Skip to main content

In diesem Beitrag wird die Repertory Grid Methode, auch Role Construct Repertory Grid Test, Rep-Test, Rep-Grid oder auch Kelly-Grid vorgestellt (vgl. Kelly 1991; Scheer/Catina 1993, S. 8). Die Repertory Grid Methode lässt sich in der Methodendiskussion um qualitative versus quantitative sowie nomothetische versus idiographische Zugänge schwer verorten. Das Ausgangsmaterial des Repertory Grid ist „qualitativ“, wie im Grunde jegliche Rohdaten (Miles/Huberman 1994, S. 9), das Verfahren selbst ist standardisiert und liefert interpersonell vergleichbare Daten. Damit ermöglicht die Repertory Grid Methode sowohl idiographische Untersuchungen als auch die Untersuchung von Gesetzmäßigkeiten im Sinne eines nomothetischen Vorgehens (Bannister/Fransella 1981, S. 49).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bannister, Don/Fransella, Fay (1981): Der Mensch als Forscher. Die Psychologie der persönlichen Konstrukte, Münster

    Google Scholar 

  • Bauer, Hans H./Huber, Frank/Keller, Thomas (1998): Wertorientierte Gestaltung von Lines als produktpolitische Option im Automobilmarketing, in: Jahrbuch der Absatz und Verbrauchs-forschung 1, S. 4-24

    Google Scholar 

  • Bertin, Jaques (1982): Grafische Darstellungen, Berlin

    Google Scholar 

  • Bonarius Han/Angleitner Alois/John O. (1984): Die Psychologie der persönlichen Konstrukte: Eine kritische Bestandsaufnahme einer Persönlichkeitstheorie, in: Manfred Amelang/Hans-Joachim Ahrens (Hrsg.), Brennpunkte der Persönlichkeitsforschung, Bd. 1, Göttingen, S. 109-138

    Google Scholar 

  • Borkenhagen, Ada/Ludwig, Simone (2002): Body image of female fertility patients – Survey of body-parts- and organ-representation and central subjective semantic dimensions of body experience by women sterility disorder and women with a subfertil partner, in: Psychologische Beiträge, 3(44), S. 401-412

    Google Scholar 

  • Cassell, Catherine/Close, Paul/Duberley, Joanne/Johnson, Phil (2000): Surfacing Embedded Assumptions: Using Repertory Grid Methodology to Facilitate Organizational Change, in: European Journal of Work and Organizational Psychology, 9(4), S. 561-573

    Article  Google Scholar 

  • Catina, Ana/Schmitt, Gustel M. (1993): Die Theorie der Persönlichen Konstrukte, in: Jörn W. Scheer/Ana Catina (Hrsg.), Einführung in die Repertory Grid-Technik. Grundlagen und Methoden (Bd. 1), München, S. 11-23

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman (1989): The Research Act – A Theoretical Introduction to Sociological Methods, New Jersey

    Google Scholar 

  • Easterby-Smith, Mark/Thorpe, Richard/Holman, David (1996): Using repertory grids in management, in: Journal of European Industrial Training, 20 (3), S. 2-30

    Article  Google Scholar 

  • Easterby-Smith, Mark/Thorpe, Richard/Lowe, Andy (2004): Management Rresearch – An Introduction, London

    Google Scholar 

  • Fornier, Valerie/Paine, Roy (1994): Change in self construction during the transition from university to employment: A personal construct psychology approach, in: Journal of Occupational and Organizational Psychology, 67, S. 297-314

    Google Scholar 

  • Fransella, Fay (2003): International Handbook of Personal Construct Psychology, Chichester

    Google Scholar 

  • Fransella, Fay/Bannister, Don (1977): A Manual for Repertory Grid Technique, London

    Google Scholar 

  • Fransella, Fay/Bell, Richard/Bannister, Don (2004): A Manual for Repertory Grid Technique, 2. Auflage, Chichester

    Google Scholar 

  • Fromm, Martin (1995): Repertory Grid Methodik: Ein Lehrbuch, Weinheim

    Google Scholar 

  • Fromm, Martin (2002): Was sind Repertory Grid Methoden?, in: Eckard König/Peter Zedler (Hrsg.), Qualitative Forschung, Weinheim, S. 195-212

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1998): Radikaler Konstruktivismus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hassenzahl, Marc/Wessler, Rainer (2000): Capturing design space from a user perspective: the Repertory Grid Technique revisited, in: International Journal of Human-Computer Interaction, 12 (3&4), S. 441-459

    Article  Google Scholar 

  • Heller, Frank (1969): Group feedback analysis: a method of action research, in: Psychological Bulletin, 72, S. 108-117

    Article  Google Scholar 

  • Hofstätter, Peter R. (1971): Differentielle Psychologie, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kelly, George A. (1991): Die Psychologie der persönlichen Konstrukte, Bd. I und II, Paderborn

    Google Scholar 

  • Kruse, Peter (2004): nextpractice – Erfolgreiches Management von Instabilität, Offenbach

    Google Scholar 

  • Kruse, Peter/Dittler, Andreas/Schomburg, Frank (2003): nextpertizer und nextcoach: Kompetenzmessung aus der Sicht der Theorie kognitiver Selbstorganisation, in: Erpenbeck, John/Rosenstiel, Lutz von (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung, Stuttgart, S. 405-427

    Google Scholar 

  • Langan-Fox, Janice/Tan, P. (1997): Images of a Culture in Transition: Personal Constructs of Organizational Stability and Change, in: Journal of Occupational & Organizational Psychology, 70, S. 273-294

    Google Scholar 

  • Lemke, Fred/Goffin, Keith (2005): Den verdeckten Kundenwünschen auf der Spur, in: salesBusiness 4 (05), S. 38-41

    Google Scholar 

  • Lienert, Gustav A./Raatz, Ulrich (1998): Testaufbau und Testanalyse, Weinheim

    Google Scholar 

  • Löbler, Helge (2007): Das neue Paradigma der Ko-Kreation, in: Sonderpublikation zum 25 jährigen Effie-Jubiläum, S. 40-47

    Google Scholar 

  • Lohaus, Arnold (1983): Möglichkeiten individuumzentrierter Datenerhebung, Münster

    Google Scholar 

  • Lohaus, Arnold (1993): Testtheoretische Aspekte der Repertory Grid-Technik, in: Scheer, Jörn W./Catina, Ana (Hrsg.), Einführung in die Repertory Grid-Technik. Grundlagen und Methoden (Bd. 1), München, S. 80-91

    Google Scholar 

  • Marsden, David/Littler, Dale (2000): Exploring consumer product construct Systems with the repertory grid technique, in: Qualitative Market Resarch: An International Journal 3 (3), S. 127-144

    Article  Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Varela, Francisco J. (1990): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, München

    Google Scholar 

  • Menzel, Frank (1997): Selbstorganisationskonzepte in der Theorie betrieblicher Veränderungen. Bildimgscontrolling und Prozessevaluation mit „soft-factors“. Diplomarbeit im Studiengang Psychologie, Universität Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  • Menzel, Frank/Rosenberger, Matthias/Buve, Janko (2007): Emotionale, intuitive und rationale Konstrukte verstehen, in: Personalführung 4 (07), S. 91-99

    Google Scholar 

  • Meyer, Matthias/Aderhold, Jens/Teich, Tobias (2003): Grid-Technik und polyedrale Analyse als innovative Methoden des Personalmanagements in Unternehmensnetzwerken, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 73 (8), S. 1-25

    Google Scholar 

  • Meyer, Matthias/Lundt-Verschaeren, Kerstin (1998): Entwicklung eines Grids zur Erfassung des Berufsbildes hauptamtlich tätiger Betreuer, Diplomarbeit im Studiengang Psychologie, Universität Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  • Meyer zu Altenschildesche, Margarethe (1994): Wirklichkeitskonstruktionen und Selbstkonzepte HIV-Infizierter unterschiedlicher Betroffenengruppen, Münster

    Google Scholar 

  • Miles, Matthew B./Huberman, A. Michael (1994): Qualitative Data Analysis: an expanded source-book, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Osgood, Charles Egerton/Suci, George J./Tannenbaum, Percy H. (1976): Die Logik der semantischen Differenzierung, in: Halbe, Helli (Hrsg.), Psycholinguistik, Darmstadt, S. 232-267

    Google Scholar 

  • Pavlica, Karel/Thorpe, Richard (1998): Managers’ Perceptions of their Identity: A Comparative Study between tzhe Czech Republic and Britain, in: British Journal of Management 9, S. 133-149

    Article  Google Scholar 

  • Raeithel, Arne (1993): Auswertungsmethoden für Repertory Grids, in: Jörn W. Scheer/Ana Catina (Hrsg.), Einführung in die Repertory Grid-Technik. Grundlagen und Methoden (Bd. 1), München, S. 41-67

    Google Scholar 

  • Riemann, Rainer (1991): Repertory Grid Technik – Handanweisung, Göttingen

    Google Scholar 

  • Riemann, Rainer (1983): Eine Untersuchung zur Validität der Gridtechnik, in: Psychologische Beiträge (25), S. 385-396)

    Google Scholar 

  • Riemann, Rainer (1987) Struktur und Organisation persönlicher Konstrukte, Regensburg

    Google Scholar 

  • Rosenberger, Matthias (2006): Soziale Steuerung Virtueller Unternehmen – Optimierung sozialer Beziehungen mittels Repertory Grid Technique, Taunusstein

    Google Scholar 

  • Scheer, Jörn W. (2006): A short introduction to Personal Construct Psychology, in Scheer, Jörn W. (Hrsg), Crossing Borders – Going Places, Giessen, S. 176-187

    Google Scholar 

  • Scheer, Jörn W. (1993): Planung und Durchführung von Repertory Grid-Untersuchungen, in: Jörn W. Scheer/Ana Catina (Hrsg.), Einführung in die Repertory Grid-Technik. Grundlagen und Methoden (Bd. 1), München, S. 24-40

    Google Scholar 

  • Scheer, Jörn W./Catina, Ana (1993): Psychologie der Persönlichen Konstrukte und Repertory Grid-Technik, in: Jörn W. Scheer/Ana Catina (Hrsg.), Einführung in die Repertory Grid-Technik. Grundlagen und Methoden (Bd. 1), München, S. 8-10

    Google Scholar 

  • Senior, Barbara (1996): Team Performance: using reporty grid technique to gain a view from the inside, in: Journal of Managerial Psychology 11(3), S. 26-32

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Fritz B./Clement, Ulrich/Stierlin, Helm (1999): Die Sprache der Familientherapie. Ein Vokabular, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stewart Valerie/Steward, Alan (1981): Business Applications of Repertory Grid, London

    Google Scholar 

  • Stewart Valerie/Mayes John (2003): Background and Theory. An overview of the history and content of Personal Construct Theory and the Repertory Grid interview, online: http://www.enquirewithin.co.nz/backgrou.htm, (18.6.2003)

  • Varga von Kibéd, Matthias/Sparrer, Insa (2005): Ganz im Gegenteil, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Westmeyer, Hans (2002): Der individuumsbezogene Konstruktivismus von George A. Kelly, in: Psychologische Beiträge 44, S. 325-333

    Google Scholar 

  • Willutzki, Ulrike/Raeithel, Arne (1993): Software für Repertory Grids, in: Jörn W. Scheer/Ana Catina (Hrsg.), Einführung in die Repertory Grid-Technik. Grundlagen und Methoden (Bd. 1), München, S. 68-79

    Google Scholar 

  • http://www.repgrid.com/reports (18.06.2003)

  • Zirkler, Michael (2003): Being John Malkovich. Oder: wie kann Forschung unter einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive gedacht und gemacht werden? online: http://www.unibas.ch/wwz/ofp/pdfPublikationen/MZ/BeingJohnJVIalkovich.pdf, (18.6.2003)

Softwareprogramme zur Repertory Grid Analyse

  • Auf der regelmäßig aktualisierten Homepage des „Personal Construct Psychology Information Centre“ werden die wichtigen aktuellen Softwareprogramme beschrieben (vgl, http://www.pcpnet.de/info/comp-prog.htm). Hier wird eine eigene Auswahl dargestellt:

  • ENQUIRE WITHIN ist ein umfangreiches Softwarepaket zur Analyse von Grids von Valerie Stewart und John Mayes (Wellington, Neuseeland). Eine Testversion und weitere Informationen finden sich auf der Hompage http://www.enquirewithin.co.nz/

  • GRIDCOR von Jose Manuel Cornejo and Guillem Feixas, vertrieben über die Vereinigung spanischer kognitiver Psychotherapeuten (Asociación Española de Psicoterapias Cognitivas, ASEPCO), errechnet eine Korrespondenzanalyse (ein exploratives Verfahren zur grafischen Darstellung mehrdimensionaler Kontingenztabellen mit geringen Anforderungen an die Ausgangsdaten), eine Clusteranalyse und Distanz- sowie Korrelationsmatrizen für Elemente und Konstrukte. Daneben werden zahlreiche andere Maße generiert. Eine Demoversion kann unter http://www.terapiacognitiva.net/record/gridcor.htm herunter geladen werden.

  • GRIDLAB: Dieses von Otto Walter an der Charité in Berlin entwickelte Windowsprogramm, kommt den heutigen Ansprüchen an eine nutzerfreundliche Umgebung schon sehr nahe. Es entspricht einer Windowsversion des oben genannten Programms INGRID von Slater. Es beinhaltet die gleichen Berechnungsmöglichkeiten und ermöglicht zusätzlich eine grafische Darstellung der Ergebnisse und deren Export in gängigen Grafikformaten.

    Google Scholar 

  • GRIDSTAT und GRIDSCAL sind zwei Programme von Richard Bell, Universität Melbourne, für das Betriebssystem MS-DOS (der Vorgänger war G-PACK). Der Hauptvorteil ist, dass sie mehrere Optionen für die Auswertung bieten (z. B. Faktoranalyse, Clusteranalyse), was dem erfahrenen Nutzer Möglichkeiten eröffnet, für den weniger erfahrenen Nutzer jedoch verwirrend sein kann. GRIDSCAL ermöglicht die simultane Auswertung mehrerer Grids. Die Programme sind herunterladbar unter http://www.psyctc.org/grids/RB/

  • GRIDSUITE: Diese Software wurde von Martin Fromm und Andreas Bacher entwickelt. Es basiert auf der FOCUS Clusteranalyse von L. Thomas, M. Shaw und B. Gaines. Es beinhaltet die Funktion Shared Grid (http://www.uni-stuttgart.de/pae/SharedGrids/Web_Installers/install.htm). Demoversion unter: www.gridsuite.de.

  • HUMAN FACTOR PROGRAMM (HF2): Dieses Singlegridprogramm für 3-D-Hauptkomponenten-analysen wurde von Carlo Amalfitano, Terry Keen und Helen Turnbull entwickelt. Website: http://www.pcp-hf2.com/index.html

  • IDIOGRID von James Grice, State University Oklahoma, USA, ist ein Softwarepaket zur Verwaltung und Analyse von Grids und anderen Selbstbeschreibungsdaten. Weitere Informationen und Testsoftware unter http://www.idiogrid.com/

  • INGRID: Patrick Slaters (England, London) INGRID wurde in den 70er Jahren entwickelt und gilt als „Mutter“ aller nachfolgenden Auswertungsprogramme für Repertory Grids. INGRID bietet folgende Berechnungsmodi: Hauptkomponentenanalyse (PCA), Korrelationsberechnungen zwischen Konstrukten und Distanzmaßberechnungen zwischen Elementen. Auch können mehrere Grids verglichen werden. Leider gibt es keine grafischen Exportmöglichkeiten.

    Google Scholar 

  • NEXTEXPERTIZER: Von der Firma nextpractice GmbH in Bremen entwickelte Multigridsoftware. Website: http://www.nextpractice.de

  • OMNIGRID: Ein von Ken Sewell (San Antonio, Texas) und Chris Evans (England, London) entwickeltes Programm für Mac und PC. Omnigrid ist ein Shareware Programm, dass ursprünglich für den Apple Macintosh entwickelt wurde und die Grundalgorithmen zur Analyse von Repertory Grid Daten beherrscht. Beide Versionen können unter http://www.psyctc.org/grids/omnigrid.htm kostenlos heruntergeladen werden.

  • REPERTORY GRID TECHNIK (RGT): Dieses MS-DOS Programm von Rainer Riemann, Universität Bielefeld, wird von der Testzentral des Hogrefe Verlags zum Preis von € 89 vertrieben, siehe http://www.testzentrale.de/tests/t0109601.htm

  • REPGRID: Dieses Programm wurde von den kanadischen Wissenschaftlern Mildred Shaw und Brian Games entwickelt. Es berechnet sowohl Clusteranalysen als auch Hauptkomponentenanalysen. Es kostet ca. US$ 500. Informationen zu diesem Programm liefert folgende URL: repgrid.com/repgrid/.

  • SCI:VESCO: Von Matthias Rosenberger, Frank Menzel und Janko Buve entwickeltes Interview- und Analysesoftware zur Multigridbearbeitung; mit 3-D-Hauptkomponentenanalyse und speziellen Ausweitungswerkzeugen. Website: http://www.scivesco.de

  • SCIVESCO.WEB: Von Janko Buve, Matthias Rosenberger und Frank Menzel entwickelte Online Interview- und Analysesoftware zur Singlegridbearbeitung. Website: http://www.eac-leipzig.de/scivescoweb

  • WEBGRID II: Diese ausschließlich über das Internet verfügbare und benutzbare Programm wird ebenfalls von Mildred Shaw und Brian Games angeboten. Es handelt sich hier um eine reduzierte Variante ihres oben genannten REPGRIDs und ist kostenlos verfügbar. Es unterstützt Hauptkomponentenanalysen und Clusteranalysen, stellt Beispielauswertungen zur Verfügung und liefert als Ergebnis sowohl numerische Korrelationsmatrizen als auch grafische Auswertungen. Selbst berechnete Grids können auf dem Server archiviert werden oder auch auf den heimischen PC heruntergeladen werden. Die Webadresse ist: repgrid.com/WebGrid/.

    Google Scholar 

  • WINGRID: Jim Maxwell Leggs (New Zealand). Windowsversion von Slaters INGRID. Informationen zu diesem Programm unter J. M. Leggs Website: http://homepages.ihug.co.nz/%7Eincome/tutor.htm

Download references

Authors

Editor information

Stefan Kühl Petra Strodtholz Andreas Taffertshofer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rosenberger, M., Freitag, M. (2009). Repertory Grid. In: Kühl, S., Strodtholz, P., Taffertshofer, A. (eds) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15827-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91570-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics