrie- und Handelstag) (1954): Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 1953/54. Berlin: DIHT.

    Google Scholar 

  • DIHT (Deutscher Industrie- und Handelstag) (1957): Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 1956/57. Berlin: DIHT.

    Google Scholar 

  • DIHT (Deutscher Industrie- und Handelstag) (1958): Um das Gleichgewicht in der deutschen Wirtschaft. Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 1957/58. Berlin: DIHT.

    Google Scholar 

  • DIHT (Deutscher Industrie- und Handelstag) (1959): Wirtschaft aufgerufen zur Bewährung. Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 1958/59 (1. April 1958 bis 31. März 1959). Berlin: DIHT.

    Google Scholar 

  • DIHT (Deutscher Industrie- und Handelstag) (1970): Bericht 1969. Deutscher Industrie- und Handelstag. Berlin: DIHT.

    Google Scholar 

  • DIHT (Deutscher Industrie- und Handelstag) (1971): Bericht 1970. Deutscher Industrie- und Handelstag. Berlin: DIHT.

    Google Scholar 

  • DIHT (Deutscher Industrie- und Handelstag) (1975): Bericht 1974. Deutscher Industrie- und Handelstag. Berlin: DIHT.

    Google Scholar 

  • DIHT (Deutscher Industrie- und Handelstag) (1987): Bericht 1986. Deutscher Industrie- und Handelstag. Berlin: DIHT.

    Google Scholar 

  • DIHT (Deutscher Industrie- und Handelstag) (1992): Bericht 1991. Deutscher Industrie- und Handelstag. Berlin: DIHT.

    Google Scholar 

  • Dyson, Kenneth/Featherstone, Kevin (1999): The Road to Maastricht. Negotiating Economic and Monetary Union. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer (2001): Interessenvermittlung in der Europäischen Union. In: Reutter, Werner/Rütters, Peter. (Hrsg.): Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa. Opladen: Leske + Budrich, S. 453–476.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer (2005): Die Europäisierung deutscher Interessengruppen. Passen die Institutionen und reichen die Kapazitäten? In: Eising, Rainer/Kohler-Koch, Beate. (Hrsg.): Interessenpolitik in Europa. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 311–339.

    Google Scholar 

  • Elvert, Jürgen (1999): Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918–1945). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Elvert, Jürgen (2006): Die europäische Integration. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Ernst-Gerhard jr. (1955): Sozialpolitische Aufgaben im Rahmen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. In: Der Arbeitgeber, 1955, S. 348 ff.

    Google Scholar 

  • BDI (1996): Der Euro: Chance für die deutsche Industrie. Report des Industrieforums EWU, herausgegeben vom Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)]. Köln: BDI.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2007): Die Europäische Kommission 1958-1972. Geschichte und Erinnerungen einer Institution, herausgegeben von der Europäischen Kommission. Luxemburg: Amt für Amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Falkner, Gerda (1998): EU Social Policy in the 1990s. Towards a Corporatist Policy Community. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael/Kaiser, Wolfram/Leucht, Brigitte (Hrsg.) (2009): Netzwerke im europäischen Mehrebenensystem. Von 1945 bis zur Gegenwart. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Gillingham, John (1991): Coal, Steel, and the Rebirth of Europe, 1945–1955. The Germans and French from Ruhr Conflict to Economic Community. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gillingham, John (2003): European Integration 1950–2003. Superstate or New Market Economy? Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Göler, Daniel (2009): Europäisierung hat viele Gesichter. Anmerkungen zur Widerlegung des Mythos einer 80-Prozent-Europäisierung. In: Politische Vierteljahresschrift, 50, S. 75–79.

    Google Scholar 

  • Götz, Hans Herbert (1995): Die Krise 1965/66. In: Loth, Wilfried/Wallace, William/Wessels, Wolfgang. (Hrsg.): Walter Hallstein – Der vergessene Europäer? Bonn: Europa-Union-Verlag, S. 189–202.

    Google Scholar 

  • Haller, Max (2009): Die Europäische Integration als Elitenprozess. Das Ende eines Traums? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hankel, Wilhelm/Nölling, Wilhelm/Schachtschneider, Karl A. (1998): Die Euro-Klage. Warum die Währungsunion scheitern muß. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hartenberger, Ute (2001): Europäischer Sozialer Dialog nach Maastricht. EU-Sozialpartnerverhandlungen auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Huffschmid, Jörg (2007): Die neoliberale Deformation Europas. Zum 50. Jahrestag der Verträge von Rom. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2007, S. 307–319

    Google Scholar 

  • Kaelberer, Matthias (2001): Money and Power in Europe. The Political Economy of European Monetary Cooperation. Albany, NY: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Wolfram/Leucht, Brigitte/Rasmussen, Morten (Hrsg.) (2009): The History of the European Union. Origins of a Trans- and Supranational Polity 1950–1972. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kipping, Matthias (1996): Zwischen Kartellen und Konkurrenz. Der Schuman-Plan und die Ursprünge der europäischen Einigung 1944–1952. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • König, Thomas/Mäder, Lars (2008): Das Regieren jenseits des Nationalstaates und der Mythos einer 80-Prozent-Europäisierung in Deutschland. In: Politische Vierteljahresschrift, 49, S. 438–463.

    Google Scholar 

  • König, Thomas/Mäder, Lars (2009): Antwort auf die Replik von Daniel Göler zum Beitrag „Das Regieren jenseits des Nationalstaats und der Mythos einer 80-Prozent-Europäisierung in Deutschland“. In: Politische Vierteljahresschrift, 50, S. 80–85.

    Google Scholar 

  • Kösters, Wim/Beckmann, Rainer/Hebler, Martin (2001): Elemente der ökonomischen Integrationstheorie. In: Loth, Wilfried/Wessels, Wolfgang. (Hrsg.): Theorien europäischer Integration. Opladen: Leske + Budrich, S. 35–86.

    Google Scholar 

  • Küsters, Hanns Jürgen (1982): Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lahr, Rolf (1983): Die Legende vom „Luxemburger Kompromiss“. In: Europa-Archiv, 38, S. 223–232.

    Google Scholar 

  • Lambi, Ivo N. (1963): Free Trade and Protection 1868–1879. Beihefte der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Nr. 44. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Lecher, Wolfgang/Platzer, Hans-Wolfgang/Rüb, Stefan/Weiner, Klaus-Peter (2001): Verhandelte Europäisierung. Die Einrichtung Europäischer Betriebsräte – Zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Leiber, Simone/Schäfer, Armin (2008): Der doppelte Voluntarismus in der EU-Sozial- und Beschäftigungspolitik. In: Tömmel, Ingeborg. (Hrsg.): Die Europäische Union. Governance und Policy- Making. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 116–135.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (2007): Verbände und Lobbyismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ludlow, N. Piers (2006): The European Community and the Crises of the 1960s. Negotiating the Gaullist Challenge. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mann, Siegfried (1994): Macht und Ohnmacht der Verbände. Das Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) aus empirisch-analytischer Sicht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mayes, David G. (Hrsg.) (1991): The European Challenge: Industry’s Response to the 1992 Programme. New York et al.: Harvester Wheatsheaf.

    Google Scholar 

  • Michalowitz, Irina (2007): Lobbying in der EU. Wien: Facultas.WUV.

    Google Scholar 

  • Milward, Alan S. (1984): The Reconstruction of Western Europe 1945–51. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew (1998): The Choice for Europe. Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht. Ithaca, NY: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Werner (2002): How SMEs can Influence the Effectiveness of European Business. In: Greenwood, Justin. (Hrsg.): The Effectiveness of EU Business Associations. Houndmills/New York: Palgrave, S. 182–193.

    Google Scholar 

  • Opitz, Reinhard (Hrsg.) (1977): Europastrategien des deutschen Kapitals 1900–1945. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Platzer, Hans-Wolfgang (2008): Interessenverbände und europäischer Lobbyismus. In: Weidenfeld, Werner. (Hrsg.): Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche. Schriftenreihe, Band 689. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 187–205.

    Google Scholar 

  • Raithel, Roland (1984): Wirtschaft und Außenpolitik. Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. als Faktor im außenpolitischen Entscheidungsprozess der Bundesrepublik Deutschland. Dissertation. Erlangen: Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Richardson, Jeremy (2006): Organized Interests in the European Union. In: Jørgensen, Knud Erik/Pollack, Mark A./Rosamond, Ben. (Hrsg.): Handbook of European Union Politics. London et al.: Sage, S. 231–246.

    Google Scholar 

  • Ross, George (1995): Jacques Delors and European Integration. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Thomas (Hrsg.) (2002): Europäische Integration. Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920–1960. Göttingen: Wallstein-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin/Streeck, Wolfgang (2008): Korporatismus in der Europäischen Union. In: Höpner, Martin/Schäfer, Armin. (Hrsg.): Die Politische Ökonomie der europäischen Integration. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 203–240.

    Google Scholar 

  • Schendelen, Rinus van (2006): Brüssel: Die Champions League des Lobbying. In: Leif, Thomas/Speth, Rudolf. (Hrsg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 132–162.

    Google Scholar 

  • Schröter, Harm G. (Hrsg.) (2008): The European Enterprise. Historical Investigation into a Futures Species. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schulte, Markus (1999): Challenging the Common Market Project: German Industry, Britain and Europe, 1957-1963. In: Deighton, Anne/Milward, Alan S. (Hrsg.): Widening, Deepening and Acceleration. The European Economic Community 1957–1963. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 167–183.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2006): The Study of Organized Interests. Before ‘The Century’ and After. In: Crouch, Colin/Streeck, Wolfgang. (Hrsg.): The Diversity of Democracy: Corporatism, Social Order and Political Conflict. Cheltenham: Elgar, S. 3–45.

    Google Scholar 

  • Tinbergen, Jan (1954): International Economic Integration. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Töller, Anette E. (2008): Mythen und Methoden. Zur Messung der Europäisierung der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages jenseits des 80-Prozent-Mythos. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 39, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Tömmel, Ingeborg (Hrsg.) (2008): Die Europäische Union. Governance und Policy-Making. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Traum, Detlef (2005): Europäische Betriebsräte. Eine empirische und theoretische Analyse aus der Perspektive der Systemtheorie. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Tudyka, Kurt P. (1978): Gesellschaftliche Interessen und auswärtige Beziehungen. Materialien zur Außenwirtschaftspolitik der Ära Adenauer. Nijmegen: Katholieke Universiteit Nijmegen.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (2005): Die Dynamik Europas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (2007): Kritik der Europakritik. Die intellektuelle Perspektive auf die europäische Integration. In: Osteuropa, 57, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Milène (2002): Früher Neoliberalismus und europäische Integration. Interdependenz der nationalen supranationalen und internationalen Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft (1932–1965). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Willis, F. Roy (1968): France, Germany, and the New Europe 1945–1967. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schroeder Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bührer, W. (2010). Die Europapolitik der deutschen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92452-6_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92452-6_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14195-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92452-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics