Skip to main content

Lebens-Herausforderungen: Medienumgang und Lebensaufgaben. Was muss kommunikationswissenschaftliche Forschung leisten?

  • Chapter
Die Mediatisierung der Alltagswelt

Zusammenfassung

Demographische Wandlungsprozesse erleben derzeit eine starke Thematisierung in der Öffentlichkeit. Durch die gestiegene Lebenserwartung und den Geburtenrückgang verschiebt sich die Altersstruktur; die Bevölkerung wird infolge geringerer Geburtenzahlen und trotz der Zuwanderung langfristig abnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abels, Heinz (2006): Identität. Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Individuum ist, den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und die Tatsache, dass Identität in Zeiten der Individualisierung von der Hand in den Mund lebt. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1988): Sozialökologische Ansätze in der Jugendforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 71–94.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1989): Sozialökologie und Kommunikationsforschung. In: Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen. Tübingen: Niemeyer Verlag, S. 87–134.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1992): Zur Ambivalenz der neuen Unterhaltungsmedien oder vom Umgang mit schnellen Bildern und Oberflächen. In: Otto, Hans-Uwe/Hirschauer, Paul/Thiersch, Hans (Hrsg.): Zeit-Zeichen sozialer Arbeit. Entwürfe einer neuen Praxis. Neuwied, Berlin: Luchterhand Verlag, S. 17–24.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1995): Die 6- bis 12jährigen. Einführung in Probleme des Kindesalters. 6. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Belgrad, Jürgen (1992): Identität als Spiel. Eine Kritik des Identitätskonzepts von Jürgen Habermas. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus (1986): Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung – mit fünf Fallbeispielen. München, Weinheim: Beltz-PVU.

    Google Scholar 

  • Ebrecht, Jörg/Hillebrandt, Frank (2002): Einleitung: Konturen einer soziologischen Theorie der Praxis. In: Ebrecht, Jörg/Hillebrandt, Frank (Hrsg.): Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft – Anwendung – Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik Homburger (1970): Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik Homburger (1987): Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta (Erstausgabe 1957).

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1954): A Theory of Social Comparison Processes. In: Human Relations 7, S. 117– 140.

    Article  Google Scholar 

  • Forster, Steve (2008): Das inoffizielle Buch zu World of Warcraft (WoW) – Wrath of the Lich King: Der ultimative Quest- und Levelguide. Poing: Franzis Verlag.

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes (2002): Mediensozialisation und Medienpädagogik: zum Verhältnis von informellem und organisiertem Lernen mit Computer und Internet. In: Paus-Haase, Ingrid/Lampert, Claudia/Süss, Daniel (Hrsg.): Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 155–168.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/Krotz, Friedrich/Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.) (2001): Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen. Eine Studie im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein- Westfalen und der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz. Schriftenreihe Medienforschung der LfR 38. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen (2006): Super Nannys. Ein TV-Format und sein Publikum. Konstanz: UVK Verlags GMbH.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1986): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. 3. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Popp, Jutta (2006): Media Repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. In: Communications 31, 2, S. 369–387.

    Article  Google Scholar 

  • Havighurst, Robert J. (1972): Developmental tasks and education. 3. Auflage. New York: McKay (Erstausgabe 1953).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1968): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam N.V.: Verlag de Munter (Erstausgabe 1947).

    Google Scholar 

  • Hupertz, Heike (2008): Und die Erkenntnis kam beim Bügeln. Tatort Kommissarinnen (online verfügbar unter: www.faz.net/s/Rub475F682E3FC24868A8A5276D4FB916D7/Doc~E4CC4B53965E84CB794686C50543174D0~ATpl~Ecommon~Scontent.html).

  • Hurrelmann, Klaus (1990): Die Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. 3. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2003): Der entstrukturierte Lebenslauf. Die Auswirkungen der Expansion der Jugendphase. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 23, 2, S. 115–126.

    Google Scholar 

  • Karl, Vera (2006): Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Computerspielnutzung: „Die Sims2“ – Eine Rezeptionsanalyse. Unveröffentl. Diplomarbeit am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Bilden, Helga (Hrsg.) (1989): Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe, S. 47–69.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1969): Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnehme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1991): Lebensstile, Lebenswelten und Medien: Zur Theorie und Empirie individuenbezogener Forschungsansätze des Mediengebrauchs. In: Rundfunk und Fernsehen 39, 3, S. 317–342.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2003a): Metaprozesse sozialen und kulturellen Wandels und die Medien. In: Medien Journal, 27, 1, S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2003b): Zivilisationsprozess und Mediatisierung: Zum Zusammenhang von Medien- und Gesellschaftswandel. In: Behmer, Markus/Krotz, Friedrich/Stöber, Rudolf/Winter, Carsten (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 15–38.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner (2001): Anpassung, Rückzug oder Restrukturierung – zur Dynamik alltäglicher Lebensführung in Ostdeutschland. In: Lutz, Burkart (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München. Berlin: Akademie Verlag, S. 46–82.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas (2003): Theorieentwicklung in der Jugendforschung durch Konzeptimport. Heuristische Perspektiven des Ansatzes „Alltägliche Lebensführung“. In: Mansel, Jürgen/Griese, Hartmut/ Scherr, Albert (Hrsg.): Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven. Weinheim, München: Juventa, S. 102–118.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans Eberhard (1995): Geschichte der Kreuzzüge. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf (1995): Kultur, Ökologie und Entwicklung. In: Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. 3. Auflage. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union, S. 84–127.

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.) (1987): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. 2. Auflage. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Ortner, Christina (2007): Migration. Das Thema Einwanderung in der Krimireihe Tatort. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 55, 1, S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Hasebrink, Uwe/Mattusch, Uwe/Keuneke, Susanne/Krotz, Friedrich (1999): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein- Westfalen (LfR) 32. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2004): Inszenierter Alltag. Das Phänomen Taxi Orange. Produkt- und Rezeptionsanalysen. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag (unter Mitarbeit von Eva Hammerer und Tanja Jadin sowie Sebastian Bollig, Marco Pointecker, Claudio Ruggieri, Anja Sindermann).

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2006a): Zum Begriff „Kultur“ als Basis eines breiten Verständnisses von (AV-)Kommunikation. In: Paus-Hasebrink, Ingrid/Woelke, Jens/Bichler, Michelle/Pluschkowitz, Alois (Hrsg.): Einführung in die audiovisuelle Kommunikation. München, Wien: Oldenbourg Verlag, S. 13–52.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2006b): Zu einem integrativen Modell der AV-Kommunikation. In: Paus-Hasebrink, Ingrid/Woelke, Jens/Bichler, Michelle/Pluschkowitz, Alois (Hrsg.): Einführung in die audiovisuelle Kommunikation. München, Wien: Oldenbourg Verlag, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2009): Zur Relevanz von sozialer Ungleichheit im Kontext der Mediensozialisationsforschung. In: MedienPädagogik, Themenheft Nr. 17: Medien und soziokulturelle Unterschiede. 20.05.2009 (online verfügbar unter www.medienpaed.com/17/paus-hasebrink0905.pdf).

  • Paus-Hasebrink, Ingrid/Bichler, Michelle (2008): Mediensozialisationsforschung – theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Wien: Österreichischer Studienverlag (unter Mitarbeit von Christine Wijnen).

    Google Scholar 

  • Rosenstock, Roland/Schubert, Christiane/Beck, Klaus (Hrsg.) (2007): Medien im Lebenslauf. Demographischer Wandel und Mediennutzung. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Sander, Ekkehard (2001): Common Culture und neues Generationsverhältnis. Die Medienerfahrungen jüngerer Jugendlicher und ihrer Eltern im empirischen Vergleich. München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2002): Publikums- und Gratifikationsforschung. In: Schenk, Michael: Medienwirkungsforschung. 3. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 369–419.

    Google Scholar 

  • Schneider, Silvia (1993): Medienerfahrungen in der Lebensgeschichte. Methodische Wege der Erinnerungsaktivierung in biographischen Interviews. In: Rundfunk und Fernsehen 41, 3, S. 378–392.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M., New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans (1956): Psychologische Probleme des Erwachsenenalters. In: Haseloff, Otto Walter/ Stachowiak, Herbert (Hrsg.): Moderne Entwicklungspsychologie. Berlin: Dr. Georg Lüttke Verlag, S. 104–113.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2000): „Praktischer Sinn“, soziale Identität und Fern-Sehen. Ein Konzept für die Analyse der Einbettung kulturellen Handelns in die Alltagswelt. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 48, 1, S. 42–62.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2001): Fern-Sehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Werres, Wolfgang (2006): Der demographische Wandel: Bevölkerungsprognose bis 2015. In: DVB Multimedia Bayern (Hrsg.): Der Mehrwert der Medien. Dokumentation der Medientage München 2005. Berlin: Vistas, S. 91–96.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Maren Hartmann Andreas Hepp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Paus-Hasebrink, I. (2010). Lebens-Herausforderungen: Medienumgang und Lebensaufgaben. Was muss kommunikationswissenschaftliche Forschung leisten?. In: Hartmann, M., Hepp, A. (eds) Die Mediatisierung der Alltagswelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17042-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92014-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics