Skip to main content

Parteiidentifikation, Kandidaten und politische Sachfragen als Bestimmungsfaktoren des Parteienwettbewerbs

  • Chapter
Parteiendemokratie in Deutschland

Zusammenfassung

Wenn man den Aussagen zahlreicher Wahlforscher glauben darf, findet in allen westlichen Demokratien gegenwärtig ein grundlegender Wandel des Wählerverhaltens statt. Langfristig stabile, in der Sozialstruktur angelegte Parteibindungen lockern sich oder lösen sich auf, demgegenüber nimmt die Bedeutung kurzfristig veränderlicher Faktoren, insbesondere der Einstellung zu Kandidaten und politischen Sachfragen, zu1. Bereits 1976 hatten Nie, Verba und Petrocik den »Changing American Voter« entdeckt und ihn von seinem klassischen Vorgänger, dem American Voter2, durch seine stärkere »Flatterhaftigkeit« abgegrenzt3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Russell J. Dalton/Scott C. Flanagan/Paul Allen Beck (eds.), Electoral Change in Advanced Industrial Democracies: Realignment or Dealignment, Princeton, N. J. 1984;

    Google Scholar 

  2. Russell J. Dalton/ Robert Rohrschneider, Wählerwandel und die Abschwächung der Parteineigung von 1972 bis 1987; in: Max Kaase/Hans Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus An-laß der Bundestagswahl 1987, Opladen 1990, S. 297–324;

    Google Scholar 

  3. Russell J. Dalton/Martin Wattenberg, The Not So Simple Act of Voting, in: Ada W Finifter (ed.), Political Science: The State of the Discipline II, Washington, D. C. 1993, S. 194–218, bes. S. 202 ff.;

    Google Scholar 

  4. Jacques Thomassen, Introduction: The intellectual history of election studies, in: European Journal of Political Research, 25 (1994), S. 243.

    Google Scholar 

  5. Vgl. vor allem die Untersuchung von Angus Campbell u. a., The American Voter, New York u. a. 1960.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Norman H. Nie/Sidney Verba/John R. Petrocik, The Changing American Voter, Cambridge, Mass. 1976, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. A. Campbell u. a. (Anm. 2).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Angus Campbell u. a., The Voter Decides, Evanston, Ill. 1954.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Dokumentation in European Journal of Political Research, 25 (1994), mit Berichten über den Forschungsstand in den USA und in sechs europäischen Demokratien; R. J. Dalton/ M. Wattenberg (Anm. 1).

    Google Scholar 

  10. A. Campbell u. a. (Anm. 2), S. 42, 66.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jürgen W. Falter, Einmalmehr: Läßt sich das Konzept der Parteiidentifikation auf deutsche Verhältnisse übertragen?, in: Max Kaase (Hrsg.), Wahlsoziologie heute. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1976 (Politische Vierteljahresschrift, 18 [1977] 3–4), Opladen 1977, S. 476–500;

    Google Scholar 

  12. Manfred Küchler, Wahl- und Surveyforschung, in: Klaus von Beyme (Hrsg.), Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Sonderheft 17, Politische Vierteljahresschrift), Opladen 1986, S. 201 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Ausführungen bei R. J. Dalton/M. Wattenberg (Anm. 1), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. A. Campbell u. a. (Anm. 2), S. 121; N. H. Nie/S. Verba/J. R. Petrocik (Anm. 3), S. 45.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Philip E. Converse, Of Time and Partisan Stability, in: Comparative Political Studies, 2 (1969), S. 144.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Paul A. Abramson, Political Attitudes in America: Formation and Change, San Francisco 1983, S. 72 ff., 86 ff.; J. W. Falter (Anm. 8), S. 478, 481 f.;

    Google Scholar 

  17. Peter Gluchowski, Parteiidentifikation im politischen System der Bundesrepublik. Zum Problem der empirischen Überprüfung eines Konzepts unter variierenden Systembedingungen, in: Dieter Oberndörfer (Hrsg.), Wählerverhalten in der Bundesrepublik, Berlin 1978, S. 265–323.

    Google Scholar 

  18. Vgl. A. Campbell u. a. (Anm. 2), S. 121 ff., 136 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. J. W. Falter (Anm. 8), S. 478; R. J. Dalton/M. Wattenberg (Anm. 1), S. 202.

    Google Scholar 

  20. Vgl. P. A. Abramson (Anm. 12), S. 72.

    Google Scholar 

  21. Vgl. N. H. Nie/S. Verba/J. R. Petrocik (Anm. 3), S. 96 ff.; R. J. Dalton/M. Wattenberg (Anm. 1), S. 206.

    Google Scholar 

  22. Vgl. A. Campbell u. a. (Anm. 2), S. 168 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Anthony Downs, An Economic Theory of Democracy, New York 1957;

    Google Scholar 

  24. zur Anwendung in der empirischen Wahlforschung vgl. Dieter Fuchs/Steffen Kühnel, Wählen als rationales Handeln, in: Hans-Dieter Klingemann/Max Kaase (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990, Opladen 1994, S. 305–364.

    Google Scholar 

  25. Vgl. A. Campbell u. a. (Anm. 2), S. 169 ff.; Hans-Dieter Klingemann, Issue-Kompetenz und Wahlentscheidung. Die Einstellung zu wertbezogenen politischen Problemen im Zeitvergleich, in: Politische Vierteljahresschrift, 14 (1973), S. 227–256.

    Google Scholar 

  26. Vgl. N. H. Nie/S. Verba/J. R. Petrocik (Anm. 3), S. 157 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Donald Stokes, Some Dynamic Elements of Contests for the Presidency, in: American Political Science Review, 60 (1966) 1, S. 19–28.

    Google Scholar 

  28. Vgl. R. J. Dalton/M. Wattenberg (Anm. 1), S. 206 ff.

    Google Scholar 

  29. Der rational-choice-Ansatz behandelt den Wähler in Anlehnung an das theoretische Programm der wirtschaftswissenschaftlichen Neoklassik als einen Akteur, der seinen Wahlentscheid auf der Grundlage von Kosten-Nutzen-Kalkulationen trifft, d. h. diejenige Partei wählt, von der er die größten Vorteile oder die geringsten Nachteile erwartet; vgl. ausführlich A. Downs (Anm. 18).

    Google Scholar 

  30. R. J. Dalton/M. Wattenberg (Anm. 1), S. 195; s. a. N. H. Nie/S. Verba/J. R. Petrocik (Anm. 3), S. 96 ff., 110 ff., 123 ff., 156 ff.; kritisch dagegen Hans Rattinger, Empirische Wahlforschung auf der Suche nach dem rationalen Wähler, in: Zeitschrift für Politik, 27 (1980) 1, S. 44–58.

    Google Scholar 

  31. Vgl. A. Downs (Anm. 18), S. 114 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Otto Kirchheimer, Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems, in: Politische Vierteljahresschrift, 6 (1965) 1, S. 20–41.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Elmar Wiesendahl, Volksparteien im Abstieg, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34–35/92, S. 3–14.

    Google Scholar 

  34. Vgl. A. Campbell u.a. (Anm. 2), S.54 ff.; R. J. Dalton/M. Wattenberg (Anm. 1), S.208 f.; Ludolf Eltermann, Kanzler und Oppositionsführer in der Wählergunst. Empirische Untersuchungsergebnisse zum Bild der Spitzenpolitiker in der Bevölkerung der Bundesrepublik von 1971 bis 1976, Stuttgart 1980, S. 64 ff.; N. H. Nie/S. Verba/J. R. Petrocik (Anm. 3), S. 165 ff., 307 ff.; Helmut Norpoth, Kanzlerkandidaten. Wie sie vom Wähler bewertet werden und seine Wahlentscheidung beeinflussen, in: M. Kaase (Anm. 8), S. 551–572.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hans Mathias Kepplinger/Hans-Bernd Brosius/Stefan Dahlem, Partei oder Kandidatenkompetenz? Zum Einfluß der wahrgenommenen Sachkompetenzen auf die Wahlabsichten bei der Bundestagswahl 1990, in: Hans Rattinger/Oscar W Gabriel/Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland, Frankfurt a. M. u. a. 1994, S. 155, mit weiteren Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  36. Vgl. A. Campbell u. a. (Anm. 2), S. 24 ff.; s. a. W. Bürklin, Wählerverhalten und Wertewandel, Opladen 1988, S. 55 ff.; Jürgen W. Falter/Siegfried Schumann/Jürgen R. Winkler, Erklärungsmodelle von Wählerverhalten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 37–38/90, S. 8 f.; Warren E. Miller, An organizational history of the intellectual origins of the American National Election Studies, in: European Journal of Political Research, 25 (1994), S. 252.

    Google Scholar 

  37. Vgl. A. Campbell u. a. (Anm. 2), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. R. J. Dalton/M. Wattenberg (Anm. 1), S. 203 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. den kurzen Überblick bei J. Thomassen (Anm. 1).

    Google Scholar 

  40. Vgl. William E. Wright, Comparative Party Models: Rational Efficient and Party Democracy, in: ders. (ed.), A Comparative Study of Party Organization, Columbus, Ohio 1971, S. 17–54.

    Google Scholar 

  41. Vgl. die Hinweise in Amerkung 8 sowie Gerd Meyer, Zur Kritik der empirischen Wahlforschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: M. Kaase (Anm. 8), S. 179 ff.

    Google Scholar 

  42. Dies geschieht zumindest ansatzweise bei L. Eltermann (Anm. 28).

    Google Scholar 

  43. Vgl. J. Thomassen (Anm. 1), S. 243.

    Google Scholar 

  44. Max Kaase/Hans-Dieter Klingemann, Electoral Research in the Federal Republic of Germany, in: European Journal of Political Research, 25 (1994), S. 346.

    Google Scholar 

  45. Vgl. die Beiträge in den von Kaase bzw. Kaase und Klingemann herausgegebenen Sammelbänden sowie Wolfgang Jagodzinski/Steffen M. Kühnel, Zur Schätzung der relativen Effekte von Issueorientierungen, Kandidatenpräferenz und langfristiger Parteibindung auf die Wahlabsicht, in: Karl Schmitt (Hrsg.), Wahlen, Parteieliten, politische Einstellungen, Frankfurt a. M. u. a. 1990, S. 5–64;

    Google Scholar 

  46. Max Kaase, Die Bundestagswahl 1972: Probleme und Analysen, in: Politische Vierteljahresschrift, 14 (1973), S. 155 ff.;

    Google Scholar 

  47. Hans Rattinger, Parteineigungen, Sachfragen- und Kandidatenorientierungen in Ost- und Westdeutschland 1990–1992, in: H. Rattinger/O. W. Gabriel/W. Jagodzinski (Anm. 29), S. 267–315.

    Google Scholar 

  48. Vgl. die Hinweise in den Abschnitten Parteiidentifikation, Sachfragen- und Kandidatenbewertung in diesem Beitrag.

    Google Scholar 

  49. Zu den wenigen Ausnahmen gehört H. Rattinger (Anm. 39).

    Google Scholar 

  50. Vgl. ausführlich den Beitrag von Hans Rattinger/Jürgen W. Falter zu diesem Band.

    Google Scholar 

  51. Auf die Vorlage von Daten hierzu wird aus Platzgründen verzichtet.

    Google Scholar 

  52. Die in Tab. 1 enthaltenen Angaben basieren auf den Ergebnissen multipler Varianzanalysen, in die neben der Wahlabsicht als zu erklärender Größe die Erklärungsvariablen Parteiidentifikation, Themen- und Kandidatenorientierungen einbezogen wurden.

    Google Scholar 

  53. Werner Kaltefleiter/Peter Nißen, Empirische Wahlforschung. Eine Einführung in Theorie und Technik, Paderborn 1980, S. 23.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Jan-Erik Lane/Svante Ersson, Politics and Society in Western Europe, London u. a. 1987, S. 154 ff.;

    Google Scholar 

  55. Oskar Niedermayer, Entwicklungstendenzen der westeuropäischen Parteiensysteme: Eine quantitative Analyse, in: Michael Kreile (Hrsg.), Die Integration Europas (Sonderheft 23, Politische Vierteljahresschrift), Opladen 1992, S. 143–159;

    Google Scholar 

  56. Arend Lijphart, Democracies: Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty One Countries, New Haven, Ct. 1984, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  57. Mit den makropolitischen Aspekten des Parteienwettbewerbs beschäftigen sich die meisten anderen Beiträge zu diesem Band.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gabriel, O.W. (1997). Parteiidentifikation, Kandidaten und politische Sachfragen als Bestimmungsfaktoren des Parteienwettbewerbs. In: Gabriel, O.W., Niedermayer, O., Stöss, R. (eds) Parteiendemokratie in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95609-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95609-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13060-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95609-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics