Skip to main content

Strukturalismus/Poststrukturalismus

  • Chapter
Handbuch Soziologische Theorien

Zusammenfassung

Wie das Eingangszitat nahe legt, lassen sich die gegenwärtigen theoretischen Entwicklungen und Debatten innerhalb der Sozial- und Kulturwissenschaften nicht ohne das intellektuelle Erbe der Durkheim-Schule verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angermüller, Johannes (2007): Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1995): Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berndt, Christian/Pütz, Robert (Hg., 2007): Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thomas/Reckwitz, Andreas (Hg., 2007): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (2008): „Gesellschaft oder: warum die Einheit der Gesellschaft aufgeschoben wird“. In: Moebius, Stephan/Reckwitz, Andreas (Hg., 2008): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (1981): „Soziologie und Philosophie in Frankreich seit 1945:

    Google Scholar 

  • Tod und Wiederauferstehung einer Philosophie ohne Subjekt“. In: Wolfgang Lepenies (Hg., 1981): Geschichte der Soziologie. Band 3., Frankfurt/M., S. 496–551.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich et al. (Hg., 2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2003): Diskurs, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Burchell, Graham et al. (Hg., 1991): The Foucault Effect. Studies in Governmentality, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (1999): Ursprung des postmodernen Denkens, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen von Geschlecht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Haß spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001a): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): „Jemandem gerecht werden. Geschlechtsangleichung und Allegorien der Transsexualität“, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaft, 43. Jg., Heft 4/5, S. 671–685.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003): „Noch einmal: Körper und Macht“. in: Axel Honneth/Martin Saar (Hg., 2003): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/M., S. 52–67.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, Maria do Mar/Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Costa, Sérgio (2007): Vom Nordatlantik zum „Black Atlantic“. Postkoloniale Konfigurationen und Paradoxien transnationaler Politik, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Crimp, Douglas (1996): Über die Ruinen des Museums, Dresden/Basel.

    Google Scholar 

  • Critchley, Simon (1999): The Ethics of Deconstruction. Derrida and Lévinas, Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus (2007): Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1987): Foucault, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1992): Woran erkennt man den Strukturalismus?, Berlin.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1986): Positionen. Gespräche mit Julia Kristeva et al., Wien.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1997): Aufzeichnungen eines Blinden. Das Selbstporträt und andere Ruinen, München.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1998): Grammatologie, 7. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1999): „Signatur Ereignis Kontext“. In: Ders.: Randgänge der Philosophie, 2. Aufl., Wien: Passagen, S. 325–351.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2001): Die unbedingte Universität, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques/Stiegler, Bernard (2006): Echographien. Fernsehgespräche, Wien.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2007): Jedes Mal einzigartig, das Ende der Welt, Wien.

    Google Scholar 

  • Descombes, Vincent (1981): Das Selbe und das Andere. Philosophie in Frankreich. 1933-1978, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dikovitskaya, Margaret: Visual Culture. The Study of the Visual after the Cultural Turn, Cambridge/ Mass.

    Google Scholar 

  • Doroszweski, Witold (1969): „Quelques remarques sur les rapports de la sociologie et la linguistique: E. Durkheim et F. de Saussure“. In: Essais sur le langage, Paris, S. 99–109.

    Google Scholar 

  • Dosse, François (1999a): Geschichte des Strukturalismus. Band 1: Das Feld des Zeichens. 1945-1966, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dosse, François (1999b): Geschichte des Strukturalismus. Band 2: Die Zeichen der Zeit. 1967-1991, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (1994): Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Engel, Antke (2002): Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation, Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Die Archäologie des Wissens, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht.. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): „Das Subjekt und die Macht“. In: Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow (Hg.): Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Frankfurt/M., S. 241–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1998): Schriften zur Literatur, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002): Schriften Band 2. 1970-1975, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Schriften Band 3. 1976-1979, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Die Heterotopien/Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Zweisprachige Ausgabe. Mit einem Nachwort von Daniel Defert, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006a): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006b): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (1984): Was ist Neostruktualismus?, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gasché, Rodolphe (1973): Die hybride Wissenschaft. Zur Mutation des Wissenschaftsbegriffs bei Emile Durkheim und im Strukturalismus von Claude Lévi-Strauss, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gente, Peter (Hg, 2004): Foucault und die Künste, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars (2007): Die Kultivierung des Marktes. Foucault und die Gouvernementalität des Neoliberalismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars/Moebius, Stephan (2008): „Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft. Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus“. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt/ M./New York.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan (Hg., 2007): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg. Hall, Stuart (2004): Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen (2007): Übersehene Räume. Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hertz, Robert/Moebius, Stephan/Papilloud, Christian (2007): Das Sakrale, die Sünde und der Tod. Kultur-, religions- und wissenssoziologische Studien, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina (2007): Die kreative Stadt. Zur Neuerfindung eines Topos, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz/Villa, Paula-Irene (2007): Images von Gewicht. Soziale Bewegungen, Queer Theory und Kunst in den USA, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hg., 2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2008): „Institution/Organisation. Über die Paradoxie des Organisierens“. In: Moebius, Stephan/Reckwitz, Andreas (Hg., 2008): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne/Volkmer, Michael (Hg., 2007): Michel Foucaults ‚Geschichte der Gouvernementalität‘ in den Sozialwissenschaften, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Wien.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2004): Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse, 2.Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lang, Hermann (1973): Die Sprache und das Unbewußte. Jacques Lacans Grundlegung der Psychoanalyse, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lavagno, Christian (2006): „Michel Foucault: Ethnologie der eigenen Kultur“. In: Stephan, Moebius/Dirk, Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden, S. 42–50.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2007): Gouvernementalität und Biopolitik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss (1969): „Die Strukturanalyse in der Sprachwissenschaft und in der Anthropologie“. In: Strukturale Anthropologie. Band 1, Frankfurt/M., S. 43–67.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1981): Traurige Tropen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1999): „Einleitung in das Werk von Marcel Mauss“. In: Marcel Mauss (1999): Soziologie und Anthropologie. Band I, 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 7–41

    Google Scholar 

  • Lummerding, Susanne (2005): agency@? Cyber-Diskurse, Subjektkonstituierung und Handlungsfähigkeit im Feld des Politischen, Wien.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Susanne (2004): Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären, München.

    Google Scholar 

  • Lüders, Jenny (2007): Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucault'sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1999a): Soziologie und Anthropologie. Band II, 2. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1999b): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, 4. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mirzoeff, Nicholas (Hrsg., 1998): Visual Culture Reader, London/New York.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan/Roesler, Alexander (2000): Poststrukturalismus, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2003): Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida, Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Peter, Lothar (2004): „Neue Tendenzen der französischen Soziologie“. In: Dies. (Hg., 2004): Französische Soziologie der Gegenwart, Konstanz, S. 9–77.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2005a): „Die Aufhebung der Kunst in Lebenspraxis. Die historischen Avantgardebewegungen und die Postmoderne“. In: Lutz Hieber/Stephan Moebius/Karl-Siegbert Rehberg (Hg., 2005): Kunst im Kulturkampf. Zur Kritik der deutschen Museumskultur, Bielefeld, S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2005b): „Diskurs - Ereignis - Subjekt. Diskurs- und Handlungstheorie im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft“. In: Reiner Keller et al. (Hg., 2005): Die

    Google Scholar 

  • diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung, Konstanz, S. 127–148.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2005c): „Der Tod als thematischer Knotenpunkt der Soziologie, Anthropologie und Philosophie.“ In: Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung, 2/2004, S. 199–219.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Papilloud, Christian (Hg., 2005), Gift - Marcel Mauss' Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Wetzel, Dietmar (Hg., 2005): Absolute Jacques Derrida, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2006a): Marcel Mauss, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2006b): Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2006c): „Pierre Bourdieu: Zur Kritik der symbolischen Gewalt“. In: Stephan, Moebius/Dirk, Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden, S. 51–66.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Papilloud, Christian (2007): „Einleitung in das Werk von Robert Hertz“. In: Hertz,

    Google Scholar 

  • Robert/Moebius, Stephan/Papilloud, Christian (2007): Das Sakrale, die Sünde und der Tod. Kultur-, religions- und wissenssoziologische Studien, Konstanz, S. 15–64.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2008a): „Handlung und Praxis. Konturen einer poststrukturalistischen Praxistheorie“. In: Ders./Andreas Reckwitz (Hg., 2008): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2008b): „Macht und Hegemonie. Grundrisse einer poststrukturalistischen Analytik der Macht“. In: Ders./Andreas Reckwitz (Hg., 2008): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Reckwitz, Andreas (Hg., 2008): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2009): Kultur, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1995): „Ethos und Thanatos. Der menschliche Tod und der Tod des Menschen im Denken von Michel Foucault“. In: Klaus Feldmann/Werner Fuchs-Heinritz (Hg., 1995): Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ngi Ha, Kein (2005): Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Ode, Erik (2006): Das Ereignis des Widerstands. Jacques Derrida und ‚Die unbedingte Universität‘, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Opitz, Sven (2004): Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (2004): Als Ob. Fiktionen und Organisationen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Parker, Andrew/Kosofsky Sedgewick, , Eve (Hg., 1995): Performativity and Performance, New York/London.

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne/Rodríguez, Encarnacíon G. (Hg., 2003): Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluß an Foucault, Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludiwg A. et al. (Hg., 2004): Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Quadflieg, Dirk (2006): Das Sein der Sprache. Foucaults Archäologie der Moderne, Berlin.

    Google Scholar 

  • Quadflieg, Dirk (2007): Differenz und Raum. Zwischen Hegel, Wittgenstein und Derrida, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): „Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive“. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32/4, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2004): „Die Kontingenzperspektive der ‚Kultur‘. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm“. In: Friedrich Jäger/Jörg Rüsen (Hg., 2004): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band III: Themen und Tendenzen, Stuttgart, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert et al. (2004): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ruoff, Michael (2007): Foucault-Lexikon. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge, München.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003): „Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse“. In: Ders.: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt/M., S. 10–60.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2005): Michel Foucault zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2007): „War Michel Foucault ein Kulturwissenschaftler?“. In: Iris Därmann/ Christoph Jamme (Hg., 2007): Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren, München, S. 313–329.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (1967): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, 3. Aufl., Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (1999): „So tot wie nötig - so lebendig wie möglich!“ Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Moderne. Eine Diskursanalyse der öffentlichen Diskussion um den Hirntod in Deutschland, Münster.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2008): „Raum oder: Das Ordnen der Dinge“. In: Moebius, Stephan/Reckwitz, Andreas (Hg., 2008): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1999): Imperative zur Neuerfindung des Planeten, Wien.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2000): Poststrukturalistische Soziologien, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Tarot, Camille (1999): De Durkheim à Mauss, l’invention du symbolique. Sociologie et science de religions, Paris.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne/Schneider, Werner (Hg., 2007): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Waltz, Matthias (2006): „Tauschsysteme als subjektivierende Ordnungen: Mauss, Lévi-Strauss, Lacan“. In: Stephan Moebius & Christian Papilloud (Hg.), Gift - Marcel Mauss' Kulturtheorie der Gabe, Wiesbaden, S. 81–105.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (Hg., 2002): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph et al. (Hg., 2001): Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln, Weinheim/München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Kneer Markus Schroer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moebius, S. (2009). Strukturalismus/Poststrukturalismus. In: Kneer, G., Schroer, M. (eds) Handbuch Soziologische Theorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19673-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91600-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics