Skip to main content

Theaterarbeit in der Gesundheitsförderung

  • Chapter
Normativität und Public Health
  • 1958 Accesses

In der Gesundheitsförderung – genauso wie in allen Bereichen, die für und mit dem Menschen arbeiten, spielt Normativität eine Rolle. Jede Intervention, jede Maßnahme ist im Kern handlungsweisend und beinhaltet bis zu einem gewissen Grad eine Wertung. Diese Handlungsweisung und Wertung steht in engem Zusammenhang mit der ausführenden Profession, die wiederum mit ihren Maßnahmen ganz bestimmte Ziele verfolgt. Eine grundsätzliche Schwierigkeit bei der Planung und Umsetzung von Interventionen ist hierbei, dass Werte, Normen und Maßstäbe bereits in den Köpfen der Verantwortlichen existieren, bevor die Auseinandersetzung mit der Zielgruppe beginnt. Die Zielgruppe wird dann nur noch hinter der Schablone eigener Vorstellungen von – extrem formuliert – „Richtig“ und „Falsch“ wahrgenommen. Gerade im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention existieren eine Vielzahl an Normen, die die Lebensweisen in gesund – ungesund oder riskant – verantwortungsbewusst einteilt. Sei es die Ernährung, die Bewegung, der Stress oder der Umgang mit Suchtmitteln, viele alltägliche Handlungen werden einem Urteil unterzogen, das bis hin zur Stigmatisierung reicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antonovsky A (1979): Health, stress, and coping. London/ San Francisco.

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987): Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco/ London.

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1994) [ca. 3. Jhdt v.Chr.]: Poetik. Übersetzt und herausgegeben von Fuhrmann M. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bab J (1974 [1931]): Das Theater im Lichte der Soziologie. Unveränderter Nachdruck. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bauer U & Bittlingmayer U H (2006): Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Laaser U & Razum O (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4. Auflage. Weinheim, 781–818.

    Google Scholar 

  • Blatner A & Blatner A (1997): The art of play. Helping adults reclaim imagination and spontaneity. New York.

    Google Scholar 

  • Blatner A (2000): Foundations of psychodrama. History, theory and practice. 4. Auflage. New York.

    Google Scholar 

  • Boal A (1989) [1976]: Theater der Unterdrückten. Herausgegeben und aus dem Brasilianischen übersetzt von Spinu M und Thorau H. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Boal A (2006 [1995]): Der Regenbogen der Wünsche. Methoden aus Theater und Therapie. Aus dem Englischen übersetzt von Holtei, Ch. Herausgegeben und bearbeitet von Weintz J. Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik. Band III. Berlin.

    Google Scholar 

  • Botvin G J (1986): Substance abuse prevention research: Recent developments and future directions. In: Journal of School Health, 56: 369–374.

    Article  Google Scholar 

  • Brauneck M (1982): Theater im 20. Jahrhundert. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) (2001): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 6 (Erweiterte Neuauflage). Köln.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2005): Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Gesundheitsförderung konkret, Band 6. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln.

    Google Scholar 

  • Catford J (2001): Illicit drugs: effective prevention requires a health promotion approach. In: Health Promotion International, 16: 107–110.

    Article  Google Scholar 

  • Carmona A & Stewart K (1996): A review of alternative activities and alternatives programs in youth-oriented prevention. Technical Report Series 13, U.S. Department of Health and Human Services Publication No.(SMA) 96–3117. Rockville. www.dmhas.state.ct.us/sig/pdf/CSAPTechReport13.pdf [Stand 26.06.2006].

  • Chesner A (1997): Dramatherapie, Psychodrama und Playback-Theater: Drei dramatische Modalitäten in der Gruppentherapie. In: Kruse O (Hrsg.): Kreativität als Ressource für Veränderung und Wachstum. Tübingen, 57–74.

    Google Scholar 

  • Czertok H (2002): Teatro Nucleo. Expeditionen zur Utopie. Aus dem Italienischen übersetzt von Pflug M, Houtermans M & Sobbe G, herausgegeben von Liebig K. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann M (1994): Nachwort. In: Aristoteles: Poetik. Übersetzt und herausgegeben von Fuhrmann M. Stuttgart, 144–178.

    Google Scholar 

  • Gordon R (1975): The creative process: self-expression and self-transcendence. In: Jennings S (Hrsg.): Creative Therapy. London, 1–26.

    Google Scholar 

  • Haun H (2004): Theaterpädagogik ist Dialog. Bundesverband für Theaterpädagogik e.V.

    Google Scholar 

  • Heathcote D (1968): Role-taking. In: Johnson L & O'Neill C (Hrsg.): Dorothy Heathcote. Collected writings on education and drama. London, 49–53.

    Google Scholar 

  • Heathcote D (1973): Drama as challenge. In: Johnson L & O'Neill C (Hrsg.): Dorothy Heathcote. Collected writings on education and drama. London, 80–89.

    Google Scholar 

  • Heathcote D & Bolton G (1995): Drama for learning: Dorothy Heathcote's mantle of the expert approach to education. Portsmouth.

    Google Scholar 

  • Hentschel I & Hoffmann K & Vaßen F (Hrsg.) (1997): Brecht & Stanislawski und die Folgen. Anregungen für die Theaterarbeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hoppe H (2003): Theater und Pädagogik. Grundlagen, Kriterien, Modelle pädagogischer Theaterarbeit. Forum SpielTheaterPädagogik. Band 1. Münster.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K & Bründel H (1997): Drogengebrauch – Drogenmissbrauch. Eine Gratwanderung zwischen Genuß und Abhängigkeit. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (2003): Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 5. Auflage. Weinheim/ München.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K & Klotz Th & Haisch J (2004): Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Dies (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern, 11–20.

    Google Scholar 

  • Jennings S (1975): The importance of the body in non-verbal method of therapy. In: Dies (Hrsg.): Creative Therapy. London, 27–51.

    Google Scholar 

  • Jennings S (1995): Dramatherapy for survival. Some thoughts on transitions and choices for children and adolescents. In: Dies (Hrsg.): Dramatherapy with children and adolescents. London/ New York, 90–106.

    Google Scholar 

  • Jennings S & Minde A (1993): Art therapy and dramatherapy: Masks of the soul. London.

    Google Scholar 

  • Kern A (1996): Authentizität in Gesellschaft und Theater. In: Wilde Bühne e.V. (Hrsg.): Kultur vom Rande der Gesellschaft: Aus der Praxis authentischer Theaterarbeit. Freiburg i. Breisgau, 10–40.

    Google Scholar 

  • Koster D (1997): Theaterarbeit in den therapeutischen Gemeinschaften Casum und Loxten. In: Wilde Bühne e.V. (Hrsg.): Theater in der Therapie. Dokumentation der Fachtagung vom 28./29.11.1996 in Stuttgart. Geesthacht, 33–37.

    Google Scholar 

  • Kruse O (Hrsg.) (1997): Kreativität als Ressource für Veränderung und Wachstum. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Latacz J (2003): Einführung in die griechische Tragödie. 2. Auflage. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Leppin A & Hurrelmann K & Petermann H (2000): Schulische Suchtprävention: Status quo und Perspektiven. In: Dies (Hrsg.): Jugendliche und Alltagsdrogen. Berlin, 9–21.

    Google Scholar 

  • Lipinski G (2002): Das Theater als heilende Gemeinschaftskunst. In: Müller-Weith D, Neumann L & Stoltenhoff-Erdmann B (Hrsg.): Theater Therapie. Ein Handbuch. Paderborn, 37–53.

    Google Scholar 

  • Martens G (2002): Dramatherapie – ein Literatureinblick. In: Müller-Weith D, Neumann L & Stoltenhoff-Erdmann B (Hrsg.): Theater Therapie. Ein Handbuch. Paderborn, 54–76.

    Google Scholar 

  • Mead G H (1967): Mind, self and society. Chicago.

    Google Scholar 

  • Moreno J L (1973 [1959]): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. 2. Auflage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller-Weith D & Neumann L & Stoltenhoff-Erdmann B (Hrsg.) (2002): Theater Therapie. Ein Handbuch. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Naidoo J & Wills J (2003): Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln.

    Google Scholar 

  • Neubauer G (2003): Wie geht's den Jungs? Jungengesundheit und Aspekte einer jungenbezogenen Gesundheitsförderung. In: Blickpunkt Der Mann. 1: 24–28.

    Google Scholar 

  • Neumann L (2002): Einleitung: Theater und Therapie. In: Müller-Weith D, Neumann L & Stoltenhoff- Erdmann B (Hrsg.): Theater Therapie. Ein Handbuch. Paderborn, 11–26.

    Google Scholar 

  • Neumann L & Frielinghaus B & Römer E (2004): Forschungsbericht zur Recherche künstlerischer Therapien unter besonderer Berücksichtigung der Dramatherapie und des therapeutischen Theaters im Gesundheitswesen, in der Prävention und in der Rehabilitation. Fachhochschule Dortmund.

    Google Scholar 

  • Newcomb M D & Bentler P M (1988): Consequences of adolescent drug use: Impact on the lives of young adults. Newbury Park, CA.

    Google Scholar 

  • Nutbeam D (1999): Umfassende Ansätze zur Tabakprävention im Jugendalter: Herausforderungen für die Forschung im 21. Jahrhundert. In: Kolip P (Hrsg.): Programme gegen Sucht. Internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter. Weinheim/ München, 248–259.

    Google Scholar 

  • Nutbeam D & Harris E (2001): Theorien und Modelle der Gesundheitsförderung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ötting E R & Beauvais F (1986): Peer cluster theory: Drugs and the adolescent. In: Journal of counseling and development, 65: 17–22.

    Google Scholar 

  • Petzold H G (1973): Gestalttherapie und Psychodrama. Kassel.

    Google Scholar 

  • Petzold H G & Schmidt I (1978): Psychodrama und Theater. In: Petzold H G (Hrsg.): Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik und Theater. 2. Auflage. Paderborn, 13–44.

    Google Scholar 

  • Petzold H G (Hrsg.) (1982): Dramatische Therapie. Neue Wege der Behandlung durch Psychodrama, Rollenspiel, Therapeutisches Theater. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Raithel J (2004): Gesundheitsrelevantes Verhalten und Lebensstile Jugendlicher. Lengerich.

    Google Scholar 

  • Rellstab F (1998): Handbuch Theaterspielen. Theorien des Theaterspielens. Band 3. Wädenswil.

    Google Scholar 

  • Schnabel P-E (2007): Gesundheit fördern und Krankheit prävenieren. Besonderheiten, Leistungen und Potentiale aktueller Konzepte vorbeugenden Versorgungshandelns. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Way B (1967): Development through drama. London.

    Google Scholar 

  • WHO (1986): Ottawa Charta. Internet-Dokument: www.euro.who.int/AboutWHO/Policy/20010827_2?language=German [Stand: 07.07.2006].

  • WHO (1994): Life skills education for children and adolescents in schools. Pt. 1, Introduction to life skills for psychosocial competence. Internet-Dokument: http://whqlibdoc.who.int/hq/1994/WHO_MNH_PSF_93.7A_Rev.2.pdf [Stand: 10.10.2006].

  • Winnicott D W (1971): Playing and reality. Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Yablonsky L (1990): Die therapeutische Gemeinschaft: ein erfolgreicher Weg aus der Drogenabhängigkeit. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Yeager C C (2004): Theater and play: putting self-concept into play. Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Maryland at College Park in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uwe H. Bittlingmayer Diana Sahrai Peter-Ernst Schnabel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sirch, U. (2009). Theaterarbeit in der Gesundheitsförderung. In: Bittlingmayer, U.H., Sahrai, D., Schnabel, PE. (eds) Normativität und Public Health. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91762-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91762-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15620-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91762-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics