Skip to main content

Zur Differenz von praktischem und methodischem Verstehen in der ethnologischen Feldforschung — Eine rein textimmanente objektiv hermeneutische Sequenzanalyse von übersetzten Verbatim-Transkripten von Gruppendiskussionen in einer afrikanischen lokalen Kultur

  • Chapter
Forschen unter Bedingungen kultureller Fremdheit

Auszug

Die folgende objektiv hermeneutische Sequenzanalyse der Anfänge von zwei Gruppendiskussionen mit afrikanischen Eingeborenen in Mocambique anläßlich der Folgen einer Hochwasserkatastrophe geben mir, auf Einladung des SFB „Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Einflüße“ in Bayreuth 1, eine willkommene Gelegenheit, die Möglichkeiten der Verwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der ethnologischen Feldforschung und im methodischen Verstehen des Fremden zu erproben und zu demonstrieren. Dies geschieht sozusagen unter „verschärften“ Bedingungen. Denn ich habe bewußt darauf verzichtet, mehr über den Untersuchungsgegenstand dieser lokalen afrikanischen Gemeinschaft bzw. Kultur zu erfahren, als aus dem mir vorliegenden, zu analysierenden Transkript von zwei Gruppendiskussionen selbst hervorgeht. Ich weiß auch bis jetzt, also bis zum druckfertigen Abschluß der Materialanalyse nicht mehr. Noch verfüge ich über irgendwelche Kontextinformationen, die über die eines normalen Zeitungslesers hinausgehen. Ich kann daher hier das Prinzip der objektiven Hermeneutik in reiner Form einhalten, das darin besteht, externe Kontextinformationen über einen konkreten, zu analysierenden Gegenstand in den Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt erst dann zu benutzen, wenn die konkreten, immanent vorgehenden Materialinterpretationen bereits abgeschlossen sind, damit die berühmt-berüchtigte hermeneutische Zirkularität, die für das praktische Verstehen fraglos konstitutiv ist, im methodischen Verstehen so weit wie möglich vermieden wird.

Anlaß war der Workshop „Empirische Forschung unter den Bedingungen kultureller Fremdheit“ vom 22.–23. Juli 2004.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Oevermann, Ulrich (1972): Sprache und soziale Herkunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich u.a. (1979): Die Methodologie einer ‚objektiven Hermeneutik ‘und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler. S. 352–434

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Jung, Thomas/ Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): ‚Wirklichkeit ‘im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur-und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 106–189

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1995): Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Frankfurt a. M.: Campus. S. 27–102

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996a): Beckett’s Endspiel als Prüfstein hermeneutischer Methodologie. Eine Interpretation mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik. Oder: Ein objektiv-hermeneutisches Exerzitium. In: König, Hans Dieter (Hrsg.): Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 93–249

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996b): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 70–182

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996c): Krise und Muße. Struktureigenschaften ästhetischer Erfahrung aus soziologischer Sicht. Unveröff. Manuskript (abrufbar unter: www.objektivehermeneutik.de)

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1997): Literarische Verdichtung als soziologische Erkenntnisquelle: Szenische Realisierung der Strukturlogik professionalisierten ärztlichen Handelns in Arthur Schnitzlers Professor Bernhardt. In: Wicke, Michael (Hrsg.): Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene: soziologische Varianten phänomenologisch-hermeneutischer Welterschließung. Opladen: Leske u. Budrich. S. 276–335

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000a): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 58–153

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000b): Dienstleistung der Sozialbürokratie aus professionalisierungstheoretischer Sicht. In: Harrach, Eva-Marie von/ Loer, Thomas/ Schmidtke, Oliver (Hrsg.): Verwaltung des Sozialen — Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts. Konstanz: UVK. S. 57–77

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000c): Mediziner in SS-Uniform: Professionalisierungstheoretische Deutung des Falles Münch. In: Kramer, Helgard (Hrsg.): Die Gegenwart der NS-Vergangenheit. Berlin/Wien: Philo. S. 18–76

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001a): Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Exemplarische objektivhermeneutische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Stationsteams in einer psychosomatischen Klinik. Frankfurt a. M.: Humanities-online

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001b): Das Verstehen des Fremden als Scheideweg hermeneutischer Metho-den in den Erfahrungswissenschaften. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung. H. 1. S. 67–92

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001c): Bewährungsdynamik und Jenseitskonzepte. Konstitutionsbedingungen von Lebenspraxis. In: Schweidler, Walter (Hrsg.): Wiedergeburt und kulturelles Erbe. St. Augustin: Academia. S. 289–338

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (200ld): Die Philosophie von Charles Sanders Peirce als Philosophie der Krise. In: Wagner, Hans-Josef: Objektive Hermeneutik und Bildung des Subjekts. Weilerswist: Velbrück. S. 209–246

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2002/2004): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik (Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung). Frankfurt a. M. (2002, Download unter ihsk.de), publiziert unter dem Titel: Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. In: Fikfak, Jurij/ Adam, Frane/ Garz, Detlef (Hrsg.) (2004): Qualitative Research. Ljubljana: Zalozba, ZRC. S. 101–133

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2002): Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In: Kraul, Margret/ Marotzki, Winfried/ Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 19–63

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2003a): Kodifiziertes theoretisches Wissen und persönliche Erfahrung in der stellvertretenden Krisenbewältigung professionalisierter Praxis. In: Fried, Johannes/ Kailer, Johannes (Hrsg.): Wissenskulturen — Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept. Berlin: Akademie. S. 195–210

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2003b): Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewusstseins. In: Gärtner, Christel/ Pollack, Detlef/ Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Atheismus und religiöse Indifferenz. Opladen: Leske u. Budrich. S. 340–399

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2004a): Objektivität des Protokolls und Subjektivität als Forschungsgegenstand. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung. H. 2. S. 311–336

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2004b): Die elementare Problematik der Datenlage in der quantifizierenden Bildungs-und Sozialforschung. In: Sozialer Sinn 5. H. 3. S. 413–476

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2004c): Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In: Geulen, Dieter/ Veith, Hermann (Hrsg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär — Aktuelle Perspektiven. Stuttgart: Lucius. S. 155–181

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2005a): Wissenschaft als Beruf — Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung. In: Die Hochschule — Journal für Wissenschaft und Bildung. H. 1. S. 15–49

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2005b): Freuds Studie zum Moses des Michelangelo im Kontext biographischer Krisenkonstellationen. In: Sozialer Sinn 6. H. 2. S. 181–230

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gabriele Cappai

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oevermann, U. (2008). Zur Differenz von praktischem und methodischem Verstehen in der ethnologischen Feldforschung — Eine rein textimmanente objektiv hermeneutische Sequenzanalyse von übersetzten Verbatim-Transkripten von Gruppendiskussionen in einer afrikanischen lokalen Kultur. In: Cappai, G. (eds) Forschen unter Bedingungen kultureller Fremdheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90920-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90920-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15633-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90920-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics