Skip to main content

Metaphern und die Unternehmenskommunikation

  • Chapter
Metaphern in Wissenskulturen

Zusammenfassung

Ein Merkmal von Kommunikation ist, dass die kommunikativ Interagierenden sich nie sicher sein können, über dasselbe zu kommunizieren (Garfinkel/Sacks 2004; Schütz 1993). Sie können es nur hoffen und werden, wenn sie unsicher sind, nach Indizien suchen, die für ihre Annahmen sprechen. Eine Konsequenz aus diesem Dilemma kann das Resignieren sein und in der Annahme gipfeln, dass Kommunikation „eigentlich“ gar nicht möglich sei (Luhmann 2002). Einer solchen Sicht ist entgegenzuhalten, dass der Alltag durchaus erfolgreiches Kommunizieren belegt. Das setzt Verfahren voraus, die beispielsweise den interaktiven Umgang mit dem Vorfindlichen oder Gedachten Ziel geleitet organisieren. Es muss dann sicher gestellt sein, dass die Referenzialisierung aller am Prozess Beteiligten auch denselben Referenzpunkt erreicht (Kindt 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baecker, Dirk (2005): Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bartelborth, Thomas (1996): Begründungsstrategien. Ein Weg durch die analytische Erkenntnistheorie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Beaugrande, Robert de; Dressler, Wolfgang (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2008): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 7. durchgesehene u. aktualisierte Auflage. Opladen: Budrich (Studien zur deutschen Sprache).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2003): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Wolfram (2001): Englische Pragmatik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Dijk, Teun A. van (1998): Discourse as Social Interaction. London: Sage Publications (Discourse studies, 2).

    Google Scholar 

  • Feng, Xiaohu (2003): Konzeptuelle Metaphern und Textkohärenz. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Fetzer, Anita (2004): Recontextualizing Context. Grammaticality Meets Appropriateness. Amsterdam: Benjamins (Pragmatics & Beyond, 121).

    Google Scholar 

  • Fillmore, Charles J. (1985): Frames and the Semantics of Understanding. In: Quaderni di Semantica, Jg. 6, H. 2, S. 222–254.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1999): Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1994): Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold; Sacks, Harvey (2004): Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In: Methodologie interpretativer Sozialforschung, S. 389–426.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1993): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grice, H. Paul (1977): Bedeuten, Meinen, Intendieren. Trier: L. A. U. T. (Paper/Linguistic Agency, University of Trier Series A, 44).

    Google Scholar 

  • Harra, Gisela (1983): Handlungssprache und Sprechhandlung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Henninger, Michael; Mandl, Heinz (1998): Vom Wissen zum Handeln. Ein Ansatz zur Förderung kommunikativen Handelns. München: Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Hobbs, Jerry R. (1983): Why is Discourse Coherent. In: Neubauer, Fritz (Hg.): Coherence in Natural-Language Texts. Hamburg: Buske, S. 29–70.

    Google Scholar 

  • Hroch, Nicole (2003): Metaphern von Unternehmern. In: Geideck, Susan; Liebert, Wolf-Andreas (Hg.): Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern. Berlin: de Gruyter, S. 125–151.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kassner, Karsten (2003): Soziale Deutungsmuster. Über aktuelle Ansätze zur Erforschung kollektiver Sinnzusammenhänge. In: Geideck, Susan; Liebert, Wolf-Andreas (Hg.): Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert (1983): Organisation. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kindt, Walther (1998): Konzeptuelle Grundlagen einer Theorie der Verständigungsprobleme. In: Fiehler, Reinhard (Hg.): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 17–43.

    Google Scholar 

  • Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard (1982): Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard; Pelster, Theodor (1976): Metapher. Theorie und Unterricht. Düsseldorf: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George; Johnson, Mark (1998): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Lau, Felix (2005): Die Form der Paradoxie. Eine Einführung in die Mathematik und Philosophie der „Laws of Form“ von George Spencer Brown. Heidelberg: Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verlag (Philosophie, Systemtheorie, Gesellschaft).

    Google Scholar 

  • Leslie, Sarah-Jane (2007): Moderately Sensitive Semantics. In: Preyer, Gerhard; Peter, Georg (Hg.): Context-Sensitivity and Semantic Minimalism. New Essays on Semantics and Pragmatics. Oxford: Oxford University Press , S. 133–168.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Mandl, Heinz (1997): Schwerpunktthema Wissen und Handeln. Bericht über den 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Mandl, Heinz; Fischer, Frank (2000): Wissen sichtbar machen. Wissensmanagement mit Mapping-Techniken. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964): Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Neubauer, Fritz (Hg.) (1983): Coherence in Natural-Language Texts. Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Jon; Coupland, Justine (1995): Handbook of Communication and Aging Research. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Die Struktur sozialer Deutungsmuster. Versuch einer Aktualisierung. In: Sozialer Sinn, H. 1, S. 35–81.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern (1973). In: Sozialer Sinn, H. 1, S. 3–33.

    Google Scholar 

  • Pielenz, Michael (1993): Argumentation und Metapher. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Pohl, Inge (2002): Mit Metaphern auf der Suche nach der eigenen Identität. 11–13. Jahrgangsstufe. In: Deutschunterricht, Jg. 55, H. 3, S. 31–37.

    Google Scholar 

  • Preyer, Gerhard; Peter, Georg (Hg.) (2007): Context-Sensitivity and Semantic Minimalism. New Essays on Semantics and Pragmatics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Rüdiger; Eppler, Martin J. (Hg.) (2004): Wissenskommunikation in Organisationen. Methoden, Instrumente, Theorien. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Rickheit, Gert (Hg.) (1991): Kohärenzprozesse. Modellierung von Sprachverarbeitung in Texten und Diskursen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schank, Roger C.; Abelson, Robert P. (1977): Scripts, Plans, Goals and Understanding. An Inquiry into Human Knowledge Structures. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Schiffrin, Deborah; Tannen, Deborah; Hamilton, Heidi E. (Hg.) (2003): The Handbook of Discourse Analysis. Oxford: Blackwell (Blackwell Handbooks in Linguistics).

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1993): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2008): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sperber, Dan; Wilson, Deirdre (1995): Relevance. Communication and Cognition. 2. Aufl. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Thagard, Paul (1999): Kognitionswissenschaft. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Thagard, Paul (2000): Coherence in Thought and Action. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • van Dijk, Teun (Hg.) (2004): Discourse Studies. An Interdisciplinary Journal for the Study of Text and Talk (6).

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo H. (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo H.; Spitzmüller, Jürgen (Hg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2008): Frame-Semantik und Diskursanalyse. Zur Verwandtschaft zweier Wissensanalysen. In: Warnke, Ingo H.; Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin: de Gruyter, S. 89–116.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Junge

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sucharowski, W. (2010). Metaphern und die Unternehmenskommunikation. In: Junge, M. (eds) Metaphern in Wissenskulturen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92164-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92164-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16136-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92164-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics