Skip to main content

Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit

  • Chapter
Bildung als Privileg

Auszug

Zweifelsohne war und ist das Prinzip der Chancengleichheit eine Maxime für die Bildungspolitik und Gestaltung von Bildungssystemen (vgl. Müller 1998; Friedeburg 1992; Baumert 1991: 333). Diese Prämisse wird nicht zuletzt durch Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes, wonach niemand wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf, inhaltlich vorgegeben. So lag ein Hauptteil der Zielsetzungen von Bildungsreformen seit den 1960er Jahren darin, die Rahmenbedingungen für den Bildungszugang in der Weise zu setzen, dass weder das strukturelle Angebot an Bildungsgelegenheiten noch sozialstrukturelle Eigenschaften von Schulkindern und ihres Elternhauses systematische Einflüsse auf den Bildungsweg und den Erwerb von Bildungszertifikaten haben (Friedeburg 1992). Mit dem Ausbau des Schul- und Hochschulwesens und den institutionellen Reformen seit den 1960er Jahren ist das Ziel auch größtenteils erreicht worden, dass neben institutionellen Barrieren auch ökonomische und geografische Barrieren beim Bildungszugang weitgehend an Bedeutung verloren haben (vgl. Müller 1998; Krais 1996). Bildungsdisparitäten nach sozialstrukturellen Merkmalen haben sich ebenfalls abgeschwächt (Müller und Haun 1994). Insbesondere konnten Mädchen ihre Bildungsdefizite gegenüber den Jungen mehr als ausgleichen (Rodax und Rodax 1996; Rodax 1995), sodass nunmehr von einer Bildungsungleichheit zu Ungunsten von Jungen auszugehen ist (Diefenbach und Klein 2002; Becker und Nietfeld 1999; Becker 1998). Einige der beabsichtigten wie unbeabsichtigten Folgen dieser Reformbemühungen können am Wandel der Bildungsbeteiligung, insbesondere beim Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium, abgelesen werden (Köhler 1992).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barnett, Steven W., 1992: Benefits of Compensatory Preschool Education. The Journal of Human Resources 27: 279–311.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, 1991: Langfristige Auswirkungen der Bildungsexpansion. Unterrichtswissenschaft 19: 333–349.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer, 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. S. 323–410 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baur, Rita, 1972: Elternhaus und Bildungschancen. Eine Untersuchung über die Bedeutung des Elternhauses für die Schulwahl nach der 4. Klasse Grundschule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1974: Human Capital. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1998: Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien-und Haushaltskontext. Eine empirische Untersuchung zum Bildungserfolg von ostdeutschen Jugendlichen in Armut. Zeitschrift für Familienforschung 10: 5–28.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000a: Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450–475.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000b: Determinanten der Studierbereitschaft in Ostdeutschland. Eine empirische Anwendung der Humankapital-und Werterwartungstheorie am Beispiel sächsischer Abiturienten in den Jahren 1996 und 1998. Mitteilungen aus der Arbeitsmarktforschung 33: 261–276.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2003: Educational Expansion and Persistent Inequalities of Education: Utilising the Subjective Expected Utility Theory to Explain the Increasing Participation Rates in Upper Secondary School in the Federal Republic Of Germany. European Sociological Review 19: 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Markus Nietfeld, 1999: Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess. Eine empirische Studie über die Auswirkungen sozio-ökonomischer Deprivation auf intergenerationale Bildungsvererbung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 55–79.

    Google Scholar 

  • Biossfeld, Hans-Peter, 1985: Bildungsexpansion und Berufschancen. Frankfürt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Biossfeld, Hans-Peter, 1993: Changes in Educational Opportunities in the Federal Republic of Germany. A Longitudinal Study of Cohorts Born between 1916 and 1965. S. 51–74 in: Hans-Peter Blossfeld und Yossi Shavit (Hg.): Persistent Inequality. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter und Yossi Shavit, 1993: Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungs chancen in dreizehn industrialisierten Ländern. Zeitschrift für Pädagogik 39: 25–52.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend): Bundesministerin Christine Bergmann: Kindertageseinrichtungen brauchen ein Bildungskonzept. Berlin: Pressemitteilung vom 4. Juli 2002.

    Google Scholar 

  • Borcherding, Karin, 1983: Entscheidungstheorie und Entscheidungshilfeverfahren für komplexe Entscheidungssituationen. S. 64–173 in: Martin Irle (Hg.): Methoden und Anwendungen in der Marktpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, 1986: Ungleichheit im Bildungswesen. Bochum: Schallwig.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean Claude Passeron, 1978: Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard und John H. Goldthorpe, 1997: Explaining Educational Differentials. Towards a Formal Rational Action Theory. Rationality and Society 9: 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Büchel, Felix, Katharina C. Spieß und Gert Wagner, 1997: Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 528–539.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter, 2002: Stichwort: Bildung und soziale Ungleichheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6: 5–24.

    Article  Google Scholar 

  • Büchner, Peter, und Heinz-Hermann Krüger, 1996: Soziale Ungleichheit beim Bildungserwerb innerhalb und außerhalb der Schule. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Hessen und Sachsen-Anhalt. Aus Politik und Zeitgeschichte B 11: 21–30.

    Google Scholar 

  • Carnap, Roderich von, und Friedrich Edding, 1962: Der relative Schulbesuch in den Ländern der Bundesrepublik 1952–1960. Frankfürt am Main: Hochschule für Internationale Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1975: What is Meant by ‘an Equal Educational Opportunity’? Oxford Review of Education1: 27–29.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S., et al., 1966: Equality of Educational Opportunity. Wshington: U.S. Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall, 1979: The Credential Society. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1965: Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, 2000: Stichwort: Familienstruktur und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3: 169–189.

    Article  Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, und Bernhard Nauck, 1997: Bildungsverhalten als „strategische Praxis“: Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. S. 277–291 in: Ludger Pries (Hg.): Transnationale Migration. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, und Michael Klein, 2002: „Bringing Boys Back In“. Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 48: 938–958.

    Google Scholar 

  • Ehmann, Christoph, 2001: Bildungsfinanzierung und soziale Gerechtigkeit. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson, 1996: Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. S. 1–63 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.): Can Education Be Equalized? Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999: Soziologie: Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfürt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fauser, Richard, 1983: Bildungserwartungen von Eltern für ihre Kinder. Familiäre Faktoren für Schulwünsche vor dem Übergang in den Sekundarbereich. Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut, Wolfgang Knörzer, Willibald Nagl, Werner Specht und Roswith Väth-Szusdziara, 1973: Sozialisationseffekte unterschiedlicher Schulformen. Zeitschrift für Pädagogik 19: 887–903.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut, Wolfgang Knörzer, Willibald Nagl, Werner Specht und Roswith Väth-Szusdziara, 1976: Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem — eine Vergleichsstudie über Chancengleichheit und Durchlässigkeit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Floud, Jean, 1967: Der Einfluss schichtspezifischer Faktoren auf den Schulerfolg. S. 63–83 in: Hans Peter Widmaier (Hg.): Begabung und Bildungschancen. Frankfürt am Main: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig von, 1992 [1989]: Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch. Frankfürt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Dieter, 1973: Arbeit, Beruf und Bildungsverhalten. Köln: Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO).

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1999: Mehr Bildungschancen, aber weniger Bildungsgerechtigkeit — ein Paradox der Bildungsexpansion. S. 19–31 in: Marek Neumann-Schönwetter, Alexander Renner und Ralph C. Wildner (Hg.): Anpassen und Untergehen. Marburg: BdWi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 1996: Class Analysis and the reorientation of class theory: the case of persisting differentials in educational attainment. British Journal of Sociology 47: 481–501.

    Article  Google Scholar 

  • Handl, Johann, 1985: Mehr Chancengleichheit im Bildungssystem: Erfolg der Bildungsreform oder statistisches Artefakt? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 698–722.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz, 1969: Förderung der Lernmotivation und intellektuellen Tüchtigkeiten. S. 193–228 in: Deutscher Bildungsrat (Hg.): Gutachten und Studien der Bildungskommission: Begabung und Lernen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz, 1974: Leistung und Chancengleichheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut, 1988: Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit. Zeitschrift für Pädagogik 34: 1–17.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, und Ineke Maas, 1995: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605–633.

    Google Scholar 

  • HIS (Hochschul-Informations system GmbH), 1993: Ergebnisspiegel 1993. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • HIS (Hochschul-Informationssystem GmbH), 1997: Ergebnis Spiegel 1997. Hannover: HIS. Verfügbar unter: http://www.his.de/Abt2/Informationsaufbereitung/Service/Publikationen/Ergebnis/esl997/index.htm.

  • HIS (Hochschul-Informationssystem GmbH), 2000: Ergebnisspiegel 2000. Hannover: HIS. Verfügbar unter: http://www.his.de/Abt2/Informationsaufbereitung/Service/Publikationen/Ergebnis/es2002/download.

  • Klemm, Klaus, 2000: Bildung. S. 145–165 in: Jutta Allmendinger und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Hg.): Soziologie des Sozialstaates. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus, und Michael Weegen, 2000: Wie gewonnen, so zerronnen. Einige Anmerkungen zum Zusammenhang von Bildungsexpansion und Akademikerangebot. S. 129–150 in: Hans-Günter Rolff, Wilfried Bos, Klaus Klemm, Hermann Pfeiffer und Renate Schulz-Zander (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung (Band 11). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Köhler, Helmut, 1992: Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Stabilität und Wandel von Bildungschancen. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate, 1996: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. S. 118–146 in: Axel Bolder, Walter R. Heinz und Klaus Rodax (Hg.): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit (Jahrbuch’ 96. Bildung und Arbeit). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 1996: Bildung als Entscheidung: Eine Bestandsaufnahme der theoretischen Beiträge und die Entwicklung eines allgemeinen Modells. Universität Mannheim: Diplom-Arbeit.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 1999: Bildungs entscheidungen und Bildungs Ungleichheit — ein Überblick über den Forschungsstand. Universität Mannheim: MZES-Arbeitspapier Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Leschinsky, Achim, und Karl Ulrich Mayer, 1990: Comprehensive Schools and Inequality of Opportunity in the Federal Republic of Germany. S. 13–37 in: Achim Leschinsky und Karl Ulrich Mayer (Hg.): The Comprehensive School Experiment Revisited: Evidence from Western Europe. Frankfürt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1989: Social Production Functions, Deficits, and Social Revolutions. Rationality and Society 1: 51–77.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, 1983: Bildungs expans ion und soziale Ungleichheit. Eine historisch-soziologische Skizze. S. 221–245 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich und Hans-Peter Blossfeld, 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebens verlauf. S. 297–318 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen — Lebensläufe — Lebensstile (Sonderband 7 der Sozialen Welt). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1985: Bildung und Lebensplanung. Die Sozialbeziehung zwischen Elternhaus und Schule. Frankfürt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1992: Expansion ohne Folgen? Bildungschancen und sozialer Wandel in der Bundesrepublik. S. 123–156 in: Wolfgang Glatzer und Frankfürt (Hg.): Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Frankfürt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1995: Gleichheit und Leistung nach der Bildungsexpansion. S. 207–221 in: Karl-Heinz Reuband, Franz Urban Pappi und Heinrich Best (Hg.): Die deutsche Gesellschaft in vergleichender Perspektive. Festschrift für Erwin Scheuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1999: Stichwort: Lebenslauf, Biographie und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2: 305–324.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, und Wilhelm Wiese, 1984: Soziale Selektion nach dem 10. Gymnasialschuljahr zwischen 1964 und 1973. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 4: 287–306.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. S. 83–112 in: Jürgen Friedrichs, Rainer M. Lepsius und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–43.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Karl Ulrich Mayer, 1976: Chancengleichheit durch Bildung? Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg, 1964: Die deutsche Bildungskatastrophe. Ölten: Walter.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), 2002: PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Rodax, Annelie, und Klaus Rodax, 1996: Bildungschancen und Bildungswege von Frauen. Eine bildungssoziologische Untersuchung von sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Rodax, Klaus, 1995: Soziale Ungleichheit und Mobilität durch Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 20: 3–27.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg, und Claudia Beckert-Ziegelschmid, 2002: Die Reproduktion kulturellen Kapitals. Zeitschrift für Soziologie 31: 497–513.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, und Paul Lüttinger, 1993: Die Entwicklung bildungsspezifischer Ungleichheit: Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. ZUMA-Nachrichten 32,17: 76–116.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Sandra Wagner, 2001: Paradoxie der Bildungsexpansion. Die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4: 107–127.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2001: Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland (und frühere Ausgaben des Statistischen Jahrbuches). Stuttgart: Metzler und Poeschel.

    Google Scholar 

  • Treiman, Donald J., 1970: Industrialization and Social Stratification. Sociological Inquiry 40 (Special Issue: Stratification Theory and Research): 207–234.

    Article  Google Scholar 

  • Urban, Dieter, 1993: Logit-Analyse. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Wiese, Wilhelm, 1982: Elternstatus, Lehrerempfehlung und Schullaufbahn: Eine empirische Analyse des Einflusses des Grundschullehrers auf die Bildungslaufbahn des Schülers. Zeitschrift für Soziologie 11:49–63.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Becker Wolfgang Lauterbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, R. (2007). Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit. In: Becker, R., Lauterbach, W. (eds) Bildung als Privileg. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90339-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90339-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-34259-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90339-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics