Skip to main content

Soziale arbeit für den aktivierenden staat

  • Chapter
Soziale Arbeit in Gesellschaft

Auszug

Hans-Uwe Ottos Interesse an den organisatorischen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit reicht weit zurück. Insbesondere hat ihn aber auch immer der Einfluss der Sozialpolitik auf die Soziale Arbeit und das dadurch mitbedingte Professionsverständnis interessiert. Als die rotgrüne Bundesregierung 1999 begann, anfangs noch vage und als Verwaltungsmodernisierung getarnt, ihr Leitbild Aktivierender Staat in die Öffentlichkeit zu tragen, stand für ihn ziemlich schnell fest, dass dieses Leitbild nicht nur organisatorische Veränderungen in der Verwaltung, in den Sozialen Diensten und in der Sozialen Arbeit mit sich bringen wird. Er war überzeugt, dass das Aktivierungsparadigma letztlich ein völlig neues Sozialmodell impliziert, das für die Klienten des Sozialstaats, aber letztlich auch für die Bürger und Bürgerinnen schon mittelfristig weit reichende Veränderungen mit sich bringen könnte, wenn es verwirklicht würde. Geschärft durch den Blick auf Groβbritannien und die dortigen Transformationen des Sozialstaats durch die neoliberale Politik der Konservativen wie durch die neosoziale Politik der Blair-Regierung seit 1997, war ihm schnell klar, dass das viel beachtete und diskutierte Blair-Schröder-Papier von 1999 hoch brisant war, da der dort skizzierte Sozialstaatsumbau die Architektur des deutschen Sozialmodells und die Soziale Arbeit radikal verändern würde, vor allem auch, weil es von Elementen des Sozialstaatsabbaus getragen war. Hans-Uwe Otto hatte ein sicheres Gespür dafür, dass der deutsche Wohlfahrtsstaat vor ähnlich massiven Veränderungen steht wie der in anderen europäischen Ländern. Vor allem aber schien ihn die Möglichkeit einer fundamentalen Wende in der Sozialstaatsentwicklung (heute wissen wir rückblickend, dass sie stattgefunden hat) zu beunruhigen. Bis dahin war es in den Sozialwissenschaften üblich, den Sozialstaat und die von ihm organisierten Hilfen mit der Brille Niklas Luhmanns zu betrachten, der (übrigens auch in einem von Hans-Uwe Otto besorgten Sammelband) den Wohlfahrtsstaat als evolutionäre Errungenschaft der Moderne analysierte und lehrte, dass das organisierte Helfen in der Moderne relativ voraussetzungslos geworden sei, da es zu einer Entkopplung von Hilfs- und Dankerwartungen gekommen sei und dass sich dadurch ein Sicherheitshorizont des täglichen Lebens auf unbegrenzte Zeit entwickelt habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhnisch, Lothar (1982): Der Sozialstaat und seine Pädagogik. Neuwied. Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hg.) (1990): Achter Jugendbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hilkert, Bernhard/ Leisering, Lutz (2001): „New Britain“, „New Labour“, „New Deal“. Innovation oder Rhetorik? Das Beispiel aktivierender Sozialhilfepolitik unter Blair. In: Stelzer-Orthofer, Ch. (Hg.): Zwischen Weifare und Workfare. Soziale Leistungen in der Diskussion. Linz, S. 193–228.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Walter (1973): Hilfe und Kapital. Zur Funktionsbestimmung der Sozialarbeit. In: Hollstein, W/ Meinhold, M. (Hg.): Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Frankfurt/M., S. 67–207.

    Google Scholar 

  • Lehnhardt, Gero/ Offe, Claus (1977): Staatstheorie und Sozialpolitik. In: Ferber, Ch. v./ Kaufmann, EX. (Hg.): Soziologie und Sozialpolitik (KZfSS-Sonderheft 19), S. 98–127.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2005): „Activation without Work“. Das neue Dilemma des „konservativen Wohlfahrtsstaats“. In: Dahme, H.-J./ Wohlfahrt, N. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Baltmannsweiler, S. 21–29.

    Google Scholar 

  • Lodemel, Ivar/ Trickey, Heather (2001): Ein neuer Vertrag für Sozialhilfe. In: Stelzer-Orthofer, Ch. (Hg.): Zwischen Weifare und Workfare. Soziale Leistungen in der Diskussion. Linz, S. 123–165.

    Google Scholar 

  • Müller, Siegfried/ Otto, Hans-Uwe (1980): Gesellschaftliche Bedingungen und Funktionsprobleme der Organisation sozialer Arbeit im Kontext sozialen Handelns. In: dies. (Hg.): Sozialarbeit als Sozialbürokratie? Zur Neuorganisation Sozialer Dienste (Neue Praxis Sonderheft 5), S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Neumann, Volker (2003): Raum ohne Rechte? Zur Rezeption von Sozialraumkonzeptionen durch die Sozialpolitik. In: Recht der sozialen Einrichtungen und Dienste/RsDE, H. 55, S. 30–46.

    Google Scholar 

  • Nüberlin, Gerda (1997): Jugendhilfe nach Vorschrift? Grundlagen, Probleme und Vorschläge der Umsetzung des neuen Kinder-und Jugendhilferechts in sozialpädagogische Praxis. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Ziegler, Holger (2004): Sozialraum und sozialer Ausschluss I. Die analytische Ordnung neosozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit. In: neue praxis, 34. Jg., H. 3, S. 117–135.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger (2000): Soziale Diversität. Skizze zur Zukunft des Sozialstaates. In: Hildemann, K.D. (Hg.): Abschied vom Versorgungsstaat? Erneuerung sozialer Verantwortung zwischen Individualisierung, Markt und bürgerschaftlichem Engagement. Mühlheim an der Ruhr, S. 89–109.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger (2003): Umverteilung. Von der Ausgleichssubvention zur Sozialinvestition. In: Lessenich, Stefan (Hg.): Wohlfahrtsstattliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt/M., S. 374–394.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, Andreas (1990): Zwischen Regulation und Reproduktion. Gesellschaftliche Modernisierung und die Perspektiven Sozialer Arbeit. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, Andreas (2003): Am langen Arm. Formwandel des Staates, Staatstheorie und Soziale Arbeit im entwickelten Kapitalismus. In: Homfeldt, Hans-Günther/ Schulze-Krüdemer, Jürgen (Hg.): Handlungsfelder der sozialen Arbeit. Baltmannsweiler, S. 36–51.

    Google Scholar 

  • Schafer, Peter (2000): Europäische Integration und Soziale Arbeit: zu den Auswirkungen europäischer Sozialpolitik in Europa auf Soziale Arbeit. Berlin/Bern/Wien.

    Google Scholar 

  • Schönig, Werner (2004): Transformation des Sozialstaats — Herausforderungen an die Soziale Arbeit. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, H. 3, S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1998): Einleitung: Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie? In: Streeck, W (Hg.): Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie. Herausforderungen für die Demokratietheorie. Frankfurt/M., S. 11–58.

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas (2003): Aktivierung: Varianten zwischen Erpressung und Empowerment. Für eine Erweiterung des Diskurses zum aktivierenden Staat im internationalen Vergleich. In: neue praxis, H. 3-4, S. 288–306.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dahmel, HJ., Trübe, A., Wohlfahrt, N. (2008). Soziale arbeit für den aktivierenden staat. In: Soziale Arbeit in Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90960-8_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90960-8_31

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15655-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90960-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics