Skip to main content

Der Kompetenzbegriff in der Soziologie

  • Chapter
Soziologie der Kompetenz

Zusammenfassung

Man kann darüber streiten, ob mit dem Begrif der Kompetenz wirklich neue Sachverhalte angesprochen werden oder ob es sich dabei lediglich um ein Modewort handelt, welches sich in den unterschiedlichsten Kontexten der Gesellschaft festsetzt. Aber die zu beobachtende Konjunktur und geradezu Inflationierung des Kompetenzbegriffs hat etwa die Erwachsenenbildungsforscher John Erpenbeck und Volker Heyse vor 10 Jahren dazu veranlasst, den unzähligen vorhandenen Gesellschaftsbegriffen mit der so genannten Kompetenzgesellschaft (Erpenbeck/Heyse 1999: 30) einen neuen hinzuzufügen. Insofern wäre zu testen, inwieweit wir es hier mit einer weiteren Selbstbeschreibungsformel der Gesellschaft zu tun haben, was die Beschäftigung der Soziologie mit dem Kompetenzthema geradezu zwingend erscheinen lässt. Merkwürdigerweise ist die Stimme der Soziologie hier aber nur vereinzelt zu vernehmen, so dass wir mit unserem Sammelband zur Soziologie der Kompetenz in gewisser Weise soziologisches Neuland betreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abbott, Andrew (1988): The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1993): Die Form des Unternehmens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2003): Organisation und Management. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1981): Regeln und Repräsentationen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, John/Heyse, Volker (1999): Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Feldman, Martha S./March, James G. (1990): Information in Organisationen als Signal und Symbol. In: March, James G. (Hg.), Entscheidung und Organisation. Wiesbaden: Gabler, 455–477.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Strategische Interaktion. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): The Interaktion Order. In: American Sociological Review, Vol 48, 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Ders./Luhmann, Niklas, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (2003): Erving Goffman (1922–1982). In: Kaesler, Dirk (Hg.), Klassiker der Soziologie. Band 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München: Beck, 188–205.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (2001): Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (1995): Max Webers Analyse der Bürokratie. In: Ders. (Hg.), Organisationstheorien. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, 31–56.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2002): Weiterbildung zwischen Beruf und Betrieb. Zum Verhältnis von Person, Organisation und Wissen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 48. Jg., 879–897.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2005): Die Berufsform der Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2006a): Organisation, Profession und Gesellschaft. In: Sociologia Internationalis, 44. Jg., 275–294.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2006b): Unsicheres Handeln. In: Pädagogische Rundschau, 60. Jg., 549–558.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2007a): Bildung und Erziehung in der soziologischen Theorie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jg., 231–249.

    Article  Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2007b): Sociological Theory and Sociological Practice. In: Acta Sociologica, Vol. 50, 283–294.

    Article  Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul (2006): Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (o. J.): Professionelle Arbeit. MS Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Mein, Georg (2004): Humanressourcen. Anmerkungen zur Semantik des Wissenschaftsraums. In: Ders./Rieger-Ladich, Markus (Hg.), Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld: Transcript, 291–311.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1984): Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA.McKinsey & Co. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1959): The School Class as a Social System: Some of Its Functions in American Society. In: Harvard Educational Review, Vol. 29, 297–318.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968/1937): The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Platt, Gerald M. (1990/1973): Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2000): Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Die Stagnation der Macht und die Chancen des Individuums. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1998): Die Soziologie und die Informationsgesellschaft. In: Friedrichs, Jürgen/ Lepsius, M. Rainer/Mayer, Karl Ulrich (Hg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (Sonderheft der KZfSS). Opladen: Westdeutscher Verlag, 433–443.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hendrik (1996): Die Institutionalisierung lernender Organisationen. Vom Neoinstitutionalismus zur wissenssoziologischen Aufarbeitung der Organisationsforschung. In: Soziale Welt, 47. Jg., 315–343.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985/1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter (2006): Im Schatten des Wissens? Perspektiven einer Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willke, Hellmut (2002): Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Kurtz Michaela Pfadenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kurtz, T. (2010). Der Kompetenzbegriff in der Soziologie. In: Kurtz, T., Pfadenhauer, M. (eds) Soziologie der Kompetenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91951-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91951-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16222-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91951-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics