Skip to main content

Distinktionsgewinne—Diskurse mit und über Medien

  • Chapter
Medien - Macht - Gesellschaft

Auszug

Das Fernsehen als Leitmedium der Gesellschaft dient als symbolische Ressource in alltäglichen Kommunikationspraktiken, als Mittel der Distinktion. In Diskursen über das Fernsehen ebenso wie in Diskursen im Fernsehen zeigen sich die sozialen Lagen und die sozialstrukturellen Verhältnisse der Gesellschaft. John Fiske hat bereits Ende des vergangenen Jahrhunderts darauf hingewiesen, dass sich in populären Texten die sozialen Auseinandersetzungen zeigen, ja dass populäre Texte selbst Felder sozialer Auseinandersetzung sind (vgl. Fiske 1987: 87ff., Fiske 1991a: 120ff.). Entgegen seiner Annahme, dass sich dies vor allem in subversiven, eigensinnigen Lesarten der „Leute“ (people) zeige (vgl. Fiske 1987: 65ff.; Winter 2001: 211ff.) sowie in den dominanten Ideologien des so genannten Power-Block, finden die sozialen Auseinandersetzungen in erster Linie über distinktive Praktiken statt. Da symbolische Praktiken wie der Medienbzw. der Fernsehkonsum eng an soziale Praktiken gebunden sind, verorten sich die Fernsehzuschauer und Medienkonsumenten mit ihren Nutzungs- und Rezeptionsgewohnheiten sowie der daran anschließenden Folgekommunikation im sozialen Feld, in das die sozialen Strukturen der Gesellschaft eingelassen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baacke, Dieter/ Sander, Uwe/ Vollbrecht, Ralf (1990): Lebenswelten sind Medienwelten. Lebenswelten Jugendlicher 1. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Giddens, Anthony/ Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./ Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel (1983): 183–198

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1984): Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt a.M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1984): Einleitung. In: Eco (1984): 15–35

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987): Television Culture. London/New York: Methuen

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1991): Understanding Popular Culture. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1991a): Popular Texts. In: Fiske (1991): 103–127

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard (1994): Kapital, Habitus, Feld, Symbol. Grundbegriffe der Kulturtheorie bei Pierre Bourdieu. In: Fröhlich, Gerhard (Hrsg.) (1994): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt/New York: Campus Mörth/Fröhlich (1994): 31–54

    Google Scholar 

  • Gauntlett, David (2002): Media, Gender and Identity. An Introduction. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/ Wulf, Christoph (Hrsg.) (1993): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995) Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goldbeck, Kerstin (2004): Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung. Die Fernsehkritik und das Populäre. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/ Mikos, Lothar/ Prommer, Elizabeth (Hrsg.) (2004): Mediennutzung in konvergierenden Medienum gebungen. München: Verlag Reinhard Fischer

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./ Michailow, Matthias (1990): Lebensstil als Vergesellschaftungsform. Zum Wandel von Sozialstruktur und sozialer Integration. In: Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Otto Schwartz & Co. Berger/Hradil (1990): 501–521.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Desintegration. Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2002): Individualisierung. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1977): Kritik der Urteilskraft. Werkausgabe, Bd. X. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kippele, Flavia (1998): Was heißt Individualisierung? Die Antworten soziologischer Klassiker. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (Hrsg.) (1983): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Otto Schwarz & Co

    Google Scholar 

  • Lash, Scott (1996): Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft. In: Giddens, Anthony/ Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Beck/Giddens/Lash (1996): 195–286

    Google Scholar 

  • Media Perspektiven (2005): Daten zur Mediensituation in Deutschland 2005. Frankfurt: Media Perspektiven

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2003): Bad Music oder die Lust am Trash—Differenzästhetik in der popkulturellen Praxis. In: Schmidt, Axel/ Mai, Manfred (Hrsg.) (2003): Popvisionen. Links in die Zukunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Neumann-Braun/Schmidt/Mai (2003): 226–245

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2004): Medienhandeln im Alltag—Alltagshandeln mit Medienbezug. In: Hasebrink/Mikos/Prommer (2004): 21–40

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2005): Alltag und Mediatisierung. In: Wegener, Claudia (Hrsg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK/UTB Mikos/Wegener (2005): 80–94

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2006): „Ist der Ruf erst ruiniert⋯“ Die Stigmatisierung des Fernsehens. In: TV Diskurs, 10, 2: 30–35

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/ Töpper, Claudia (2006): Jugend, Medien, Politik. In: TelevIZIon, 19, 2 (im Druck)

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hrsg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK/UTB

    Google Scholar 

  • Mörth, Ingo/ Fröhlich, Gerhard (Hrsg.) (1994): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1993): Soziale Scham: Unterlegenheitsgefühle in der Konkurrenz von Lebensstilen. In: Wulf, Christoph (Hrsg.) (1993): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Gebauer/Wulf (1993): 270–291

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/ Schmidt, Axel/ Mai, Manfred (Hrsg.) (2003): Popvisionen. Links in die Zukunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M./ Hirsch, Paul. M. (1986): Fernsehen als kulturelles Forum. Neue Perspektiven für die Medienforschung. In: Rundfunk und Fernsehen, 34, 2: 177–190

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2001): Fern-Sehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1972): Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte. Studien zur historischen Semantik von „Kultur“. München: Rogner & Bernhard

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1991): Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg/Berlin: Argument

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2001): Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer/ Eckert, Roland (1990): Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johannes Fromme Burkhard Schäffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mikos, L. (2007). Distinktionsgewinne—Diskurse mit und über Medien. In: Fromme, J., Schäffer, B. (eds) Medien - Macht - Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90513-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90513-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15301-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90513-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics