Skip to main content

Auf dem Weg vom Gelehrten zum abhängig Beschäftigten? Zwei deutschlandweite Surveys zur Lehrmotivation von Professoren

  • Chapter
Hochschule als Organisation

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

Zusammenfassung

Die Hauptfragestellung dieses Bandes ist, ob sich die Hochschule von einer Institution hin zu einer Organisation entwickelt. Die Ausbildung der Hochschule zu einer vollständigen Organisation (Brunsson/Sahlin-Andersson 2000) tangiert auch das Verhältnis der Organisationsmitglieder zur Organisation. Nach Brunsson und Sahlin-Andersson (2000) definiert sich eine vollständige Organisation durch folgende drei Kriterien: Identität, Hierarchie und Rationalität. Insbesondere die Kriterien Hierarchie und Rationalität betreffen das Verhältnis von Organisationsmitgliedern und Organisation bzw. der Organisationsspitze, die die Zielsetzungen vornimmt. Hierarchie bedeutet nach Brunsson und Sahlin-Anderson (2000), dass das Management die Organisation auch steuern kann, also interne Kontrolle und Koordination besitzt. Rationalität beschreibt die Fähigkeit zur eigenen Zielsetzung und die Verbindung von Zielsetzung und Handlung. Die Ziele der Organisationsmitglieder und der Organisation stimmen nur in einem Verein überein, nicht in einer vollständigen Organisation (Wilkesmann 2005; Schimank 2002). Das Organisationsziel und das individuelle Mitgliederziel sind in einem Fußballverein deckungsgleich, nämlich Fußball spielen. In einem Automobilwerk fallen beide Ziele dagegen auseinander: Die Organisation will Autos bauen, dem Organisationsmitglied wird die Motivation abgekauft. Unter Nutzung des individuellen Ziels ‚Geld verdienen‘ wird die Handlung des Organisationsmitgliedes in die Richtung des Organisationsziels gelenkt, Autos zu bauen. Traditionell war die deutsche Universität eine unvollständige Organisation und ähnelte in der Frage der Deckung von Organisationsziel und individuellen Zielen dem Verein. Wissenschaftler wollen forschen und ihre Forschungsergebnisse weitergeben. Die Organisationsziele der Hochschule sind Forschung und Lehre. Die Weitergabe von Forschungsergebnissen betrifft zum einen Veröffentlichungen und Vorträge in der Scientific Community. Zum anderen kann auch Lehre als eine Form der Weitergabe von neuen Forschungsergebnissen betrachtet werden. Hier kann die Organisation auf die intrinsische Motivation ihrer Mitglieder setzen, weil die Ziele der Organisation mit den Zielen der meisten Mitglieder übereinstimmen. Allerdings setzt die intrinsische Motivation, wie aus der Forschung der Arbeits- und Motivationspsychologie bekannt ist (z. B. Ryan/Deci 2000a), entsprechende Freiräume voraus, damit sie sich entfalten kann. Die eigentliche Steuerung obliegt dann weniger der Organisationsspitze als vielmehr den Professionen (Mintzberg 1992). Die unvollständige Organisation wird daher weniger über top-down Kontrolle als durch eine Sozialisation in eine Professionsgemeinschaft gesteuert. Gemeinschaft ist somit die eigentliche Steuerungsform in einer unvollständigen Organisation. Elemente der gesellschaftlichen Steuerung zeichnen dagegen die vollständige Organisation aus. Da das individuelle Ziel und das Organisationsziel nicht deckungsgleich sind, bedarf es extrinsischer Steuerung und Kontrolle des Handelns der Mitglieder. In der unvollständigen Organisation ‚Hochschule‘ kann das Organisationsmitglied Professor sich also eher als Prinzipale im Wissenschaftssystem definieren, wohingegen Mitglieder in einer vollständigen Organisation Agenten und damit abhängige Beschäftigte der Organisation sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brunsson, N./Sahlin-Andersson, K. (2000): Constructing Organizations: The Example of Public Sector Reform. In: Organization Studies, 21: 721–746

    Article  Google Scholar 

  • Engler, S. (2001): In Einsamkeit und Freiheit. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Fernet, C./Senécal, C./Guay, F./Marsh, H./Dowson, M. (2008): The Work Tasks Motivation Scale for Teachers (WTMST). In: Journal of Career Assessment 16: 256–279.

    Article  Google Scholar 

  • Frey, B. S./Osterloh, M. (2002): Successful management by motivation. New York, Berlin.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S. (1997): Not just fort he money. Cheltenham.

    Google Scholar 

  • Hackman, R. J./Oldham, G. R. (1980): Work redesign. Reading.

    Google Scholar 

  • Inauen, E./Rost, K./Osterloh, M./Frey, B. S. (2010): Back to the Future – A Monastic Perspective on Corporate Governance. In: Management review 21: 38–59.

    Google Scholar 

  • King, B. G./Felin, T./Whetton, D. A. (2010): Finding the Organization in Organizational Theory: A Meta-Theory of the Organization as a Social Actor. In: Organization Science 21: 290–305

    Article  Google Scholar 

  • Latham, G. P./Locke, E. A. (2007): New developments in and directions for goal setting research. In: European Psychologist, 12: 290–300.

    Article  Google Scholar 

  • Leroy, N./Bressoux, P./Sarrazin, P./Troulloud, D. (2007): Impact of teachers' implicit theories and perceived pressures on the establishment of an autonomy supportive climate. In: European Journal of Psychology of Education, 22: 529–545.

    Article  Google Scholar 

  • Locke, E. A./Latham, G. P. (1990): A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Locke, E. A./Latham, G. P. (2006): New directions in goal setting theory. In: Current Directions in Psychological Science, 15: 265–268.

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1992): Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Müller, F. H./Hanfstingl, B./Andreitz, I. (2009): Bedingungen und Auswirkungen selbstbestimmter Lehrermotivation. In: Erziehung und Unterricht, 159: 142–152.

    Google Scholar 

  • Niemiec, C. P./ Ryan, R. M. (2009): Autonomy, competence, and relatedness in the classroom Applying self-determination theory to educational practice. In: Theory and Research in Education, 7: 133–144.

    Article  Google Scholar 

  • Niemiec, C. P./ Lynchb, M. F./Vansteenkiste, M./Bernstein, J./Deci, E. L./Ryan, R. M. (2006): The antecedents and consequences of autonomous self-regulation for college: A self-determination theory perspective on socialization. In: Journal of Adolesence 29: 761–775.

    Article  Google Scholar 

  • Osterloh, M./Frey, B. S. (2000): Motivation, Knowledge Transfer, and Organizational Forms. In: Organization Science, 11: 538–550.

    Article  Google Scholar 

  • Pelletier, L. G./Seguin-Lévesqui, C./ Legault, L. (2002): Pressure from above and pressure from below as determinants of teachers' motivation and teaching behaviors. In: Journal of Educational Psychology, 94: 186–196.

    Article  Google Scholar 

  • Reeve, J./Deci, E. L./Ryan, R. M. (2004): Self-determination theory: A dialectical framework for understanding socio-cultural influences on student motivation. In: Van Etten, S./Pressley, M. (eds.): Big theories revisited. Greenwich: 31–60

    Google Scholar 

  • Roth, G./ Assor, A./Kanat-Maymon, Y./Kaplan, H. (2007): ‘Autonomous motivation for teaching: How self-determined teaching may lead to self- determined learning’. In: Journal of Educational Psychology, 99: 761–74.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, R. M./Deci, E. L. (2000a): Self-Determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development and well-being. In: American Psychologist, 55: 68–78.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, R. M/Deci, E. L. (2000b): Intrinsic and Extrinsic Motivations: Classic Definitions and New Directions. In: Contemporary Educational Psychology, 25: 54–67

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, R. M./Deci, E. L. (2006): Self-Regulation and the Problem of Human Autonomy: Does Psychology Need Choice, Self-Determination, and Will? In: Journal of Personality, 74: 1557–1558.

    Article  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1963): Einsamkeit und Freiheit. Die deutsche Universität und ihre Reformen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2002): Organisationen: Akteurskonstellationen – korporative Akteure – Sozialsysteme. In: Allmendinger, J./Hinz, T. (Hg.): Organisationssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 42: 29–54.

    Google Scholar 

  • Taylor, I. M./Ntoumanis, N./Standage, M. (2008): A self-determination theory ap- proach to understanding the antecedents of teachers’ motivational strategies in physical education. In: Journal of Sport & Exercise Psychology, 30: 75–94.

    Google Scholar 

  • Vallerand, R. J./Pelletier, L. G./Blais, M. R./Briere, N. M./Senecal, C./Vallieres, E. F. (1992): The Academic Motivation Scale: A Measure of Intrinsic, Extrinsic, and Amotivation in Education. In: Educational and Psychological Measurement, 52: 1003–1017.

    Article  Google Scholar 

  • Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U. (2005): Die Organisation von Wissensarbeit. In: Berliner Journal für Soziologie, 15: 55–72.

    Article  Google Scholar 

  • Wilkesmann, U./Schmid, C. (2010): Ist der Lehrpreis ein Leistungsanreiz für die Lehre? In: Tremp, P. (Hg.): „Ausgezeichnete Lehre!“ Lehrpreise an Universitäten. Münster: 39–55.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U./Schmid, C. (2011): Lehren lohnt sich (nicht)? – Ergebnisse einer deutschlandweiten Erhebung zu den Auswirkungen leistungsorientierter Steuerung auf die universitäre Lehrtätigkeit. In: Soziale Welt, 62: 249–275.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilkesmann, U. (2012). Auf dem Weg vom Gelehrten zum abhängig Beschäftigten? Zwei deutschlandweite Surveys zur Lehrmotivation von Professoren. In: Wilkesmann, U., Schmid, C.J. (eds) Hochschule als Organisation. Organisationssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18770-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18770-9_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18769-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18770-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics