Skip to main content

Bürger kontrollieren die Polizei?

  • Chapter
Polizei und Politische Bildung

Auszug

Die Polizei ist Teil der staatlichen Eingriffsverwaltung, sie greift im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages in die Grundrechte von Bürgerinnen und Bürgern ein. Polizeiliche Grundrechtseingriffe dienen entweder dem Schutz einzelner Menschen (z. B. die Wohnungsverweisung eines gewalttätigen Ehemannes zum Schutz der Ehefrau und der Kinder) oder der Allgemeinheit (z. B. Beschlagnahme des Führerscheins eines alkoholisierten Autofahrers). Die Betroffenen solcher Grundrechtseingriffe können die Rechtmäßigkeit der polizeilichen Maßnahmen sowohl durch die Polizeibehörde selbst als auch durch die Gerichte überprüfen lassen. Darüber hinaus haben sie auch die Möglichkeit einer Dienstaufsichtsbeschwerde, wenn sie zwar nicht die Rechtmäßigkeit der polizeilichen Maßnahme in Zweifel ziehen, aber mit der Art und Weise des polizeilichen Einschreitens bzw. dem persönlichen Verhalten einer Polizeibeamtin oder eines Polizeibeamten nicht einverstanden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Dies gilt allerdings gleichermaßen für das Personal der sonstigen staatlichen und kommunalen Verwaltungen, namentlich für die Führungskräfte — vgl. Edwin Czerwick, Die „Demokratisierung“ des Verwaltungspersonals in der Bundesrepublik Deutschland, Verwaltungsrundschau 2001, S. 45 ff. (S. 45)

    Google Scholar 

  2. Diese Problemstellung soll an dieser Stelle nicht vertieft werden, da sie den Themenschwerpunkt dieses Beitrages verlassen würde; als Überblick zur Volkspolizei in der DDR vgl. Thomas Lindenberger, Öffentliche Polizei im Staatssozialismus: Die Deutsche Volkspolizei, in: Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen 2000, S. 89–100

    Google Scholar 

  3. Hans-Joachim Heuer-Schräpel, Versuche zur Etablierung einer „Bürgerpolizei“ in Deutschland, Archiv für Polizeigeschichte 1993, S. 53–60, hier S. 53.

    Google Scholar 

  4. Albrecht Funk, Polizei und Rechtsstaat. Die Entwicklung des staatlichen Gewaltmonopols in Preußen 1848–1914, Frankfurt 1986, S. 289

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hans-Joachim Heuer-Schräpel Versuche zur Etablierung einer „Bürgerpolizei“ in Deutschland, Archiv für Polizeigeschichte 1993 (Anm. 3), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  6. Peter Leßmann, Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1989, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Peter Leßmann, Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik. Streifendienst und Straßenkampf, Düsseldorf 1989, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Tonis Hunold, Polizei in der Reform, Düsseldorf 1968, S. 29 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Peter Leßmann-Faust, Reichswehr und preußische Schutzpolizei im ersten Jahrfünft der Weimarer Republik, in: Nitschke, Die Deutsche Polizei und ihre Geschichte, Hilden 1996, S. 119–138

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Peter Leßmann-Faust, Weimarer Republik: Polizei im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel Preußens, in: Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen 2000, S. 29–50, hier S. 38 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hans-Joachim Heuer-Schräpel Versuche zur Etablierung einer „Bürgerpolizei“ in Deutschland, Archiv für Polizeigeschichte 1993 (Anm. 3), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Thomas Roth, „Verbrechensbekämpfung“ und Verfolgung. Zur Praxis der Bonner Kriminalpolizei 1933–45, in: Schloßmacher (Hrsg.), Kurzerhand die Farbe gewechselt — Die Bonner Polizei im Nationalsozialismus, Bonn 2006, S. 221–289

    Google Scholar 

  13. Vgl. als Gesamtüberblick Friedrich Wilhelm, Die Polizei im NS-Staat, Paderborn 1997; zur Verstrickung aller Polizeizweige in die NS-Strategien den Überblick bei Herbert Reinke, Die deutsche Polizei und das „Dritte Reich“. Anmerkungen zur Geschichte und Geschichtsschreibung, in: Buhlan/Jung (Hrsg.), Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus, Köln 2000, S. 51–63

    Google Scholar 

  14. Am Beispiel der Kölner Polizei vgl. Heike Wüller, „Verwendung vor 1945“ — Polizeidienst im NS-Staat im Spiegel der Kölner Personalakten der Nachkriegszeit, in: Buhlan/ Jung (Hrsg.), Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus, Köln 2000, S. 633–668

    Google Scholar 

  15. Vgl. Stefan Noethen, Die Bonner Polizei 1945–1953, in: Schloßmacher, Kurzerhand die Farbe gewechselt — Die Bonner Polizei im Nationalsozialismus, Bonn 2006, S. 371–410

    Google Scholar 

  16. Vgl. Reinhard Haselow/ Stefan Noethen/ Klaus Weinhauer, Die Entwicklung der Länderpolizeien, in: Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen 2000, S. 131–150, hier S. 136.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hans-Joachim Heuer, Aspekte zur Organisationsentwicklung, Praxis und zum Berufsverständnis der Polizei im „Dritten Reich“, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, Lübeck 1998, Heft 4/97–1/98, S. 31–52, hier S. 52

    Google Scholar 

  18. Vgl. Albrecht Funk (Anm. 4), S. 278 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ralph Jessen, Preußische Polizei und Arbeiterschaft im Kaiserreich, in: Peter Nitschke (Hrsg.), Die deutsche Polizei und ihre Geschichte. Beiträge zu einem distanzierten Verhältnis, Hilden 1996, S. 46–71, hier S. 58 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Udo Behrendes, 40 Jahre Bereitschaftspolizei (1951–1991). Als Militärersatz fing es an (Sonderheft, hrsg. von der Gewerkschaft der Polizei), Hilden 1991, S. 9 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Peter Leßmann (Anm. 7), S. 276 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Herbert Reinke, Die deutsche Polizei und das „Dritte Reich“. Anmerkungen zur Geschichte und Geschichtsschreibung, in: Buhlan/ Jung (Hrsg.), Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus, Köln 2000, S. 51–63, hier S. 59

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hans-Joachim Heuer-Schräpel Versuche zur Etablierung einer „Bürgerpolizei“ in Deutschland, Archiv für Polizeigeschichte 1993 (Anm. 3), S. 59

    Google Scholar 

  24. Zum Umgang mit „autonomen Gruppen“ bei Demonstrationen vgl. Michael Kniesel/ Udo Behrendes, Demonstrationen und Versammlungen, in: Kniesel/ Kube/ Murck (Hrsg.), Handbuch für Führungskräfte der Polizei, Lübeck 1996, S. 273–354 (S. 306 ff.)

    Google Scholar 

  25. zu polizeilichen „Einschließungen“ bei Demonstrationen vgl. Michael Kniesel/ Udo Behrendes, Rechtsextremistische Demonstrationen und gewalttätige Gegenaktionen, Polizei-heute 2001, S. 97–103 (S. 100 ff.)

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch Heiner Busch/ Albrecht Funk/ Udo Kauß/ Wolf-Dieter Narr/ Falco Werkentin, Die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a. M. 1985, S. 328; Wolfgang Kühnel, Keine etablierte Forschungstradition zu Gewalt und Polizei, in: Wilhelm Heitmeyer/Monika Schröttle (Hrsg.), Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 563, Bonn 2006, S. 557–565, hier 558

    Google Scholar 

  27. Vgl. Polizeireform in Niedersachsen. Empfehlungen der Reformkommission, hrsg. von der Reformkommission der niedersächsischen Polizei, o.O. (Hannover) 1993, Kapitel: Polizei im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft; Aufgaben und Berufsbild einer „Bürgerpolizei“, S. 13–25, hier S. 22 f.; Wolfgang Kühnel (Anm. 27), S. 558 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gerda Maibach, Polizisten und Gewalt, Reinbek bei Hamburg 1996, S. 193, 196; Willems, Helmut/Eckert, Roland/Jungbauer, Johannes, Polizei und Fremde, Neue Kriminalpolitik 1996, S. 28 ff. (S. 30); Hans-Joachim Heuer, Fremdenfeindlich motivierte Übergriffe der Polizei: Strukturelles Problem oder individuelle Überforderung?, in: Die Polizei 1999, S. 72–79, hier S. 76 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Thomas Ohlemacher, Die Polizei in schwierigem Gelände: Ein Plädoyer für eine veränderte Perspektive und neue empirische Projekte, MschrKrim 2000, S. 1 ff. (S. 6)

    Google Scholar 

  30. Otto Backes/ Rainer Dollase/ Wilhelm Heitmeyer, Risikokonstellationen im Polizeialltag, Bielefeld 1997, S. 202 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Otto Backes/ Rainer Dollase/ Wilhelm Heitmeyer (Anm. 31), S. 196 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Reformkommission der niedersächsischen Polizei (Anm. 28), S. 16, 19 f.; Manfred Murck, Ergebnisse und erste Konsequenzen einer empirischen Studie zur Verfassung der Polizei, Polizei-heute 1996, S. 34 ff. (S. 34)

    Google Scholar 

  33. Vgl. Udo Behrendes/ Manfred Stenner, Bonner Forum BürgerInnen und Polizei e.V. Dialogexperiment zwischen PolizistInnen und Menschen aus politischen Initiativen, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 11, Heft 4/1998, S. 90–98 (S. 91)

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bettina Franzke, Bilder einer neuen, bunten Polizei. Vielfalt leben und bewältigen durch vielfältig sein, in: Herrnkind/ Scheerer (Hrsg.) Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle, Münster 2003, S. 293–301; Rafael Behr, Polizeikultur. Routinen — Rituale — Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei, Wiesbaden 2006, hier S.121 ff.; 175 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu insgesamt Martin Winter, Polizeiphilosophie und Protest policing in der Bundesrepublik Deutschland — von 1960 bis zur staatlichen Einheit 1990, in: Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen 2000, S. 29–50 (S. 203–220)

    Google Scholar 

  36. Vgl. Albrecht Funk (Anm. 4), S. 304 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ralph Jessen Preußische Polizei und Arbeiterschaft im Kaiserreich, in: Peter Nitschke (Hrsg.), Die deutsche Polizei und ihre Geschichte. Beiträge zu einem distanzierten Verhältnis, Hilden 1996 (Anm. 19), S. 69 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Friedrich Wilhelm (Anm. 13), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu Torsten Diedrich, Die Kasernierte Volkspolizei und der 17. Juni 1953. Zum Polizeieinsatz gegen die Demonstrierenden, in: Nitschke, Die Deutsche Polizei und ihre Geschichte, Hilden 1996, S. 231–257

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu insgesamt Michael Kniesel Udo Behrendes Demonstrationen und Versammlungen, in: Kniesel Kube Murck (Hrsg.), Handbuch für Führungskräfte der Polizei, Lübeck 1996 (Anm. 25), S. 299 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Udo Behrendes (Anm. 20), S. 23 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Martin Kutscha; Demonstrationsfreiheit — Kampf um ein Bürgerrecht, Köln 1986, S. 18 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Martin Kutscha (Anm. 43), S. 18

    Google Scholar 

  44. Ebd. S. 19

    Google Scholar 

  45. Heiner Busch/ Albrecht Funk/ Udo6Kauß/ Wolf-Dieter Narr/ Falco Werkentin (Anm. 27), S. 319

    Google Scholar 

  46. Vgl. Thomas, Polizei und Demonstrationen, in: Die polizeiliche Lage, Beilage zur Zeitschrift Die Polizei 1969, S. 97 ff. (S. 101 f.)

    Google Scholar 

  47. Vgl. Heinrich Hannover, Demonstrationsfreiheit als demokratisches Grundrecht, Kritische Justiz 1968, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Stefan Aust, Neue Entwicklungen im Demonstrationsgeschehen — Anmerkungen eines kritischen Beobachters, in: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Aspekte bei der Bewältigung gewalttätiger Aktionen anlässlich von Demonstrationen, Arbeitstagung vom 16. bis 18.9.1986, Münster-Hiltrup, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  49. Giese, Zehn Jahre danach — Auswertender Rückblick auf den studentischen Protest von 1967 und die Polizeieinsätze, Deutsche Polizei, Heft 7/1977, S. 21 ff. (S. 23)

    Google Scholar 

  50. Vgl. Ruhnau, Zum Einsatzverhalten bei politischen Demonstrationen, in: Die polizeiliche Lage, Beilage zur Zeitschrift Die Polizei 1969, S. 97 ff. (S. 101 f.)

    Google Scholar 

  51. Vgl. Niedersächsische Autorengruppe, Erkenntnisse aus Polizeieinsätzen bei Demonstrationen, in: Die polizeiliche Lage, Beilage zur Zeitschrift Die Polizei 1970, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Thomas Polizei und Demonstrationen, in: Die polizeiliche Lage, Beilage zur Zeitschrift Die Polizei 1969 (Anm. 48), S. 97

    Google Scholar 

  53. Vgl. Thomas Polizei und Demonstrationen, in: Die polizeiliche Lage, Beilage zur Zeitschrift Die Polizei 1969 (Anm. 48), S. 100

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kurt Gintzel; Versammlungsrecht und Polizei — Veränderungen nach 1968, Deutsche Polizei, Heft 8/1995, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  55. zu frühen Reformbewegungen vgl. Falco Werkentin, Die Restauration der deutschen Polizei. Innere Rüstung von 1945 bis zur Notstandsgesetzgebung, Frankfurt a. M. 1984, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Vogel, Demonstrationsfreiheit und ihre Grenzen, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Das Recht auf Demonstration, Bonn 1969, S. 16

    Google Scholar 

  57. Vgl. NJW 1985, S. 2397

    Google Scholar 

  58. Kurt Gintzel, Das Demonstrationsrecht als Grundrecht, Die Polizei 1968, S. 213 ff. (S. 214)

    Google Scholar 

  59. Tonis Hunold (Anm. 8), S. 184 f.

    Google Scholar 

  60. Tonis Hunold (Anm. 8), S. 201

    Google Scholar 

  61. Tonis Hunold (Anm. 8), S. 204

    Google Scholar 

  62. Vgl. Quittnat, Freiheit, Ordnung und Polizei, Die Polizei 1968, S. 237 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Udo Behrendes (Anm. 20), S. 10

    Google Scholar 

  64. Vgl. u. a. Tonis Hunold (Anm. 8); Werner Kuhlmann, Moderne Gesellschaft — Moderne Polizei, Hilden 1969; Autorenkollektiv Polizei Hessen/Universität Bremen, Aufstand der Ordnungshüter oder Was wird aus der Polizei?, Reinbek bei Hamburg 1972

    Google Scholar 

  65. Vgl. Heiner Busch/ Albrecht Funk/ Udo Kauß/ Wolf-Dieter Narr/ Falco Werkentin (Anm. 27), S. 323

    Google Scholar 

  66. zum Verbot der PKK und dessen Auswirkungen auf das Demonstrationsgeschehen vgl. Udo Behrendes, Polizei und KurdInnen — ein schwieriges Verhältnis; in: Navend — Zentrum für Kurdische Studien e.V. (Hrsg.), KurdInnen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1999, S. 311–318

    Google Scholar 

  67. Vgl. Eckert/ Kaase/ Neidhardt/ Willems, Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt aus soziologischer Sicht, Gutachten der Unterkommission III, in: Schwind/ Baumann u. a. (Hrsg.), Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt, Band II, Berlin 1990, S. 293 ff. (S. 319)

    Google Scholar 

  68. Der Name „Bereitschaftspolizei“ ist für diese Großteams ebenso beibehalten worden wie die internen organisatorischen Gliederungsbezeichnungen „Züge“ und „Hundertschaften“. Diese anachronistischen Termini sind allerdings die inzwischen einzigen Reminiszenzen an die paramilitärischen Traditionen geschlossener Polizeieinheiten in allen Epochen des 20. Jahrhunderts; generell zur Entstehung und Entwicklung der Bereitschaftspolizei vgl. Udo Behrendes (Anm. 20)

    Google Scholar 

  69. M. Kniesel, U. Behrendes Kube

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hans-Joachim Heuer, Die „Last der Vergangenheit“ als didaktische Chance: Polizei im „Dritten Reich“ — ein Thema in der heutigen Polizeiausbildung?, in: Buhlan Jung (Hrsg.), Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus, Köln 2000, S. 37–50, hier S. 44 ff.; Peter Nitschke, Polizei im NS-System, in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen 2000, S. 51–63, hier S. 56 ff.

    Google Scholar 

  71. ausführlich zu diesen Spannungsfeldern Ernst-Heinrich Ahlf, Ethik im Polizeimanagement, in: Bundeskriminalamt (Hrsg.), BKA-Forschungsreihe Bd. 42, 1997, S. 94 ff., Rafael Behr, Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols, Opladen 2000; ders. (Anm. 35)

    Google Scholar 

  72. vgl. auch Gerda Maibach (Anm. 29) S. 16 f., 193; Willems, Helmut/Eckert, Roland/Jungbauer, Johannes (Anm. 29) S. 31; Hans-Joachim Heuer (Anm. 29) S. 76 f.

    Google Scholar 

  73. Rafael Behr, Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols, Opladen 2000, S. 57 ff., S 77 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Rafael Behr, Paradoxien gegenwärtiger Polizeiarbeit in Deutschland: Zwischen „Smooth-Policing“ und „Knüppel-aus-dem-Sack“, in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), (Anm. 72), S. 232; Thomas Feltes, Legitime und illegitime Gewaltanwendung durch die Polizei, in: Wilhelm Heitmeyer/Monika Schröttle (Hrsg.), Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 563, Bonn 2006, S. 539–556, hier 551 ff.

    Google Scholar 

  75. vgl. hierzu Gerda Maibach (Anm. 29), S. 195; Hans-Dieter Schwind, Zur Mauer des Schweigens, Kriminalistik 1996, S. 161 ff.(S. 163); Herbert Schäfer, Identifikation mit dem gesetzlichen Auftrag und auftragswidrige Kameraderie, Der Kriminalist 1996, S. 210 ff. (S. 211 ff.); Joachim Kersten, Polizei und Gewalt, DPolBl 1997, S. 6 ff. (S. 7 ff.) Hamburger Polizeikommission, Jahresbericht 1999, S. 40 f.; Thomas Ohlemacher (Anm. 108), S. 1; Martin Herrnkind, Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Binnenkontrolle. Eine Perspektive der Bürgerrechtsbewegung in: Herrnkind/Scheerer (Hrsg.), Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle, Münster 2003, S. 131–155

    Google Scholar 

  76. vgl. Hans-Dieter Schwind (Anm. 77), S. 166; Hans-Joachim Heuer (Anm. 29), S. 78

    Google Scholar 

  77. Vgl. Gerda Maibach (Anm. 29), S. 192; Hans-Dieter Schwind (Anm. 77), S. 166; Herbert Schäfer (Anm. 77), S. 219; Willems, Helmut/Eckert, Roland/Jungbauer, Johannes (Anm. 29), S. 29; Manfred Murck (Anm. 33) S. 36; Hans-Joachim Heuer (Anm. 29), S. 78; Joachim Kersten (Anm. 77), S. 9; Ernst-Heinrich Ahlf (Anm. 73), S. 215

    Google Scholar 

  78. vgl. Rolf Gössner Oliver Ness, Polizei im Zwielicht, Frankfurt 1996, S. 233

    Google Scholar 

  79. Vgl. Martin Winter, Protest policing und das Problem der Gewalt, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 11, Heft 4/1998, S. 68 ff. (S. 76)

    Google Scholar 

  80. Zu den spezifischen Rahmenbedingungen des polizeilichen Streifendienstes und „geschlossener Einheiten“ vgl. Udo Behrendes Zwischen Gewaltgebrauch und Gewaltmissbrauch, in: Herrnkind Scheerer (Hrsg.), Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle, Münster 2003 (Anm. 71), S. 160 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Albrecht Funk (Anm. 4), S. 274 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Martin Herrnkind Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Binnenkontrolle. Eine Perspektive der Bürgerrechtsbewegung in: Herrnkind Scheerer (Hrsg.), Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle, Münster 2003 S. 131–155 (Anm. 77)

    Google Scholar 

  83. vgl. auch Willems, Helmut Eckert, Roland Jungbauer, Johannes (Anm. 29), S. 30

    Google Scholar 

  84. zum Ausmaß des tatsächlichen Macht-und Gewaltmissbrauchs von Polizisten gibt es nach wie vor kein gesichertes Datenmaterial — vgl. Manfred Brusten, Strafverfahren gegen Polizeibeamte in der BRD, in: Brusten (Hrsg.), Polizeipolitik, Kriminologisches Journal, 4. Beiheft 1992, S. 84 ff.; Ernst-Heinrich Ahlf, Unethisches Polizeiverhalten, Die Polizei 1997, S. 174 ff.; Martina Kant, Ausmaß von Polizeiübergriffen und ihre Sanktionierung, Bürgerrechte & Polizei/Cilip 67 (3/2000), S. 20 ff.; Thomas Feltes (Anm. 76), S. 547 ff.

    Google Scholar 

  85. vgl. Thomas Feltes Legitime und illegitime Gewaltanwendung durch die Polizei, in: Wilhelm Heitmeyer Monika Schröttle (Hrsg.), Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 563, Bonn 2006 (Anm. 76), S. 541 ff.

    Google Scholar 

  86. vgl. zu diesem Phänomen u. a. Willems, Helmut Eckert, Roland Jungbauer, Johannes, (Anm. 29); Hans-Dieter Schwind (Anm. 77); Herbert Schäfer (Anm. 77) S. 211 ff.; Hamburger Polizeikommission (Anm. 77), S. 6 f.; Hans-Joachim Heuer (Anm. 29); Martin Herrnkind (Anm. 77); Thomas Feltes (Anm. 76), S. 551 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Rafael Behr Paradoxien gegenwärtiger Polizeiarbeit in Deutschland: Zwischen „Smooth-Policing“ und „Knüppel-aus-dem-Sack“, in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen 2000 (Anm. 76), S. 230 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu Dieter Beese, Polizeiarbeit heute. Berufsethische Notizen, Bochum 1997, S. 60

    Google Scholar 

  89. Vgl. Kurt H. G. Groll, Bedingungen demokratischer Kontrolle. Lehren aus den Polizeiausschüssen der britischen Zone, Bürgerrechte & Polizei/Cilip 67 (3/2000), S. 42–48

    Google Scholar 

  90. Vgl. Wolf-Dieter Narr, (Alt-)Bundesdeutsche Bürger-und Menschenrechtsorganisationen, Bürgerrechte & Polizei/Cilip 50 (1/1995), S. 17–22

    Google Scholar 

  91. Vgl. Falco Werkentin, Bürgerrechte & Polizei/Cilip I, Bürgerrechte & Polizei/Cilip 50 (1/1995), S. 23–28

    Google Scholar 

  92. Vgl. Martin Herrnkind, Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kritischer Polizistinnen und Polizisten e.V., Bürgerrechte & Polizei/Cilip 50 (1/1995), S. 46–49

    Google Scholar 

  93. Vgl. Heiner Busch, Der Verein „Bürger beobachten die Polizei“ e. V., Bürgerrechte & Polizei/ Cilip 50 (1/1995), S. 37–41

    Google Scholar 

  94. Vgl. Mitglieder des „EA Berlin“, Bürgerrechte & Polizei/Cilip 50 (1/1995), S. 42–45

    Google Scholar 

  95. Inzwischen als Band 66 der Schriftenreihe des Stadtarchivs Bonn veröffentlicht: Norbert Schloßmacher (Hrsg.), Kurzerhand die Farbe gewechselt. Die Bonner Polizei im Nationalsozialismus, Bonn 2006

    Google Scholar 

  96. Vgl. Rolf Gössner, Die Hamburger Polizeikommission. Tragfähiges Modell unabhängiger Polizeikontrolle?, Bürgerrechte & Polizei/Cilip 67 (3/2000), S. 34–41

    Google Scholar 

  97. Vgl. Rolf Gössner (Anm. 100), S. 41

    Google Scholar 

  98. Vgl. ersten Jahresbericht der Hamburger Polizeikommission (1999), S. 43

    Google Scholar 

  99. Vgl. Pressemitteilung der Hamburger Polizeikommission zur Vorstellung des Jahresberichts 2001 vom 27.11.2001

    Google Scholar 

  100. vgl. zum ersten Tätigkeitsbericht der Hamburger Polizeikommission August Greiner, Benötigt die Polizei besondere Kontrolleure?, Die Polizei 2000, S. 97 ff. — die selbst gewählte Fragestellung des Verfassers (ehemals leitender Polizeibeamter) wirft dabei ein bezeichnendes Bild auf sein Grundverständnis: nicht Politik und Gesellschaft, sondern die Polizei bewertet, ob sie besondere Kontrolleure benötigt.

    Google Scholar 

  101. Vgl. auch Hans-Gerd Jaschke, Leitbilder demokratischer Polizeikultur, in: Wilhelm Heitmeyer Monika Schröttle (Hrsg.), Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 563, Bonn 2006, S. 566–578, hier 575 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Manfred Brusten, Vom Ausland lernen: Mehr „demokratische Kontrollen der Polizei“ — auch in Deutschland?, in: Herrnkind Scheerer (Hrsg.), Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle, Münster 2003, S. 261–282; Günter Schicht, Menschenrechtsbildung für die Polizei (elektronische Fassung), Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin 2007, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Feltes Legitime und illegitime Gewaltanwendung durch die Polizei, in: Wilhelm Heitmeyer Monika Schröttle (Hrsg.), Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 563, Bonn 2006 (Anm. 76), S. 545

    Google Scholar 

  104. Vgl. im Sinne eines verknüpften Besuchs-, Beobachtungs-und Beschwerdegremiums auch Günter Schicht (Anm. 106), S. 67 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zu einen konstruktiven Beschwerdemanagement auch Niels Uildriks, Verfahrensregeln für Beschwerden über die Polizei, in: Brusten (Hrsg.), Polizeipolitik, Kriminologisches Journal, 4. Beiheft 1992, S. 136 ff. (S. 144 ff.) und Hamburger Polizeikommission (Anm. 102), S. 36, 49

    Google Scholar 

  106. Vgl. zur Notwendigkeit von Mediations-und Schlichtungsinstanzen auch Joachim Kersten (Anm. 77), S. 9 und Hamburger Polizeikommission (Anm. 102), S. 15, 35, 48

    Google Scholar 

  107. Vgl. Günter Schicht (Anm. 106), S. 68

    Google Scholar 

  108. Vgl. Rolf Gössner Oliver Ness (Anm. 80), S. 228 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Manfred Brusten Vom Ausland lernen: Mehr „demokratische Kontrollen der Polizei“ — auch in Deutschland?, in: Herrnkind Scheerer (Hrsg.), Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle, Münster 2003 (Anm. 106), S. 274–276

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Peter Leßmann-Faust

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behrendes, U., Stenner, M. (2008). Bürger kontrollieren die Polizei?. In: Leßmann-Faust, P. (eds) Polizei und Politische Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91116-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91116-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15890-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91116-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics