Skip to main content
  • 827 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort ›Vitalismus‹ verwendet zuerst wahrscheinlich P. Thouvenel, ein französischer Arzt aus Montpellier, in einer Preisschrift, die im Jahr 1780 erscheint.1 Auch in der zwei Jahre später herausgekommenen deutschen Übersetzung dieser Schrift erscheint der Ausdruck an der entsprechenden Stelle.2 Die in französischen Handbüchern vielfach genannte Schrift von P.-J. Barthez aus dem Jahr 1775 enthält das Wort dagegen wohl nicht.3 Thouvenel bringt den Vitalismus in Zusammenhang mit dem »Spiritualismus der ersten Zeiten« in der griechischen Antike (»le Vitalisme ou le Spiritualisme des premiers temps«).4 Seit Anfang des 19. Jahrhunderts dient das Wort insbesondere zur Bezeichnung der Lehrmeinung der medizinischen Schule von Montpellier (Bordeu und Barthez), nach der in allen Lebewesen ein vitales Prinzip (»principe vital«) existiert, das sowohl von den Prinzipien der »denkenden Seele« als auch von den anorganischen Naturkräften unterschieden wird. Barthez versteht unter dem vitalen Prinzip 1775 einfach die Ursache, die in einem Lebewesen alle Lebensphänomene hervorbringt (»j’appelle Principe Vital de l’homme, la cause qui produit tous les phénomènes de la vie dans le corps humain«).5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Driesch, H. (1905). Der Vitalismus als Geschichte und als Lehre.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. (1934). Das Organische und seine Ideologien. Arch. Gesch. Med. 27, 3–19.

    Google Scholar 

  • Wheeler, L.R. (1939). Vitalism. Its History and Validity.

    Google Scholar 

  • Churchill, F.B. (1969). From machine-theory to entelechy: two studies in developmental teleology. J. Hist. Biol. 2, 165–185.

    Article  Google Scholar 

  • Benton, E. (1974). Vitalism in the nineteenth century scientific thought. A typology and reassessment. Studies in History and Philosophy of Sciences 5, 17–48.

    Article  Google Scholar 

  • Engels, E.-M. (1980). Lebenskraft. Hist. Wb. Philos. 5, 122–128.

    Google Scholar 

  • Freyhofer, H.H. (1982). The Vitalism of Hans Driesch. The Success and Decline of a Scientific Theory.

    Google Scholar 

  • Mann, G. (1984). Neovitalismus. Hist. Wb. Philos. 6, 720–724.

    Google Scholar 

  • Bertoletti Fabbri, S. (1990). Impulso, gormazione e organismo. Per una stora del concetto di Bildungstrieb nella cultura tedesca.

    Google Scholar 

  • Burwick, F. & Douglas, P. (eds.) (1992). The Crisis in Modernism. Bergson and the Vitalist Controversy.

    Google Scholar 

  • Cimino, G. & Duchesneau, F. (eds.) (1997). Vitalisms from Haller to the Cell Theory.

    Google Scholar 

  • Tsouyopoulos, N. (2001). Vitalismus. Hist. Wb. Philos. 11, 1076–1078.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Toepfer, G. (2011). Vitalismus. In: Historisches Wörterbuch der Biologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00461-1_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00461-1_34

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02319-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00461-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics