Skip to main content

Professor werden ist sehr schwer, Professor sein dann gar nicht mehr? Ein Beitrag zur Personalstrukturreform an den Hochschulen

  • Chapter
Wissenschaft unter Beobachtung

Auszug

In diesem Beitrag möchte ich einige vor allem historisch-analytisch angeleitete Bemerkungen zu einer Diskussion machen, die die wissenschafts- und hochschulpolitisch bewegten Gemüter in Deutschland wieder einmal erhitzt: die Organisation der Nachwuchsförderung und der weiterführenden wissenschaftlichen Karrieren an den Universitäten. Das Ringen um die Einführung und Gestaltung der Juniorprofessur, um die Abschaffung oder Beibehaltung der Habilitation, die Neuregelung der Zeitvertragspraxis oder die Etablierung von lehrbezogenen beruflichen Positionen („lecturer“, „Juniorprofessur in der Lehre“) zeigen an, dass Fragen der Nachwuchsförderung und Personalstruktur wiederum auf der politischen Tagesordnung stehen. Dabei stehen die traditionellen Strukturen, Bewertungsmaßstäbe und Ergebnisse der Nachwuchsförderung an den deutschen Universitäten in vielerlei Hinsicht in der Kritik. Der ehemalige Präsident der Humboldt-Universität hat es vor nicht allzu langer Zeit auf den Punkt gebracht: „Zu lang, zu alt, zu abhängig, zu praxisfern“ — das sind die Attribute, mit denen die „Krise des deutschen Nachwuchses“ umschrieben ist. Und in einem Interview mit der Deutschen Universitätszeitung zog Ralf Dahrendorf vor einiger Zeit ebenso knapp die Verbindung zur Krise der deutschen Universität: Frage der DUZ: „Arbeitet der wissenschaftliche Nachwuchs in Deutschland zu lange in Abhängigkeit?“ Antwort von Dahrendorf: „Total. Die halbe Malaise der deutschen Universitäten liegt darin [...]“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altbach, Philip G. (1991): The academic profession. In: Philip G. Altbach (Hg.): International Higher Education. An Encyclopedia. New York/London: 23–46.

    Google Scholar 

  • Ben-David, Joseph (1960): Scientific productivity and academic organization. In: American Sociological Review 25: 828–843.

    Article  Google Scholar 

  • Ben-David, Joseph (1971): The Scientist’s Role in Society: A Comparative Study. Englewood Cliffs (N.J.): Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Ben-David, Joseph (1977): Centers of Learning. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bochow, Michael/ Hans Joas (1987): Wissenschaft und Karriere — zum beruflichen Verbleib des akademischen Mittelbaus. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bock, Klaus Dieter (1972): Strukturgeschichte der Assistentur. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • de Boer, Harry/ Jürgen Enders/ Uwe Schimank (2007): On the way towards New Public Management? — The governance of university systems in England, the Netherlands, Austria, and Germany. In: Dorothea Jansen (Hg.): New Forms of Governance in Research Organizations — Disciplinary Approaches, Interfaces and Integration. Dordrecht: Springer: 130–146.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar (2001): Regulierungsmodelle und Machtstrukturen an Universitäten. In: Erhard Stölting/ Uwe Schimank (Hg.): Die Krise der Universitäten (Leviathan Sonderheft 20). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 243–262.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar/François-Xavier Merrien (1999): Toward a New Model of Governance for Universities? A Comparative View. London: Jessica Kingsley Publishers.

    Google Scholar 

  • Busch, Alexander (1959): Die Geschichte des Privatdozenten. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Enders, Jürgen (1996): Die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Ausbildung, Beschäftigung und Karriere der Nachwuchswissenschaftler und Mittelbauangehörigen an den Universitäten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Enders, Jürgen (2003): Flickwerkkarrieren und Strickleitern in einer prekären Profession. Ein Beitrag zur Nachwuchspolitik an den Hochschulen. In: Ronald Hitzler/ Michaela Pfadenhauer (Hg.): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske + Buderich: 253–262.

    Google Scholar 

  • Enders, Jürgen/ Ulrich Teichler (1995): Der Hochschullehrerberuf im internationalen Vergleich. Ergebnisse einer Befragung über die wissenschaftliche Profession in 13 Ländern. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Forschung und Technologie.

    Google Scholar 

  • Eulenburg, Friedrich (1908): Der „akademische Nachwuchs“. Eine Untersuchung über die Lage und die Aufgaben der Extraordinarien und Privatdozenten. Leipzig/Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Graaf, John H. van de (1978): Academic Power. Patterns of Authority in Seven National Systems of Higher Education. New York: Praeger Publishers.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, Rolf/Karin Fischer-Bluhm/Ludwig Huber (1986): Junge Wissenschaftler in der Hochschule — Bericht der Arbeitsgruppe „Lage und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (1998): Empfehlungen zum Dienst-und Tarif-, Besoldungs-und Vergütungsrecht sowie zur Personalstruktur in den Hochschulen. Entschließung des 186. Plenums vom 2. November 1998. Bonn.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig/Gerhard Portele (1983): Die Hochschullehrer. In: Ludwig Huber (Hg.): Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule. Stuttgart: Klett: 193–218.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Das deutsche Universitätssystem und die Karrieremöglichkeiten junger Wissenschaftler. In: Karl Ulrich Mayer (Hg.): Generationsdynamik in der Forschung. Franfurt a. M.: Campus: 110–122.

    Google Scholar 

  • Kaddatz, Burckhard (1987): Rationalität und Rationalisierung des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk (2003): Karrierepolitik zwischen Geld und Wissenschaft — der Fall Max Weber. In: Ronald Hitzler/ Michaela Pfadenhauer (Hg.): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske + Buderich: 27–41.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Ursula Holtgrewe (2002): Wissenschaft als Arbeit. Beitrag zur Tagung „Neue Formen sozialwissenschaftlicher Wissensproduktion in der Wissensgesellschaft“ am 13./14. Juni 2002, Sozialforschungsstelle Dortmund.

    Google Scholar 

  • Neave, Guy/Gary Rhoades (1987): The Academic Estate in Western Europe. In: Burton R. Clark (Hg.): The Academic Profession. National, Disciplinary and Institutional Settings. Berkeley, CA: University of California Press: 211–270.

    Google Scholar 

  • Oehler, Christoph (1986): Das problematische Verhältnis in der Universität zum Mittelbau — Sechzehn Thesen. In: Marie-Eleonore Karsten/ Peter Reinirkens (Hg.): Zukunft der Hochschule — Zukunft der Wissenschaftler? Bielefeld: 43–45.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R./Avraham Zloczower (1973): Innovation und Widerstände in der Wissenschaft. Beiträge zur Geschichte der deutschen Medizin. Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1924): Zur Soziologie der modernen Forschung und ihrer Organisation in der deutschen Universität. In: Max Scheler (Hg.): Versuche zu einer Soziologie des Wissens. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (Hg.) (1956): Untersuchungen zur Lage der deutschen Hochschullehrer. 3 Bde., Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1995): Hochschulforschung im Schatten der Lehre. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hildegard Matthies Dagmar Simon

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Enders, J. (2008). Professor werden ist sehr schwer, Professor sein dann gar nicht mehr? Ein Beitrag zur Personalstrukturreform an den Hochschulen. In: Matthies, H., Simon, D. (eds) Wissenschaft unter Beobachtung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90863-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90863-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15457-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90863-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics