Skip to main content

Arbeitserfahrungen im Kontext von Produktionspolitik und Betriebserziehung — Industrialisierung, Wissenschaftliche Betriebsführung und Arbeitspädagogik der 1920er Jahre

  • Chapter
Eigen-Sinn und Widerstand

Part of the book series: Bildung und Arbeit ((BUA))

Auszug

Seit den 1990er Jahren wird dem Phänomen der (Arbeits—)Erfahrung innerhalb der Berufs—, Betriebs—und auch Erwachsenenpädagogik eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. Begründet wird dies mit dem Hinweis auf eine zunehmende Komplexität von Produktionsprozessen, auf das Eintreten unvorhersehbarer Ereignisse im Produktions—und Arbeitsablauf und auf eine begrenzte Planbarkeit von Arbeitstätigkeiten und Qualifikationen. Eingebunden in die Diskussion um nicht formalisiertes Wissen erscheinen Arbeitserfahrungen als Subjektgebundenes Amalgam, das die Lücke zwischen dem in organisierten Lernprozessen erworbenen Wissen und den Anforderungen im Alltag des Produktionsprozesses schließt — und normativ gewandt: schließen soll. Aus der Perspektive der Qualifikationsplanung mutet das Konzept des Erfahrungswissens — nach den Mertens’schen „Schlüsselqualifikationen“ und seinen diversen Auslegungen — wie eine modernisierte Variante der individualisierten Lösung für das Problem der Abstimmung von Qualifikationsangebot und—bedarf an. Aus der Sicht der Berufs—, Betriebs—und Erwachsenenpädagogik gilt die vermeintliche Aufwertung von Erfahrung und Erfahrungslernen in der betrieblichen Praxis als weiterer Beleg für eine Subjektorientierung der Produktions—und Arbeitspolitik, die es durch erfahrungsfördernde personalpolitische und didaktische Maßnahmen zu unterstützen gelte. Spätestens seit Anfang der 1990er Jahre wird die Relevanz von Arbeitserfahrung auch in die Zukunft hinein projiziert: „Die Bedeutung des ‚Erfahrungswissens‘ wird deutlich zunehmen“ prognostizierte Burkhard Lutz (1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnhold, C., 1931: Arbeitsschulung im Rahmen des Betriebs gemäß den Grundsätzen des Dinta, in: Soziales Museum e.V. in Frankfurt am Main (Hrsg): Industrielle Arbeitsschulung als Problem, Berlin und Wien, 29–50

    Google Scholar 

  • Bäumer, P. C., 1930: Das Deutsche Institut für technische Arbeitsschulung (Dinta), München und Leipzig

    Google Scholar 

  • Bauer, O., 1931: Rationalisierung — Fehlrationalisierung, in: Ders. (Hrsg.): Kapitalismus und Sozialismus, 1, Wien

    Google Scholar 

  • Blankertz, H., 1982: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Wetzlar

    Google Scholar 

  • Braverman, H., 1977: Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Briefs, G., 1928: Rationalisierung der Arbeit, in: Industrie—und Handelskammer zu Berlin (Hrsg.): Die Bedeutung der Rationalisierung für das Deutsche Wirtschaftsleben, Berlin, 32–52. (Wiederabdruck in: P. Hinrichs, L. Peter (Hrsg.): Industrieller Friede? Arbeitswissenschaft, Rationalisierung und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, Köln 1976, 131—147)

    Google Scholar 

  • Deman, H., 1927: Der Kampf um die Arbeitsfreude. Eine Untersuchung auf Grund der Aussagen von 78 Industriearbeitern und Angestellten, Jena

    Google Scholar 

  • Deman, H., 1930: Arbeiterpsychologie, in: Giese 1930, 199–217

    Google Scholar 

  • DINTA (= Deutsches Institut für Technische Arbeitsschulung) (Hrsg.), 1929: Freunde des DINTA! In: Arbeitsschulung 1 (1929), 1, 2

    Google Scholar 

  • Fricke, F., 1927: Sie suchen die Seele! Berlin

    Google Scholar 

  • Giese, F. (Hrsg.), 1930: Handwörterbuch der Arbeitswissenschaft, Halle a.d.S.

    Google Scholar 

  • Gottl-ottlilienfeld, F. v., 1924: Fordismus? Paraphrasen über das Verhältnis von Wirtschaft und technischer Vernunft bei Henry Ford und Frederick W. Taylor, Jena

    Google Scholar 

  • Kelbert, H., 1955: Das Bildungswesen auf den fiskalischen Berg—und Hüttenwerken in Preußen am Ausgang des XVIII. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Berufsbildungswesens, Berlin

    Google Scholar 

  • Kocka, J., 1969: Industrielles Management: Konzeptionen und Modelle in Deutschland vor 1914, in: Vierteljahreszeitschrift für Sozial—und Wirtschaftsgeschichte 56 (1969), 332–372

    Google Scholar 

  • Kocka, J., 1975: Unternehmer in der deutschen Industrialisierung, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kunze, A., 1981: Einleitung, in: Ders. (Hrsg.): Die Arbeiterjugend und die Entstehung der industriebetrieblichen Arbeiterausbildung. Fünf Schriften, 1877—1944, Vaduz, IX—XXXII

    Google Scholar 

  • Levenstein, A., 1912: Die Arbeiterfrage. Mit besonderer Berücksichtigung der sozialpsychologischen Seite des modernen Großbetriebes und der psycho—physischen Einwirkungen auf die Arbeiter, München

    Google Scholar 

  • Lutz, B., 1996: Was wissen wir über den zukünftigen Bedarf an industrieller Facharbeit? — Sechs Thesen, in: I. Weilnböck-Buck, G. Dybowski, B. Buck (Hrsg.): Bildung — Organisation — Qualität. Zum Wandel in den Unternehmen und den Konsequenzen für die Berufsbildung, Bielefeld, 83–96

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H., 1913: Psychology and Industrial Efficiency, Boston und New York

    Google Scholar 

  • Osthold, P., 1928: Der Kampf um die Seele unseres Arbeiters: Gedanken zu dem Manifest des Reichskanzlers Dr. Luther an die Stockholmer Kirchenkonferenz und Wege ihrer praktischen Durchführung, Düsseldorf, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Reger, E., 1929: Die wirkliche Arbeiterpresse, in: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft 25 (1929), I, 366–372

    Google Scholar 

  • Reif, H., 1986: „Ein seltener Kreis von Freunden“. Arbeitsprozesse und Arbeitserfahrungen bei Krupp 1840—1914, in: K. Tenfelde (Hrsg.): Arbeit und Arbeitserfahrung in der Geschichte, Göttingen, 51–91

    Google Scholar 

  • Riedel, J., 1925: Betriebserziehung, in: Ders. (Hrsg.): Arbeitskunde. Grundlagen, Bedingungen und Ziele der wirtschaftlichen Arbeit, Leipzig und Berlin, 326–340

    Google Scholar 

  • Ruttmann, W.J., 1930: Autodidaxie, in: Giese 1930, 603

    Google Scholar 

  • Schudlich, E., 1994: Von der externen zur internen Arbeitsmarktpolitik. Zur arbeitsmarktpolitischen Rationalisierung des Produktionsprozesses um die Jahrhundertwende. Studien zur Geschichte betriebsinterner Arbeitsmärkte in Deutschland, 1 (Arbeitspapiere aus dem Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung), Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  • Siebeck, F., 1994: Arbeitserfahrungen und Erfahrungslernen — was ist das? In: K. Drechsel, P. Storz, G. Wiesner (Hrsg.): Gestaltungsperspektiven in der Chemiearbeit in Produktion und Labor (Reihe: Arbeit — Bildung — Beruf), Hamburg und Dresden, 31–39

    Google Scholar 

  • Stratmann, K., 1993: Modernisierung beruflicher Bildung vor den Ansprüchen von Vereinheitlichung und Differenzierung aus der Sicht der Historischen Berufsbildungsforschung, in: F. Buttler, R. Czycholl, H. Pütz (Hrsg.): Modernisierung beruflicher Bildung vor den Ansprüchen von Vereinheitlichung und Differenzierung, in: BeitrAB 177, 18–34

    Google Scholar 

  • Stratmann, K., 1999: Technologie und berufliche Schulen in historischer Perspektive, in: G. Pätzold, M. Wähle (Hrsg.): Karlwilhelm Stratmann. Berufserziehung und sozialer Wandel, Frankfurt a.M., 253–276 (Wiederabdruck)

    Google Scholar 

  • Taylor, F. W., 1913: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, München und Berlin

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp, R., 1977: Frederick Winslow Taylor — Ein Denker zwischen Manufaktur und Großindustrie, in: W. Volpert, R. Vahrenkamp (Hrsg.): Frederick W. Taylor. Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, Weinheim und Basel, LII—IXC

    Google Scholar 

  • Volpert, W., 1975: Die Lohnarbeitswissenschaft und die Psychologie der Arbeitstätigkeit, in: P. Groskurth, W. Volpert (Hrsg.): Lohnarbeitspsychologie. Berufliche Sozialisation: Emanzipation zur Anpassung, Frankfurt a.M., 11–196

    Google Scholar 

  • Vorwerck, K., K. Dunkmann (Hrsg.), 1928: Die Werksgemeinschaft in historischer und soziologischer Beleuchtung, Berlin

    Google Scholar 

  • Witzgall, E., 1992: Neue Konzepte der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung. Eine vergleichende Studie (= Beiträge aus der Arbeitsmarkt—, Innovations—und Qualifikationsforschung, 15), Dortmund

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Axel Bolder Rolf Dobischat

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büchter, K. (2009). Arbeitserfahrungen im Kontext von Produktionspolitik und Betriebserziehung — Industrialisierung, Wissenschaftliche Betriebsführung und Arbeitspädagogik der 1920er Jahre. In: Bolder, A., Dobischat, R. (eds) Eigen-Sinn und Widerstand. Bildung und Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91365-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91365-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16028-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91365-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics