Skip to main content

Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Kontext des Wandels partnerschaftlicher Lebensformen

  • Chapter
Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag präsentiert die Verbreitung und die Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Vergleich zu anderen partnerschaftlichen Lebensformen: Ehen, Paaren ohne gemeinsamen Haushalts und Singles2 — auch das Single-Dasein kann nämlich als eine Ausprägung partnerschaftlicher Lebensform3 interpretiert werden (vgl. z.B. Schlemmer 1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alt, Christian, 1991: Stichprobe und Repräsentativität der Survey-Daten. S. 497–531 in: Hans Bertram (Hg.): Familie in Westdeutschland: Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bayer, Hiltrud, und Renate Bauereiß, 1995: Alleinstehend und Alleinlebend: Die „Singles“ in der amtlichen Statistik. S. 35–59 in: Hans Betram (Hg.): Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gemsheim, 1993: Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart, Zeitschrift für Soziologie 22: 178–187.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gemsheim, 1994: Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. S. 10–39 in: Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gemsheim (Hg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., Elisabeth M. Landes und Robert T. Michael, 1977: An Economic Analysis of Marital Instability, Joumal of Political Economy 85: 1141–1187.

    Article  Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth, 1983: Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben”. Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang, Soziale Welt 34: 307–340.

    Google Scholar 

  • Beck-Gemsheim, Elisabeth, 1986: Von der Liebe zur Beziehung? Veränderungen im Verhältnis von Mann und Frau in der individualisierten Gesellschaft. S. 209–233 in: Johannes Berger (Hg.): Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Sonderband 4. Soziale Welt. Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Beck-Gemsheim, Elisabeth, 1989: Freie Liebe, freie Scheidung. Zum Doppelgesicht von Freisetzungsprozessen. S. 105–119 in: Ansgar Weymann (Hg.): Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth, 1994: Individualisierungstheorie: Veränderungen des Lebenslaufs in der Moderne. S. 125–146 in: Heiner Keupp (Hg.): Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (Hg.), 1991: Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans, 1994: Die Stadt, das Individuum und das Verschwinden der Familie, Aus Politik und Zeitgeschichte 44: 15–35.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans, und Renate Bornnann-Müller, 1988: Individualisierung und Pluralisierung familialer Lebensformen, Aus Politik und Zeitgeschichte 38: 14–23.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter, und Donald Bender, 1995: Was sind Singles? Ein alltagstheoretischer Zugang zur Problematik. S. 61–90 in: Hans Betram (Hg.): Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bracher, Michael, und Gigi Santow, 1994: Change and Continuity in the Formation of First Marital Unions in Australia, Population Studies 48: 475–496.

    Article  Google Scholar 

  • Bumpass, Larry L., James A. Sweet und Andrew Cherlin, 1991: The Role of Cohabitation in Declining Rates of Marriage, Journal of Marriage and the Family 53: 913–927.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (BMJFG) (Hg.), 1985: Nichteheliche Lebensgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter, 1991: Kohabitation und Individualisierung — Nichteheliche Paarbeziehungen im kulturellen Wandel, Zeitschrift für Familienforschung 3: 26–48.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter, 1997: Lebensphasen — Liebesphasen. Vom Paar zur Ehe zum Single und zurück? Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas, 1995: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin, 1990: Der Wandel von Lebensformen — eine Entsolidarisierung der Gesellschaft durch Individualisierung? Gegenwartskunde 2: 165–176.

    Google Scholar 

  • Emnid-Institut, 1985: Repräsentativerhebung und qualitative Studie. S. 9–92 in: Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Engstler, Heribert, 1997: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Erler, Michael, 1996: Die Dynamik der modernen Familie. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang, 1998: Nichteheliche Lebensgemeinschaften in Deutschland — eheähnlich oder alternativ? Informationsdienst Soziale Indikatoren (ZUMA-Publikation) 19: 6–9.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang, Heidemarie Stuhler, Annette Mingels und Martina Roesch, 1997: Nichteheliche Lebensgemeinschaften — eheähnlich oder eher alternativ? Stand der Forschung in Deutschland 1996/97. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul Bernhard, und Johannes Kopp, 1995: Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Hoem, Jan M., und Bo Rennermalm, 1985: Modern Family Initiation in Sweden: Experience of Women Born between 1936 and 1960, European Journal of Population 1: 81–112.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans Joachim, 1988: Ehe und Familie in der modernen Gesellschaft, Aus Politik und Zeitgeschichte 38: 3–13.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans Joachim, 1989: Die Zukunft der Beziehungsformen — Die Beziehungsformen der Zukunft. S. 13–35 in: Francois Höpflinger und Denise Emi-Schneuwly (Hg.): Weichenstellungen. Lebensformen im Wandel und Lebenslage junger Frauen. Bern/Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Höhn, Charlotte, und Jürgen Dorbritz, 1995: Zwischen Individualisierung und Institutionalisierung. familiendemographische Trends im vereinten Deutschland. S. 149–174 in: Bernhard Nauck und Corinna Onnen-Isemann (Hg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, 1995: Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver, 1990: Zukunft der Familie. Stabilität, Stabilitätsrisiken und Wandel der familialen Lebensformen sowie ihre gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 1996: Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Ein neues Analysemodell, Zeitschrift für Soziologie 25: 346–370.

    Google Scholar 

  • Leridon, Henri, 1990: Extra-Marital Cohabitation and Fertility, Population Studies 44: 469–487.

    Article  Google Scholar 

  • Lucke, Doris, 1995: Familie der Zukunft — Eine Einleitung. S. 11–19 in: Uta Gerhardt, Stefan Hradil, Doris Lucke und Bernhard Nauck (Hg.): Familie der Zukunft: Lebensbedingungen und Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Löscher, Kurt, 1984: Moderne familiale Lebensformen als Herausforderung der Soziologie. S. 110–127 in: Burkhart Lutz im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Hg.): Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund 1984. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1995: Ehe und Lebensgemeinschaft — alte und neue Normalitäten. Heiraten mit und ohne vorausgehendes Zusammenleben in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen 15 und 30, Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 15: 2–24.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle, und Eva Schulze, 1983: Nichteheliche Lebensgemeinschaften — Alternativen zur Ehe? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35: 735–754.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle, und Eva Schulze, 1988: Nichteheliche Lebensgemeinschaften — eine Möglichkeit zur Veränderung des Geschlechterverhältnisses? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40: 337–356.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 1993: Der Monopolverlust der Familie: vom Teilsystem Familie zum Teilsystem privater Lebensformen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45: 23–40.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, 1989: Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung. die rationalchoice-Basis von Familienökonomie, Ressourcen- und Austauschtheorien. S. 45–61 in: Rosemarie Nave-Herz und Manfred Markefka (Hg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Band 1: Familienforschung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie, 1988: Kontinuität und Wandel in der Bedeutung, in der Struktur und Stabilität von Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland. S. 61–94 in: Rosemarie Nave-Herz (Hg.): Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie, 1997: Pluralisierung familialer Lebensformen — ein Konstrukt der Wissenschaft? S. 36–49 in: Laszlo A. Vaskovics (Hg.): Familienleitbilder und Familienrealitäten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie, und Dirk Sander, 1998: Heirat ausgeschlossen? Ledige Erwachsene in sozialhistorischer und subjektiver Perspektive. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Frank, 1994: Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Ehepaare — Formen der Partnerschaft gestern und heute, Wirtschaft und Statistik 7: 504–517.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Valerie Kincade, 1988: A Theory of Marriage Timing, American Journal of Sociology 94: 563–591.

    Article  Google Scholar 

  • Rao, K. Vaninadha, 1990: Marriage Risks, Cohabitation and Premarital Births in Canada, European Journal of Population 6: 27–49.

    Google Scholar 

  • Ringeling, Hermann, 1986: Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaften: Wandel von Werten und Begründungen. S. 73–85 in: Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hg.): Familien verändern sich. Anfragen an Ethik und Politik. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, Elisabeth, 1995: „Living apart together“, eine partnerschaftliche Lebensform von Singles? S. 363–397 in: Hans Bertram (Hg.): Das Individuum und seine Familie: Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, und Ulrich Kohler, 1997: Zur Erklärungskraft soziodemographischer Variablen im Zeitverlauf. Entgegnung auf Walter Müller sowie auf Wolfgang Jagodzinski und Markus Quandt, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 783–795.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 1989: Statistisches Jahrbuch 1989 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stich, Jutta, 1988: „Spätere Heirat nicht ausgeschlossen… “ — Vom Leben ohne Trauschein. 155–162 in: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Wie geht’s der Familie?: ein Handbuch zur Situation der Familien heute. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Trost, Jan, 1989: Nichteheliche Lebensgemeinschaften. S. 363–373 in: Rosemarie Nave-Herz und Manfred Markefka (Hg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung: Bd. 1: Familienforschung. Neuwied/Frankfurt a.M.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann, 1988: Ehe und Familie — Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. S. 145–156 in: Karl Lüscher, Franz Schultheis und Michael Wehrspann (Hg.): Die `postmoderne“ Familie. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszlo A., und Marina Rupp, 1995: Partnerschaftskarrieren. Entwicklungsp fade nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wingen, Max, 1984: Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Formen — Motive — Folgen. Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Wingen, Max, 1989: Familiale Lebensformen im Wandel — Perspektiven und Herausforderungen an die Familienpolitik. S. 25–43 in: Gert Wagner, Notburga Ott und Hans Joachim Hoffman-Nowotny (Hg.): Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wingen, Max, 1991: Familien im gesellschaftlichen Wandel. Herausforderungen an eine künftige Familienpolitik im geeinten Deutschland, Aus Politik und Zeitgeschichte 41: 3–12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klein, T. (1999). Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Kontext des Wandels partnerschaftlicher Lebensformen. In: Klein, T., Lauterbach, W. (eds) Nichteheliche Lebensgemeinschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99869-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99869-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2344-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99869-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics