Skip to main content

Klassik und Moderne: Neue Verbändetheorien und ihre gesellschaftliche Reflexion

  • Chapter
Klassiker der Verbändeforschung

Auszug

Die Theorien der Verbändeklassiker, wie sie in diesem Sammelband in Einzelfallbeispielen dargestellt wurden, sind auch stets Reaktionen auf die gesellschaftlichen und politischen Realitäten gewesen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich bis heute die prägenden Ansätze in ihrem Kern erhalten haben, wenngleich deutlich geworden ist, dass es den Untersuchungen Webers, von Gierkes, Michels, Laskis etc. an der Berücksichtigung der Differenzierungsprozesse der Moderne gebricht. Nichtsdestoweniger aber sind die Grundgedanken der Verbändeklassiker von bemerkenswerter Gültigkeit geblieben und haben selbst Neuinterpretationen und von ihnen ausgehende Theorieansätze hervorgebracht. Diese theoretischen Modifikationen sind als Anpassungen an das erhebliche gesellschaftliche Innovationspotential des 20. Jahrhunderts zu interpretieren. Wie in den einzelnen überkapiteln deutlich geworden ist, zählen zu den Klassikern der Verbändetheorien auch politische und philosophische Denker, die den Verbänden gerade nicht die in diesem Sammelband prognostizierte positive Konnotation zugedachten oder zumindest andere Wirkabsichten verfolgten. Für Tocqueville 1 waren Verbände Ausdruck oligarchischer Machtbegrenzung, während für von Gierke 2 das Genossenschaftsrecht der Ansatzpunkt war, sich überhaupt erst verbandlich von der preußischen Staatsmacht zu emanzipieren und gesellschaftliche Autonomiereservate zu erkämpfen. Dennoch haben beide Verbände erstmals als gesellschaftliche Realität begriffen und ihre zukünftige Wirkmacht gleichsam sibyllinisch und nicht ohne Erfolg zu deuten versucht. Die grundlegend positive Interpretation von Verbandsmacht als Ausdruck gesellschaftlicher Selbststeuerung erfolgte erstmals durch die Pluralismustheorie und ihre Folgeentwicklungen. Die darin vorgenommene Betonung der Entlastungs-, Partizipationsoder Aggregationsfunktionen (Straßner 2005: 233-253, Straßner 2006: 10-17) ist das entscheidende Wesensmerkmal des neopluralistischen Theorieansatzes. Auch wenn die Epoche machende Interpretation von Verbänden als Ausdruck gesellschaftlicher Autonomie durch Ernst Fraenkel der entscheidende Schritt der Verbändetheorien auf dem Weg ihrer Ausdifferenzierung nach dem Zweiten Weltkrieg war, so stützte sich Fraenkel doch auf das pluralismustheoretische Vorbild David Truman.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anheier, Helmut K./ Priller, Eckhard/ Zimmer, Annette 2000: Zur zivilgesellschaftlichen Bedeutung des Dritten Sektors, in: Klingemann, Hans-Dieter/ Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung, WZB-Jahrbuch, Berlin, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Badelt, Christoph 1997: Handbuch der Non-Profit-Organisationen, Wien.

    Google Scholar 

  • Bammerlin, Ralf 1998: Umweltverbände in Deutschland. Herausforderung zum Wandel in Zeiten des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung, München.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur 1995: Politiknetzwerke in der horizontalen Politikverflechtung, in: Jansen, Dorothea/ Schubert, Klaus (Hrsg.), Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven, Marburg, 185–204.

    Google Scholar 

  • Berry, Jeffrey M. 1997: The Interest Group Society, 3. Aufl., New York u.a.

    Google Scholar 

  • BirkhÖlzer, Karl/ Kistler, Ernst/ Mutz, Gerd (Hrsg.) 2004: Der Dritte Sektor. Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M./ Tollison, Robert D./ Tullock, Gordon (Hrsg.) 1980: Toward a Theory of the Rent-Seeking Society, College Station.

    Google Scholar 

  • Celsi, Teresa 1991: Ralph Nader: The Consumer Revolution, Brookfield/ CT.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai 1997: Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl/ Suchanek, Andreas 1992: Grenzen der Anwendbarkeit einer „Logik des kollektiven Handelns“, in: Schubert, Klaus (Hrsg.), Leistungen und Grenzen politisch-Ökonomischer Theorie. Eine kritische Bestandsaufnahme zu Mancur Olson, Darmstadt, S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Horch, Heinz-Dieter 1992: Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlagen einer Wirtschaftssoziologie von Non-Profit-Organisationen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Imig, Douglas R. 1996: Poverty and Power: The Political Representation of Poor Americans, Lincoln.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald 1989: Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Guy 1997: Neue Politische Ökonomie, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Koch, Tanja 1997: Zulässigkeit staatlicher Umweltschutzbeihilfen, KÖln u.a.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J. 2000: „Greenpeace“ als politischer Akteur, in: Willems, Ulrich/ Winter, Thomas von (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen, S. 261–281.

    Google Scholar 

  • Lobbyliste 2005: Bekanntmachung der Öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern vom 30. April 2005, in: Bundesanzeiger, 57, Beilage Nr. 144a, 03.08.

    Google Scholar 

  • Märtz, Thomas 1990: Interessengruppen und Gruppeninteressen in der Demokratie. Zur Theorie des Rent-Seeking, Frankfurt a. M. u.a.

    Google Scholar 

  • Marwell, Gerald/ Ames, Ruth E. 1978-79: Experiments on the Provision of Public Goods. I. Resources, Interest, Group Size, and the Free-Rider-Problem, in: American Journal of Sociology, 84, S. 1335–1360.

    Article  Google Scholar 

  • Marwell, Gerald/ Oliver, Pamela 1993: The Critical Mass in Collective Action. A Micro-Social Theory, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Marwell, Gerald/ Oliver, Pamela/ Prahl, Ralph 1988: Social Networks and Collective Action: A Theory of the Critical Mass III, in: American Journal of Sociology, 94, S. 502–534.

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. 1995: Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt am Main/New York, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Miller, Stephen 1983: Special Interest Groups in American Politics. With a Foreword by Irving Kristol, New Brunswick/ NJ, London.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther 1997: Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung, 2., erw. Aufl., Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

  • Mundo, Philip A. 1992: Interest Groups. Cases and Characteristics, Chicago.

    Google Scholar 

  • Neudeck, Rupert 2004: Die Menschenretter von Cap Anamur, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur 1991: Aufstieg und Niedergang von Nationen. Ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit. übersetzt von Gerd Fleischmann, 2., durchges. Aufl., Tübingen (erstm. 1982).

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur 1992: Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, 3., durchges. Aufl., Tübingen (erstm. 1965).

    Google Scholar 

  • Pahl, Ray E./ Winkler, Jack T. 1976: Corporatism in Britain, in: The Corporate State — Reality or Myth? Centre for Studies in Social Policy, London, S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/ Knoke, David/ Bisson, Susanne 1993: Information Exchange in Policy Networks, in: Scharpf, Fritz W. (Hrsg.), Games in Hierarchies and Networks. Analytical and Empirical Approaches to the Study of Governance Institutions, Frankfurt a.M., New York, S. 287–313.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/ KÖnig, Thomas 1995: Informationsaustausch in politischen Netzwerken, in: Jansen, Dorothea/ Schubert, Klaus (Hrsg.), Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven, Marburg, S. 111–131.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/ KÖnig, Thomas/ Knoke, David 1990: Entscheidungsprozesse in der Arbeitsund Sozialpolitik. Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze: Ein deutsch-amerikanischer Vergleich, Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

  • Priller, Eckhard/ Zimmer, Annette/ Anheier, Helmut K. 1999: Der Dritte Sektor in Deutschland. Entwicklungen, Potentiale, Erwartungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9, S. 12–21.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner 1991: Korporatismustheorien. Kritik, Vergleich, Perspektiven, Frankfurt a.M. etc.

    Google Scholar 

  • Rothenberg, Lawrence S. 1992: Linking Citizens to Government: Interest Group Politics at Common Cause, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Salisbury, Robert H. 1969: An Exchange Theory of Interest Groups, in: Midwest Journal of Political Science, 13, S. 1–32.

    Article  Google Scholar 

  • Salomon, Lester M./ Anheier, Helmut K. 1997: Der dritte Sektor in internationaler Perspektive, in: Anheier, Helmut K. u.a. (Hrsg.), Der Dritte Sektor in Deutschland, Organisationen zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel, Berlin, S. 153–174.

    Google Scholar 

  • Schattschneider, E. E. 1960: The Semisovereign People. A Realist's View of Democracy in America, New York.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1991: Game Real Actors Could Play. The Challenge of Complexity, in: Journal of Theoretical Politics Nr. 3, S. 277–304.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1992: Koordination durch Verhandlungssysteme. Analytische Konzepte und institutionelle LÖsungen, in: Benz, Arthur/ Scharpf, Fritz W./ Zintl, Reinhard, Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt am Main, S. 51–96.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (Bearb.) 1998: Verbände. Interessenvermittlung und Interessenorganisation. Lehrund Arbeitsbuch, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. 1974: Still the Century of Corporatism?, in: Review of Politics Nr. 36, S. 85–131.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander 2004: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang 1992: Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im Dritten Sektor zwischen Markt und Staat, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sheets, Tara E./ Peters, Sarah J. (Hrsg.), 1999: Encyclopedia of Associations, 35. Aufl., Detroit u.a.

    Google Scholar 

  • Straßner, Alexander 2005: Zwischen Eigennutz und Gemeinwohl. Verbandsfunktionen in Theorie und Praxis, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik Nr. 2, S. 233–253.

    Google Scholar 

  • Straßner, Alexander 2006: Funktionen von Verbänden in der modernen Gesellschaft, in: APuZB 15-16, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Wagner, Richard E. 1966: Pressure Groups and Political Entrepreneurs, in: Papers on Non-Market Decision Making, 1, S. 161–170.

    Google Scholar 

  • Walker, Jack L. 1983: The Origins and Maintenance of Interest Groups in America, in: American Political Science Review, 77, S. 390–406.

    Article  Google Scholar 

  • Walker, Jack L., Jr. 1991: Mobilizing Interest Groups in America. Patrons, Professions, and Social Movements. Prepared for Publication by Joel D. Aberbach u.a., Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Wasser, Hartmut 1998: Die Interessengruppen, in: Jäger, Wolfgang/ Welz, Wolfgang (Hrsg.), Regierungssystem der USA. Lehrund Handbuch, 2., unwes. veränd. Aufl., München, Wien, S. 297–314.

    Google Scholar 

  • Welz, Wolfgang 1998: Die bundesstaatliche Struktur, in: Jäger, Wolfgang/ Welz, Wolfgang (Hrsg.), Regierungssystem der USA. Lehrund Handbuch, 2., unwes. veränd. Aufl., München, Wien, S. 80–108.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von/ Willems, Ulrich 2000: Die politische Repräsentation schwacher Interessen, in: Willems, Ulrich/ Winter, Thomas von (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen, S. 9–36.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert 1996: Sharing the Journey. Support Groups and America's New Quest for Community, New York.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette 1996: Vereine — Basiselemente der Demokratie. Eine Analyse aus der Dritte-Sektor-Perspektive, Opladen.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette/ Priller, Eckhard (Hrsg.) 2004: Future of Civil Society. Making Central European Nonprofit-Organizations Work, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette/ Scholz, Martina 1992: Der Dritte Sektor zwischen Markt und Staat — Ökonomische und politologische Theorieansätze, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 5, Heft 3, S. 21–39.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Sebaldt Alexander Straßner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Straβner, A., Sebaldt, M. (2006). Klassik und Moderne: Neue Verbändetheorien und ihre gesellschaftliche Reflexion. In: Sebaldt, M., Straßner, A. (eds) Klassiker der Verbändeforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90439-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90439-9_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15142-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90439-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics