Skip to main content

Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten

  • Chapter
Handbuch Soziale Dienste

Zusammenfassung

Die Arbeits- und Industriesoziologie hat sich lange Zeit auf die Analyse von Arbeit in einem bestimmten Kontext konzentriert: auf privatwirtschaftlich und großbetrieblich organisierte männlich dominierte Erwerbsarbeit im industriellen Sektor. Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen führte als arbeitssoziologisches Thema hingegen nur eine Randexistenz. In jüngerer Zeit hat sich dies gewandelt. Das ist eine Folge der großen Entwicklungstrends auf dem Feld der Arbeit wie Tertiarisierung, Informatisierung oder Globalisierung, durch die der klassische Zuständigkeitsbereich der Arbeits- und Industriesoziologie erweitert wurde um Dienstleistungsarbeit, immaterielle Arbeitsgegenstände (etwa im Bereich der Wissensarbeit) sowie Kooperationsprobleme, die bei räumlich und kulturell entgrenzten Arbeitszusammenhängen entstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aronson, Elliot/Pines, Ayala/Kafry, Ditsa M. (1983): Ausgebrannt: vom Überdruss zur Selbstentfaltung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph (2001): Personenbezogene Soziale Dienstleistungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Benner, Patricia (1994): Stufen zur Pflegekompetenz. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Benner, Patricia/Tanner, Christine A./Chesla, Catherine A. (2000): Pflegeexperten. Pflegekompetenz, klinisches Wissen und alltägliche Ethik. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Claudia (1992): Frauen in der Krankenpflege. Zur Entwicklung von Frauenrolle und Frauenberufstätigkeit im 19. und 20. Jahrhundert (überarbeitete und erweiterte Neuausgabe). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1999): Nicht nur mehr Qualität, sondern auch höhere Effizienz – Subjektivie- rendes Arbeitshandeln in der Altenpflege. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53, S. 174–181.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Bolte, Annegret/Dunkel, Wolfgang/Pfeiffer, Sabine/Porschen, Stephanie/Sevsay-Tegethoff, Nese (2004): Der gesellschaftliche Umgang mit Erfahrungswissen – Von der Ausgrenzung zu neuen Grenzziehungen. In: U. Beck/C. Lau (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung – Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 95–122.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hrsg.) (2009): Handbuch zur Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Glaser, Jürgen (Hrsg.) (2006): Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit – Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolton, Sharon C. (2001): Changing faces: nurses as emotional jugglers. Sociology of Health & Illness, 23, S. 85–100.

    Article  Google Scholar 

  • Burisch, Matthias (1989): Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Büssing, Andre/Glaser, Jürgen (1999): Interaktionsarbeit. Konzept und Methode der Erfassung im Krankenhaus. Zeitschrift für Arbeitswissenschaften, 53, S. 164–173.

    Google Scholar 

  • Cherniss, Cary (1980): Professional Burnout in Human Service Organisations. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Cherniss, Cary/Krantz, David (1983): The ideological community as an antidote to burnout in the human services. In: B. Farber (Hrsg.): Stress and Burnout in the Human Service Professions, New York: Pergamon Press, S. 198–212.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (1988): Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. Soziale Welt, 39 (1), S. 66–85.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (1994): Pflegearbeit – Alltagsarbeit. Eine Untersuchung der Lebensführung von AltenpflegerInnen. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (2005): Zur Lebensführung von Pflegekräften. In: K. R. Schroeter/T. Rosenthal (Hrsg.): Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven, Weinheim: Juventa, S. 227–246.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (2005a): Erfahrungswissen in der Pflege-Basis einer Professionalisierung jenseits von Verwissenschaftlichung? In: H. Bollinger/A. Gerlach/M. Pfadenhauer (Hrsg.): Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen, Frankfurt a.M.: Mabuse-Verlag, S. 161–175.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2004): Dienstleistung als Interaktion. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/Weihrich, Margit (2006): Interaktive Arbeit – ein Konzept zur Entschlüsselung personenbezogener Dienstleistungsarbeit. In: W. Dunkel/D. Sauer (Hrsg.): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung, Berlin: edition sigma, S. 67–82.

    Google Scholar 

  • Gartner, Alan/Riessman, Frank (1978): Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft: zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Strategische Interaktion. München u.a.: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gröning, Katharina (1998): Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag.

    Google Scholar 

  • Gröning, Katharina (2004): Qualität und Kommunikation in Organisationen. In: C. Beck- mann/H.-U. Otto/M. Richter/M. Schrödter (Hrsg.): Qualität in der sozialen Arbeit. Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle, Wiesbaden: VS Verlag, S. 223–234.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1983): Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter/Badura, Bernhard (1977): Sozialpolitik und soziale Dienste: Entwurf einer Theorie personenbezogener Dienstleistungen. In C. v. Ferber/F.-X. Kaufmann (Hrsg.): Soziologie und Sozialpolitik. Sonderheft 19 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 361–385.

    Google Scholar 

  • Gutek, Barbara A. (1995): The Dynamics of Service. Reflections on the Changing Nature of Customer/Provider Interactions. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Hasenfeld, Yeheskel (1992): The Nature of Human Service Organizations. In: Y. Hasenfeld (Hrsg.): Human Services as complex Organizations, Newbury Park: Sage, S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (1995): Dienstleistungsgesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinlein, Michael (2003): Pflege in Aktion. Zur Materialität alltäglicher Pflegepraxis. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Herder-Dorneich, Philipp (1992): Dienstleistungsökonomik. In: R. Bauer (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens, Band 1, München: Oldenbourg, S. 442–445.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (1983): The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • James, Nicky (1989): Emotional labour: skill and work in the social regulation of feelings. The Sociological Review, 37, S. 15–42.

    Google Scholar 

  • James, Nicky (1992): Care = organisation + physical labour + emotional labour. Sociology of Health and Illness, 14, S. 488–509.

    Article  Google Scholar 

  • Korczynski, Marek (2002): Human resource management in service work. Houndmills: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Krey, Hiltrud (2003): Ekel ist okay. Ein Lern- und Lehrbuch zum Umgang mit Emotionen in Pflegeausbildung und Pflegealltag. Hannover: Brigitte Kunz Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland/Olk, Thomas (1996): Sozialpädagogik als Profession. Historische Entwicklung und künftige Perspektiven. In: A. Combe/W. Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 570–613.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Martina (2005): Pflege als extreme Verausgabung. In: K. R. Schroeter/T. Rosenthal (Hrsg.): Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven, Weinheim: Juventa, S. 263–277.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, Friedemann W. (1994): Zur Psychologie der Dienstleistung: theoretische und empirische Studien zu einem wirtschaftspsychologischen Forschungsgebiet. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Neuweg, Georg Hans (1999): Könnerschaft und implizites Wissen – Zur lehr- und lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: A. Combe; W. Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 70–182.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona/Krutwa-Schott, Almut (1981): Krankenpflege – ein Frauenberuf? Bericht über eine empirische Untersuchung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Overlander, Gabriele (1996): Die Last des Mitfühlens. Aspekte der Gefühlsregulierung in sozialen Berufen am Beispiel der Krankenpflege. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (2008): Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Reichwald, Ralf/Piller, Frank (2006): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rieder, Kerstin (1999): Zwischen Lohnarbeit und Liebesdienst. Belastungen in der Krankenpflege. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ringel, Dorothee (2000): Ekel in der Pflege – eine „gewaltige“ Emotion. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert (1992): Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sahle, Rita (1987): Gabe, Almosen, Hilfe. Fallstudien zu Struktur und Deutung der Sozialarbeiter-Klient-Beziehung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, Andreas (2003): Die Privilegierung des Nutzers. Zur theoretischen Begründung sozialer Dienstleistung. In: T. Olk/H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit als Dienstleistung, München: Luchterhand, S. 150–169.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, Andreas/Schnurr, Stefan (2004): Konflikte um Qualität. Konturen eines relationalen Qualitätsbegriffs. In: C. Beckmann/H.-U. Otto/M. Richter/M. Schrödter (Hrsg.): Qualität in der sozialen Arbeit. Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle, Wiesbaden: VS Verlag, S. 309–323.

    Google Scholar 

  • Schaufeli, Wilmar B. /Enzmann, Dirk (1998): The Burnout Companion to Study and Practice. A Critical Analysis. London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2005): Ist die Soziologie eine erklärende Wissenschaft? In: U. Schimank/R. Greshoff (Hrsg.), Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Modelle, Perspektiven, Berlin: LIT Verlag, S. 122–148.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2006): Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulte, Gerhard/Sengling, Dieter (2003): Neue Steuerung und Freie Wohlfahrtspflege – Markterfolg durch fachliche Qualität, betriebswirtschaftliche Kompetenz und ethische Bindung. In: T. Olk/H.-U. Otto (Hrsg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München: Luchterhand, S. 284–301.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes (1996): Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1978): Negotiations. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Fagerhaugh, S./Suczek, B./Wiener, C. (1980): Gefühlsarbeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32, S. 629–651.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Fagerhaugh, S./Suczek, B./Wiener, C. (1985): Social organization of medical work. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Thoits, Peggy (1996): Managing the emotions of others. Symbolic Interaction, 19, S. 85–109.

    Article  Google Scholar 

  • Thole, Werner/Cloos, Peter (2000): Soziale Arbeit als professionelle Dienstleistung. Zur „Transformation des beruflichen Handelns“ zwischen Ökonomie und eigenständiger Fachkultur. In: S. Müller/H. Sünker/T. Olk/K. Böllert (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Politik und Dienstleistung, Neuwied: Luchterhand, S. 535–556.

    Google Scholar 

  • Toffler, Alvin (1980): Die dritte Welle: Zukunftschancen. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Twigg, Julia (2000): Bathing – the Body and Community Care. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Rieder, Kerstin (2005): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2005): Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Weihrich, Margit/Dunkel, Wolfgang (2003): Abstimmungsprobleme in Dienstleistungsbeziehungen. Ein handlungstheoretischer Zugang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55 (4), S. 758–781.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, Dieter (2002): Emotion work and psychological well-being. A review of the literature and some conceptual considerations. Human Resource Management Review, 12, S. 237–268.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Adalbert Evers Rolf G. Heinze Thomas Olk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dunkel, W. (2011). Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten. In: Evers, A., Heinze, R.G., Olk, T. (eds) Handbuch Soziale Dienste. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92091-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92091-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15504-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92091-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics