Skip to main content

Sozialisation? Subjektivation?

Ein Gespräch zwischen den Stühlen

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Um die Sozialisationstheorie scheint es nicht allzu gut bestellt zu sein – das ist jedenfalls der Eindruck, den man bekommen muss, wenn man den seit längerer Zeit verschiedentlich unternommenen Selbstvergewisserungen mancher Protagonisten dieses Diskurses folgt (vgl. exemplarisch Geulen und Zinnecker 2002, Geulen und Veith 2004 sowie jüngst Bauer und Hurrelmann 2015b). Auch wenn die empirische Sozialisationsforschung – so die seit den späten 1990er Jahren irritierenderweise anhaltende Diagnose – „oberflächlich betrachtet“ (Bauer und Hurrelmann 2015b, S. 115) floriert und sich in vielfältigen Einzelstudien niederschlägt (vgl. auch Geulen 2004, S. 3), kann doch diese Betriebsamkeit nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Paradigma der Sozialisation in einer grundlagentheoretischen Krise zu stecken scheint: „Einer blü henden Landschaft, was die auf verschiedene institutionelle Felder angewandte Empirie angeht, entspricht zur Zeit keine angemessene theoretisch-konzeptionelle Debatte um Sozialisation, weder auf der Seite der Subjektkonzepte noch auf der Seite sozialisatorischer Umwelten“ (Geulen und Zinnecker 2002, S. 115) – so lautete der Befund (vgl. ganz ähnlich Zinnecker 2000, S. 272f.), mit dem bereits im Jahr 2002 eine übergreifende Selbstverständigungsdebatte unter dem Titel „Quo vadis Sozialisation?“ in der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation initiiert werden sollte, an der sich dann vielfältige Akteure beteiligten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas. 2013. Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, hrsg. Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde und Dagmar Freist, 29-64. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes und Silke van Dyk (Hrsg.). 2010. Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole und Norbert Ricken. 2010. Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In Anerkennung, hrsg. Alfred Schäfer und Christiane Thompson, 35-87. Paderborn: Schöningh (Pädagogik Perspektiven, Bd. 4, 4).

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich. 2002. Selbst- und/oder Fremdsozialisation: Zur Theoriedebatte in der Sozialisationsforschung. Eine Entgegnung auf Jürgen Zinnecker. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22 (2): 118-142.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich. 2004. Keine Gesinnungsfrage. Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung. In Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven, hrsg. Dieter Geulen und Hermann Veith, 61-91. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich und Klaus Hurrelmann. 2015a. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in der aktuellen Diskussion. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 35 (2): 155-170.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich und Klaus Hurrelmann. 2015b. Quo vadis Sozialisationsforschung? Einleitung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 35 (2): 115-118.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1972/1976. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Loïc J. D. Wacquant. 1992/1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2016. Arbeit weiterdenken. Grünbuch Arbeiten 4.0. Berlin.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2002. Ein Interview. In Judith Butler zur Einführung, hrsg. Hannelore Bublitz, 123-133. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1984. Erziehung, Moral und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1992. Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain. 2004. Das erschöpfte Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1993. Technologien des Selbst. In Technologien des Selbst, hrsg. Luther H. Martin, Huck Gutman und Patrick H. Hutton, 24-62. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1982/1994. Das Subjekt und die Macht. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, 2. Auflg., hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 243-261. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred. 1986. Die Unhintergehbarkeit von Individualität. Reflexionen über Subjekt, Person und Individuum aus Anlaß ihrer ‚postmodernen‘ Toterklärung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freist, Dagmar (Hrsg.). 2015. Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Praktiken der Subjektivierung, 4. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gestrich, Andreas. 1999. Vergesellschaftungen des Menschen. Einführung in die Historische Sozialisationsforschung. Tübingen: Ed. Diskord.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter. 1977. Das vergesellschaftete Subjekt: Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter. 2002. Subjekt, Sozialisation, ‚Selbstsozialisation‘. Einige kritische und einige versöhnliche Bemerkungen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25 (2): 186-196.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter. 2004. Ungelöste Probleme im sozialisationstheoretischen Diskurs. In Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven, hrsg. Dieter Geulen und Hermann Veith, 3-20. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter und Klaus Hurrelmann. 1980. Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie. In Handbuch der Sozialisationsforschung, hrsg. Klaus Hurrelmann und Dieter Ulich, 51-68. Weinheim (u. a.): Juventa.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter und Hermann Veith (Hrsg.). 2004. Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter und Jürgen Zinnecker. 2002. Quo vadis Sozialisation? Einführung in eine kontroverse Ortsbestimmung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22 (2): 115-117.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias. 2006. Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias. 2015. Das Modell von Sozialisation als Beziehungspraxis. In Handbuch Sozialisationsforschung, 8. Auflg., hrsg. Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer, Matthias Grundmann und Sabine Walper, 162-179. Weinheim(u. a.): Juventa.

    Google Scholar 

  • Haasis, Lucas und Constantin Rieske (Hrsg.). 2015. Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973. Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation. In Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze, ders.,118-194. Frankfurt am Main: Surkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976. Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1984. Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns (1982). In Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, ders., 571-606. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich. 1980. Probleme und Aspekte historischer Ansätze in der Sozialisationsforschung. In Handbuch der Sozialisationsforschung, hrsg. Klaus Hurrelmann und Dieter Ulich, 227-252. Weinheim (u. a.): Juventa.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2005. Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, Ullrich Bauer, Matthias Grundmann und Sabine Walper. 2015. Vorwort: Die Entwicklung der Sozialisationsforschung. In Handbuch Sozialisationsforschung, 8.Auflg., hrsg. dies., 9-14. Weinheim (u. a.): Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, Matthias Grundmann und Sabine Walper. 2008. Zum Stand der Sozialisationsforschung. In Handbuch Sozialisationsforschung, 7.Aufl., hrsg. dies., 14-31. Weinheim (u. a.): Juventa.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar. 1973. Geschichte und menschliche Natur. Die Tragweite gegenwärtiger Anthropologiekritik. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Werner Schneider und Willy Viehöver (Hrsg.). 2012. Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kimmerle, Heinz. 2000. Philosophien der Differenz. Eine Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence. 1987. Moralische Entwicklung und demokratische Erziehung. In Moralische Urteilsfähigkeit. Eine Auseinandersetzung mit Lawrence Kohlberg, hrsg. Georg Lind und Jürgen Raschert, 25-43. Weinheim, (u. a.): Juventa.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar. 1969. Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lechner, Clemens M. und Rainer K. Silbereisen. 2002. Neue Impulse für die Sozialisationsforschung aus der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 35 (2): 139-154.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1969. Sozialpsychologie. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 2008. Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 2010. Subjektivität. In Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 5, hrsg. Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs und Friedrich Wolfzettel, 734-786. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1984. Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 22001. Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. Erstauflage 1990. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilmann Allert, Helga Gripp, Elisabeth Konau, Jürgen Krambeck, Erna Schröder-Caesar und Yvonne Schütze. 1976. Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. Theoretische und methodologische Fragen der Sozialisationsforschung. In Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages, hrsg. Mario Rainer Lepsius, 274-295. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1972. Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1951. The Social System. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Prinz, Wolfgang. 2013. Selbst im Spiegel. Die soziale Konstruktion von Subjektivität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2009. Über Anerkennung – oder: Spuren einer anderen Subjektivität. In Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe, hrsg. Norbert Ricken, Henning Röhr, Jörg Ruhloff und Klaus Schaller,75-92. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2013a. Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivationsprozesse. In Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, hrsg. Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde und Dagmar Freist, 65-95. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2013b. Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In Techniken der Subjektivierung, hrsg. Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken, 29-47. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2013. Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In Techniken der Subjektivierung, hrsg. Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken, 17-27. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schmid, Hans Bernhard. 2012. Wir-Intentionalität. Kritik des ontologischen Individualismus und Rekonstruktion der Gemeinschaft, 2. Aufl. (Erstauflage 2005). Freiburg, Br., München: Alber.

    Google Scholar 

  • Seitter, Walter. 1985. Menschenfassungen. Studien zur Erkenntnis, Wissenschaft, Politik. München: Boer.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael. 2010. Warum wir kooperieren. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Veith, Hermann. 2015. Zur Geschichte sozialisationstheoretischer Fragestellungen. In Handbuch Sozialisationsforschung, 8. Aufl., hrsg. Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer, Matthias Grundmann und Sabine Walper, 16-49. Weinheim, (u. a.): Juventa.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, Jürgen. 1994. Rahmungen und Spielräume des Selbst. Frankfurt am Main: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen. 2000. Selbstsozialisation. Ein Essay über ein aktuelles Konzept. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20 (3): 272-290.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen. 2002. Wohin mit dem „strukturlosen Subjektzentrismus“? Eine Gegenrede zur Entgegnung von Ullrich Bauer. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25 (2): 143-154.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Ricken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ricken, N., Wittpoth, J. (2017). Sozialisation? Subjektivation?. In: Rieger-Ladich, M., Grabau, C. (eds) Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17205-7

  • Online ISBN: 978-3-531-18904-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics