Skip to main content

Auszug

Bildungs- und Lernprozessen von Kindern in Familien kommt gegenwärtig in bildungstheoretischen und -politischen Debatten, aber auch vermehrt in der Schul- und Jugendhilfeforschung, eine besondere Aufmerksamkeit zu. Infolge der PISA-Befunde, aber auch bereits im Elften Kinder- und Jugendbericht, wurde der Stellenwert informeller Bildungsprozesse in Familien hervorgehoben und damit neben der Bedeutung der Schule auch die Bedeutung nicht-schulischer Lernorte für das Aufwachsen von Kindern betont (vgl. Baumert u. a. 2001; BMFSFJ 2002). Die Familie als Bildungsort sowie ihre Leistungen im Bereich gesellschaftlicher Reproduktion, Erziehung und Sozialisation nachfolgender Generationen ist vor diesem Hintergrund wieder ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt (vgl. BMFSFJ 2005a; 5Holtappels u. a. 2007). Diesen Erkenntnissen soll vor allem in Modellen der Ganztagsbildung Rechnung getragen werden. Beabsichtigt ist eine systematische Zusammenführung von Familien, Schule und Jugendhilfe als bislang weitgehend unabhängig voneinander agierenden gesellschaftlichen Bildungsorten. Insbesondere soll eine stärkere Öffnung hin zu familialen Lebenswelten und eine vermehrte Beteiligung und Mitwirkung von Eltern erreicht werden (vgl. BMFSFJ 2005b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abeling, Melanie/ Ziegler, Holger (2004): Governance des sozialen Raums. Räumlichkeit und soziales Kapital in der Sozialen Arbeit. In: Kessl, Fabian/ Otto, Hans-Uwe (Hg.): Soziale Arbeit und soziales Kapital. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 269–289.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine (2004): Schnittstellen zwischen Kindheits-und Kinderforschung im Begriff der Aneignung. In: Deinet, Ulrich/ Reutlinger, Christian (Hg.): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 93–108.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine (2007): Soziale Spaltung und soziale Mobilität. Herausforderungen der Erziehungswissenschaft. In: Casale, Rita/ Horlacher, Rebekka (Hg.): Bildung und Öffentlichkeit. Jürgen Oelkers zum 60. Geburtstag. Weinheim: Beltz: 32–44.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/ Klieme, Eckhard/ Neubrand, Michael/ Prenzel, Manfred/ Schiefele, Ulrich/ Schneider, Wolfgang/ Stanat, Petra/ Tillmann, Klaus-Jürgen/ Weiß, Manfred (Hg.): PISA 2000. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/ Lauterbach, Wolfgang (Hg.) (2004): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beher, Karin/ Haenisch, Hans/ Hermens, Claudia/ Liebig, Reinhard/ Nordt, Gabriele/ Schulz, Uwe (2005): Offene Ganztagsschule im Primarbereich. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Beher, Karin/ Haenisch, Hans/ Hermens, Claudia/ Nordt, Gabriele/ Prein, Gerald/ Schulz, Uwe (2007): Die offene Ganztagsschule in der Entwicklung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Beher, Karin/ Prein, Gerald (2007): Wie offen ist der Ganztag? In: DJI-Bulletin Nr. 78 H. 1: 15–16.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans/ Hollstein, Betina (2003): Soziale Beziehungen und soziale Netzwerke. In: Berliner Journal für Soziologie Nr. 13: 147–151.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter/ Rauschenbach, Thomas/ Riedel, Birgit (Hg.) (2007): Wer betreut Deutschlands Kinder? Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe/ Bauer, Ullrich/ Ziegler, Holger (2005): Grundlinien einer politischen Soziologie der Ungleichheit und Herrschaft. In: Widersprüche H. 98 Nr. 4: 13–28.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2002) — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Elfter Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland: Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2005a) — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2005b) — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Zwölfter Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bock, Karin (2000): Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie. Eine qualitative Studie aus Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bock, Karin (2004): Entwürfe zum Bildungsbegriff. Fragen für die Kinder-und Jugendhilfeforschung. In: Otto, Hans-Uwe/ Rauschenbach, Thomas (Hg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 91–105.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2005): Familie und Bildung. In: Tippelt, Rudolf (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 283–292.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/ Schröer, Wolfgang (2001): Pädagogik der Arbeitsgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Passeron, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie (1976): Ökologische Sozialisationsforschung — Ein Bezugsrahmen. In: Ders. (Hg.): Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart: Klett: 199–220.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter (2002): Kindheit und Familie. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Grunert, Cathleen (Hg.): Handbuch Kindheits-und Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich: 475–496.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/ Brake, Anna (2006): Bildungsort Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/ Fuhs, Burkhard/ Krüger, Heinz-Hermann (Hg.) (1996): Vom Teddybär zum ersten Kuß. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Chassé, Karl-August/ Zander, Margherita/ Rasch, Konstanze (2003): Meine Familie ist arm. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich/ Reutlinger, Christian (2004): Einführung. In: Deinet, Ulrich/ Reutlinger, Christian (Hg.): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 7–15.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (2002): Familienerziehung im historischen Wandel. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (2007): Familienerziehung. In: Dies. (Hg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 137–156.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (2007): Zur Geschichte der Familie. In: Ecarius, Jutta (Hg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 17–35.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias/ Bittlingmayer, Uwe/ Dravenau, Daniel/ Groh-Samberg, Olaf (2004): Bildung als Privileg und Fluch. In: Lauterbach, Wolfgang (Hg.) (2004): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Becker/Lauterbach (Hg.): 41–68.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta (2002): Vielfältige Lebensweisen. Dynamisierungen in der Triade Geschlecht-Sexualität-Lebensform. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike (2002): Kindheit und Grundschule. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Grunert, Cathleen (Hg.): Handbuch Kindheits-und Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich: 541–565.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/ Busse, Susann (2004): Schule und Familie. In: Helsper, Werner/ Böhme, Jeanette (Hg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 439–464.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B./ Kopp, Johannes (2002): Familiensoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter/ Klieme, Eckard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hg.) (2007): Ganztagsschule in Deutschland. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (2007): Kann der Ausbau der institutionellen Kinderbetreuung das Vereinbarkeitsproblem lösen? Rückfragen an den familienpolitischen Konsens. In: Lettke, Frank/ Lange, Andreas (Hg.): Generationen und Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 354–377.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian/ Joos, Magdalena/ Schreiber, Norbert (2004): Was ist ein guter Kindergarten? Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes/ Konietzka, Dirk (2007): Familiensoziologie. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich (2006): Institutionalisierung ganztägiger Schulangebote — eine Entgrenzung von Schule? In: Oelkers, Jürgen/ Otto, Hans-Uwe (Hg.): Zeitgemäße Bildung. München: Reinhardt: 160–177.

    Google Scholar 

  • Kraft, Volker (2006): Erziehung zwischen Ausdifferenzierung und Entdifferenzierung am Beispiel der Ganztagsschule. In: Oelkers, Jürgen/ Otto, Hans-Uwe (Hg.): Zeitgemäße Bildung. München: Reinhardt: 149–160.

    Google Scholar 

  • Lareau, Annette (2003): Unequal Childhoods. Class, Race, and Family Life. Berkeley: B&T.

    Google Scholar 

  • Lareau, Annette/ Shumar, Wesley (1996): The Problem of Individualism in Familiy-School Policies. In: Sociology of Education (Vol. 69): 24–39.

    Article  Google Scholar 

  • Lenz, Karl (2002): Familien. In: Schröer, Wolfgang/ Struck, Norbert/ Wolff, Mechthild (Hg.): Handbuch Kinder-und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa: 147–175.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (1995): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Melzer, Werner (1997): Elternhaus und Schule — ein Beispiel misslungener und gelungener gesellschaftlicher Partizipation von Familie. In: Böhnisch, Lothar/ Lenz, Karl (Hg.): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim: Juventa: 299–310.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus/ Brumlik, Micha/ Wudtke, Hubert (1975): Die Familienerziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nestmann, Frank (1997): Familie als soziales Netzwerk und Familie im sozialen Netzwerk. In: Böhnisch, Lothar/ Lenz, Karl (Hg.): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim: Juventa: 213–234.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (2005): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Barbara (2007): Geschlechteraspekte im Kontext von Familie. In: Ecarius, Jutta (Hg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 94–111.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, Martina (2007): Familien und Bildung. In: Böllert, Karin (Hg.): Von der Delegation zur Kooperation. Bildung in Familie, Schule und Kinder-und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 33–46.

    Google Scholar 

  • Stecher, Ludwig/ Zinnecker, Jürgen (2007): Kulturelle Transferbeziehungen. In: Ecarius, Jutta (Hg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 389–405.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang/ Roßbach, Hans-Günther/ Grenner, Katja (2005): Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1978): Die Familie als „Urinstitution“ — Neuerliche spekulative überlegungen zu einer alten Frage. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (30. Jg.) H. 30/1978: 611–651.

    Google Scholar 

  • Vorheyer, Claudia (2005): Wer gehört zur Familie? In: Alt, Christian (Hg.): Kinderleben — Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Bd. 1: Aufwachsen in Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 23–44.

    Google Scholar 

  • Wahler, Peter/ Preiß, Christine/ Schaub, Günther (2005): Ganztagsangebote an der Schule. Erfahrungen — Probleme — Perspektiven. München: Eigenverlag DJI.

    Google Scholar 

  • Wild, Elke (2003): Einbeziehung des Elternhauses durch Lehrer: Art, Ausma aus der Sicht von Gymnasiallehrer. In: Zf Päd H. 4/2003: 513–533.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2005): Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, Ivo (2007): Ganztagsschule und Familie. In: Klieme, Eckard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hg.) (2007): Ganztagsschule in Deutschland. Weinheim: Juventa Holtappels u. a. (Hg.): 314–332.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, M., Müncher, V., Andresen, S. (2008). Eltern. In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics