Skip to main content

Zwischen Schein und Sein

Die Bedeutung der Marktforschung für die Werbewirtschaft und ihre Werbung

  • Chapter
Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel

Auszug

Das Bild eines „gestörten“ Verhältnisses zwischen Vertretern der Werbeindustrie und Marktforschern scheint auf den ersten Blick zu wenig Fragen Anlaß zu geben. Bei aller Unterschiedlichkeit der Definitionen, was „gute“ Werbung ausmacht, wird von kaum jemandem in Frage gestellt, daß ein gewisses Maß an Kreativität dazu gehört. Im Gegenteil: Kreativität wird vielmehr als notwendige Voraussetzung für den Wettlauf um die Aufmerksamkeit des Publikums angesehen und als eine der grundlegenden Erfolgsstrategien der Werbung allgemein akzeptiert. Hierbei erscheinen alle externen Einflüsse, die der Kreativität Grenzen setzen — wie z.B. geringe Budgets für die Kommunikationsmaßnahmen, durch Wissenschaft oder Marktforschung generierte „qualitative“ und „quantitative“ Erkenntnisse oder gar Zielvorgaben — auf den ersten Blick als ein Hemmnis der Kreativität (vgl. Leven 1996; Schnierer 2002a), und die in diesem Zusammenhang operierenden Akteure werden schnell, wie z.B. der Berufsstand der Marktforscher, zu einem „Feindbild“ der Werber stilisiert (vgl. Nerdinger 1990: 118). Dieser erste Eindruck wird durch immer neue (und doch gleiche) Aussagen von Praktikern aus dem Bereich der Werbung genährt, die sich wechselseitig über Testverfahren oder über die angeblich „mangelnde Risikobereitschaft“ ihrer Auftraggeber beklagen. Wirft man einen Blick auf vorhandene Studien zur Durchdringung der Werbewirtschaft mit Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung, scheint sich das Bild einer allgemein kritischen Haltung der Werber gegenüber den Methoden empirischer Forschungsarbeit auch auf den zweiten Blick zu bestätigen. So kommt Thomas Schierl im Rahmen einer qualitativen Grundlagenstudie zu der Erkenntnis, daβ es zwar Anzeichen für die Durchdringung der Werbung mit Erkenntnissen der Kommunikations- und Werbeforschung gibt, die „Diffusion strukturalen Wissens“ sich aber als ein langfristiger und zäher Prozeβ darstellt, der zudem nicht auf der aktiven Aneignung der Werbeakteure basiert (Schierl 2002a: 478f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baudrillard, Jean (1998 [1970]), The Consumer Society. Myths and Structures, London.

    Google Scholar 

  • Beninde, Lara (2000), Planning. Verbraucherorientierte strategische Planung in der Wer-beagentur, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jens (2007), Der Schönheitswettbewerb, in: Brand Eins 05/07, S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Brose, Hans Walter (1958), Die Entdeckung des Verbrauchers, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Cooper, Alan (1997), How to plan advertising, London.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf (2005), Aufbau starker Marken durch Integrierte Kommunikation, in: ders. (Hg.): Moderne Markenführung, Wiesbaden, S. 707–746.

    Google Scholar 

  • Fortini-Campbell, Lisa (1999), Consumer Insight. Getting into Character, in: Journal of integrated Communication (Online-Publikation), Jg. 1998/99 (http://www.medill. northwestern.edu/imc/studentwork/pubs/jic/journal/1998-1999/fortini%20campbell.htm, 30.10.02).

    Google Scholar 

  • Fortini-Campbell, Lisa (2001), Hitting the Sweet Spot. How Consumer Insights Can Inspire Better Marketing and Advertising, Chicago.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1967), Theory and Methods of Social Research, Oslo.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./ Anselm L. Strauss (1979), The Discovery of the Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research, New York.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003), Soziologie der Marke, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2004), Werbung und Konsum: Was ist die Henne, was ist das Ei? Konzeptionelle Überlegungen zu einem zirkulären Verhältnis, in: ders./Dominik Schrage (Hg.), Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur, Wiesbaden, S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Hedges, Alan (1974), Testing to Destruction, London.

    Google Scholar 

  • Heun, Thomas/ Soheil Dastyari (2002), Menschen, Marken und alles dazwischen, in: Mediagramm, Ausgabe 04/2002, S. 22–24.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Barbara (1998), Lebensstile durch Werbung? Zur Soziologie der Life-Style Werbung, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Barbara (2002a), Das Denken in Zielgruppen. Über die Beziehungen zwischen Marketing, Werbung und Lebensstilforschung, in: Herbert Willems (Hg.), Die Gesellschaft der Werbung, Opladen, S. 465–480.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Barbara (2002b), Werbung heißt: Kreativität, Idealismus, Gestaltung. Zum schillernden Weltbild von Werbern, in: Herbert Willems (Hg.), Die Gesellschaft der Werbung, Opladen, S. 465–480.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/ Theodor W. Adorno (1986), Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hunziker, Peter (1972), Erziehung zum Überfluß. Soziologie des Konsums, Stuttgart/ Berlin/Köln/Mainz.

    Google Scholar 

  • Jones, John P. (1991), Macht sich Werbung bezahlt? Die Praxis erfolgreicher Werbung: 19 beispielhafte Kampagnen, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Jung, Holger/ Jean-Remy von Matt (2002), Momentum. Die Kraft die Werbung heute braucht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jung von Matt (2006):häWillkommen in Deutschlands häufigstem Wohnzimmer‘, www.jvm.de/wozikonfi/htm_de, 20.02.2007.

    Google Scholar 

  • Kleining, Gerhard (1995), Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung. Band I: Von der Hermeneutik zur Qualitativen Heuristik, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Klemp, Henning (1959), Psychogene Produktgestaltung, in: Der Markenartikel, Jg. 21 H. 11, S. 781–789.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2004), Die Werbebranche im Wandel. Zur Neujustierung von Ökonomie und Kulturimneuen Kapitalismus, in: Kai-Uwe Hellmann/ Dominik Schrage (Hg.), Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur, Wiesbaden, S. 147–162.

    Google Scholar 

  • Kover, Arthur J./ William L. James/ Brenda S. Sonner (1997), To Whom Do Advertising Creatives Write? An Inferential Answer, in: Journal of Advertising Research, Jg. 37 H. 1, S. 41–53.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner (1992), Konsumentenverhalten, 5. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. (1962), Die Panel-Befragung, in: René König (Hg.), Das Interview, 3. Aufl., Köln, S. 253–268.

    Google Scholar 

  • Leven, Wilfried (1996), Werbewirkungsforschung aus der Sicht der Praxis, in: Werbeforschung & Praxis, Jg. 12 H. 4, S. 31–35.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Benita (1978), The Small Life-Worlds of Modern Man, in: Thomas Luckmann (Hg.), Phenomenology and Sociology, Harmondsworth, S. 275–290.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996), Die Realität der Massenmedien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Mataja, Viktor (1913), Vorwort, in: Paul Ruben (Hg.), Die Reklame. Ihre Kunst und Wissenschaft, 1. Band, Berlin, S. VII-XI.

    Google Scholar 

  • Matthäus, Carsten (2004), Wie Deutsche, Schweizer und Österreicher wohnen, in: Spiegel Online, 27.2.2004 (http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,288099,00.html).

    Google Scholar 

  • Nerdinger, Friedemann W. (1990), Lebenswelt Werbung. Eine sozialpsychologische Studie über Macht und Identität, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, Friedemann W. (1991), Die Welt der Werbung. Werbung aus Sicht der Werber, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Ogilvy, David (2005 [1963]), Geständnisse eines Werbemannes, München.

    Google Scholar 

  • Packard, Vance (1958), Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewußten in Jedermann, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (1998), Das Problem zur Lösung. Die Inszenierung von Professionalität, in: Herbert Willems/ Martin Jurga (Hg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen, S. 291–304.

    Google Scholar 

  • Plassmann, Hilke (2006), Der Einfluss von Emotionen auf Markenproduktentscheidungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rainey, Mary T. (1997), The Planning Context, in: Alan Cooper (Hg), How to plan advertising, London, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Dirk (1993), Von der Reklame zum Marketing. Die Geschichte der Wirtschaftswerbung in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Erich (1961), Marktforschung, in: Erwin v. Beckrath (Hg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Stuttgart, S. 147–161.

    Google Scholar 

  • Schaper, Eva von (2004), Werber an Kleinhirn, in: NZZ Folio Nr. 11/04 (http://www. nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/e4ce6c89-410 b-4e61-bald-alb3a5eObee.aspx, 5.11.2007)

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas (2002a), Grau mein Freund, ist alle Theorie... Die Diffusion kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse in der werblichen Kommunikationspraxis, in: Herbert Willems (Hg.), Die Gesellschaft der Werbung, Opladen, S. 465–480.

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas (2002b), Der Werbeprozess aus organisatorischer Perspektive, in: Herbert Willems (Hg.), Die Gesellschaft der Werbung, Opladen, S. 121–138.

    Google Scholar 

  • Schindelbeck, Dirk (2001), Illustrierte Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1990, Erfurt.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer/ Paul B. Hill/ Elke Esser (1993), Methoden der empirischen Sozialforschung, München/Wien/Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2007), Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Suthoff, Karl (1960), Marktforschung und Gesellschaftsstruktur, in: Der Markenartikel Jg. 22 H. 10, S. 86–88.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/ York Kautt (2003), Theatralität der Werbung. Theorie und Analyse massenmedialer Wirklichkeit: Zur kulturellen Konstruktion von Identitäten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (2002), Die Gesellschaft der Werbung — was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet, in: Herbert Willems (Hg.), Die Gesellschaft der Werbung, Opladen, S. 121–138.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (2005), Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet, Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dominik Schrage Markus R. Friederici

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heun, T. (2008). Zwischen Schein und Sein. In: Schrage, D., Friederici, M.R. (eds) Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91056-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91056-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15470-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91056-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics