Skip to main content

Wissen und Bildung im Internet — in der Tiefe des semantischen Raumes

  • Chapter
Zum Bildungswert des Internet

Part of the book series: Bildungsräume digitaler Welten ((BILD,volume 1))

Zusammenfassung

In der Tiefe des semantischen Raumes liegt das Wissen, das die notwendige Voraussetzung für ein gebildetes Verhältnis zur gemeinsamen Welt ist. Es liegt als deklaratives, d. h. als codiertes Wissen wie ein Punkt oder Gebiet im Raum — wie ein isolierbarer Knoten eines räumlichen Netzwerkes. Und es liegt in der Form impliziten, zumeist nichtkodierbaren Wissens in der Topologie des Raumes. In welchen Bedeutungsbeziehungen deklaratives Wissen zueinander steht, äußert sich in der Nähe und Entfernung im semantischen Raum. Nähe und Entfernung stellen Beziehungen der Form nach her, d. h. sie stellen Beziehungen im Modus der räumlichen Form dar, ohne auf inhaltliche Momente explizit bezug zu nehmen. Weil dem so ist, eignen sich solche räumlichen Bedeutungsbeziehungen dazu, dass in sie das implizite semantische Wissen projiziert wird. Das Wittgensteinsche Credo, dass die Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks sein Gebrauch in der Sprache ist, setzt eine solche Topologie sprachlich codierten Wissens voraus. Fasst man Bedeutungsbeziehungen im Wissen pragmatisch als Gebrauch, dann bringt man auch den Kontext ins Spiel und damit die Topologie des deklarativen Wissens. Bedeutungsadäquater Gebrauch äußert sich dann als angemessene Verortung eines Sprechaktes im semantischen Raum deklarativen Wissens, wobei die Verortung selbst zumeist implizit bleibt. Der Charakter ihrer Implizitheit liegt in den formal räumlichen Beziehungen und darin, daß die Sprechakte so und nicht anders in diesem und keinem anderen Kontext vollzogen werden. Exakt in diesem Sinne kann implizites Wissen auch als operationales Wissen bezeichnet werden. Operationales Wissen muß mithin als Wissen im Gebrauch (Theory in Use [vgl. Schön 1974]), dessen formale Bestimmung die Bewegung im (semantischen) Raum ist, gefaßt werden. Die Tiefe des semantischen Raumes stellt sich vor diesem Hintergrund als eine Metafer für den Aktionsraum des operativen Wissens dar, als die (n+1)te Dimension eines n-dimensionalen semantischen Raumes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Cramer, W. (1965): Grundlegung einer Theorie des Geistes. Frankfurt a. M. (Klostermann), Paragraf 81. S. 70f.

    Google Scholar 

  • Meder, N. (1986): Superzeichensemantik, oder der Sprachspieler in möglichen Welten. In: Päd. Rdsch. Heft 6 /1986. S. 705 - 718.

    Google Scholar 

  • Meder, N. (1987): Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Köln (Janus Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Meder, N. (1988): Sprachspiele und Familienähnlichkeit — eine skeptisch-transzendentalphilosophische Position. In: Löwisch D. J.; Ruhloff J.; Vogel P. (Hrsg.): Pädagogische Skepsis. Wolfgang Fischer zum 61. Geburtstag. Sankt Augustin (Academia), S. 67 - 86.

    Google Scholar 

  • Meder, N. (1989): Informationstechnische Bildung — und was kann die Erziehungswissenschaft dazu tun? Zur Wiedergewinnung pädagogischer Fantasie und Kompetenz im Informationszeitalter. In: Vjschr. f. wiss. Päd. Heft 4 /89. S. 470 - 488.

    Google Scholar 

  • Meder, N (1996): Der Sprachspieler. Ein Bildungskonzept für die Informationsgesellschaft. In: Vjschr. f. wiss. Päd., Heft 2 /96. S. 145 - 162.

    Google Scholar 

  • Meder, N. (1995a): Didaktische Überlegungen zu einem veränderten Unterricht durch den Einsatz neuer Technologien. Festschrift für Baacke zum 60. Geburtstag. In: Lauffer, J.; I. Volkmer (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz in einer sich ändernden Medienwelt. Opladen ( Leske + Budrich ). S. 48 - 63.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meder, N. (1995b): Multimedia — eine Herausforderung für die Bildung oder Lesen und Schreiben in der Informationsgesellschaft. In: AV information, 1/1995 (hrsg. von Institut für Medienpädagogik und Kommunikation, Landesfilmdienst Hessen e. V., 60596 Frankfurt/M ). S. 17 - 23.

    Google Scholar 

  • Meder, N. (1995c): Technik und Bildung, technische Bildung. In: Vjschr. f. wiss. Päd., Heft 4 /95. S. 345 - 35.

    Google Scholar 

  • Meder, N. (1997): Ethik und Aesthetik sind Eins. In: Fromme, J.; R. Freericks (Hrsg.): Freizeit zwischen Ethik und Ästhetik. Neuwied/Kriftel/Berlin (Luchterhand). S. 1535.

    Google Scholar 

  • Meder, N. (1998a): Edutainment und das Sich-zu-Tode-Vergnügen der Postmoderne. Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung der DGfE, Hamburg In: Spektrum Freizeit, Bd 1-3 1998. S. 29-38.

    Google Scholar 

  • Meder, N. (1998b): Neue Technologien und Erziehung/Bildung. In: BoreIli, M.; J. Ruhloff (Hrsg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Band III, Hohengehren (Schneider). S. 2640.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1976): Die Frage nach der Conditio humana. Frankfurt am Main ( Suhrkamp ). S. 7 - 81.

    Google Scholar 

  • Schön, D. (1974): Theory in Praxis: Increasing Professional Effectiness. San Francisco, Washington, London Qossey-Bass).

    Google Scholar 

  • Yates, F. A. (1966): The Art of Memory. Chicago (The Uni. of Chicago Press).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meder, N. (2000). Wissen und Bildung im Internet — in der Tiefe des semantischen Raumes. In: Marotzki, W., Meister, D.M., Sander, U. (eds) Zum Bildungswert des Internet. Bildungsräume digitaler Welten, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97472-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97472-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2685-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97472-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics