Skip to main content

Mehr Kontinuität als Wandel

Das Parteiensystem vor und nach der deutschen Vereinigung

  • Chapter
Von der Bonner zur Berliner Republik

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 19))

Zusammenfassung

Vergegenwärtigt man sich einige grobe Strukturmerkmale des bundesdeutschen Parteiensystems (Tabelle 1), dann wird man mit Blick auf das Jahr 1989/90 nicht gerade von einer Zeitenwende oder von einem revolutionären Umbruch sprechen wollen. Gravierende Veränderungen in den relativen Größenordnungen der Parteien zueinander bei Bundestagswahlen haben sich dadurch nicht ergeben. Die Befunde signalisieren eher Kontinuität. In beiden Entwicklungsabschnitten, 1949 bis 1989 und 1990 bis 1998, erzielten die von Anfang an im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien ähnliche Durchschnittsergebnisse2: CDU/CSU 45,1 bzw. 40,1 Prozent; SPD 37,7 bzw. 36,9 Prozent; FDP 9,1 bzw. 8,0 Prozent. Für die in der Tabelle nicht gesondert ausgewiesenen Bündnisgrünen betragen die entsprechenden Werte 5,1 bzw. 6,3 Prozent.3 Der vergleichsweise niedrige Mittelwert der Unionsparteien für die Wahlen 1990 bis 1998 ist weithin ihrem dramatischen Einbruch bei der letzten Bundestagswahl geschuldet und stellt insofern einen „Ausreißer“ dar, der angesichts der wenigen Messpunkte nach 1989 nicht überbewertet werden sollte. An der Rangfolge der Bundestagsparteien hat sich dadurch nämlich nichts geändert. Für die nationalen Wahlen vor und nach der deutschen Einheit gilt übereinstimmend, dass die CDU/CSU stärkste Partei ist, gefolgt von der SPD, der FDP und den Bündnisgrünen, die im Mittelwertvergleich jeweils deutlich hinter den Liberalen rangieren (bis 1987: 5,1 zu 9,1; seit 1990: 6,3 zu 8,0). Die Grundstruktur des deutschen Parteiensystems (Stöss 1983a, S. 163 ff.) hat sich folglich als außerordentlich persistent erwiesen.

Bei der Formulierung des Titels ließ ich mich von Schwarz (1999), inspirieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abendroth, Wolfgang, 1964: Innerparteiliche und innerverbandliche Demokratie als Voraussetzung der politischen Demokratie, in: Politische Vierteljahresschrift, 5. Jg., Heft 3, S. 307–338.

    Google Scholar 

  • Agnoli, Johannes, 1968: Die Transformation der Demokratie, in: ders., Peter Brückner, Die Transformation der Demokratie, Frankfurt a.M., S. 5–87.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, 1996: Parteien in den Wechseljahren? Zum Wandel des deutschen Parteiensystems, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 6, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von et al., 1998: Parteien im Modernisierungsprozess. Zur politischen Logik der Unbeweglichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 1–2, S. 29–36.

    Google Scholar 

  • Birsl, Ursula und Peter Lösche, 1998: Parteien in West- und Ostdeutschland: Der gar nicht so feine Unterschied, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 29. Jg., Heft 1, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Ebbighausen, Rolf, 1969: Die Krise der Parteiendemokratie und die Parteiensoziologie. Eine Studie über Moisei Ostrogorski, Robert Michels und die neuere Entwicklung der Parteienforschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Flechtheim, Ossip K, 1961: Zur Frage der innerparteilichen Demokratie, in: Neue Kritik, 2. Jg., Heft 8, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter, 1997: Welche Demokratie wollen die Deutschen? Einstellungen zur Demokratie im vereinigten Deutschland, in: Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland, Opladen, S. 81–113.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W et al., 1975: Strukturprobleme des lokalen Parteiensystems, Bonn.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas, 1998: Die neuen Bundesbürger. Eine Transformation ohne Integration, Opladen.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim, 1999: Demokratie und Politik in Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., 1977: Parteien und politische Herrschaft. Zur Interdependenz von innerparteilicher Ordnung und Demokratie in der BRD, Meisenheim am Glan.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger, 1995: Parteiensysteme als Systemstruktur. Zur methodisch-analytischen Konzeption der funktional vergleichenden Parteiensystemanalyse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 26. Jg., Heft 4, S. 642–657.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, 1983: Überdehnt und abgekoppelt. An den Grenzen des Parteienstaates, in: Christian Graf v. Krockow (Hrsg.), Brauchen wir ein neues Parteiensystem?, Frankfurt a.M., S. 28–46.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Jaberg, Birgit und Dieter Roth, 1994: Die NichtWähler. Politische Normalität oder wachsende Distanz zu den Parteien?, in: Wilhelm Bürklin und Roth Dieter (Hrsg.), Das Superwahljahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten?, Köln.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan, 1998: Strukturwandel und Strukturschwächen der deutschen Mitgliederparteien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 1–2, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias, 1991: Der Wechselwähler — das unbekannte Wesen, in: Hans-Georg Wehling (Red.), Wahlverhalten, Stuttgart, S. 208–223.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto, 1965: Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems, in: Politische Vierteljahresschrift, 6. Jg., Heft 1, S. 20–41.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, 1985: The Fragile Stability. Electoral Volatility in West-Germany 1949–1983, in: Ivor Crewe und David Denver (Hrsg.), Electoral Change in Western Democracies. Patterns and Sources of Electoral Volatility, London, S. 230–263.

    Google Scholar 

  • Kreikenbom, Henry und Carsten Bluck, 1994: Das Wahlverhalten von ostdeutschen Bürgern am Beispiel der Jenaer Wahlbefragungen 1990, in: Oskar Niedermayer und Richard Stöss (Hrsg.), Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländern, Opladen, S. 298–312.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart, 1962: Das Ende des Parteienstaates, in: Der Monat 160, 14. Jg., S. 64–70.

    Google Scholar 

  • Kühr, Herbert (Hrsg.), 1979: Vom Milieu zur Volkspartei. Funktionen und Wandlungen der Parteien im kommunalen und regionalen Bereich, Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter und Franz Walter, 1992: Die SPD. Klassenpartei — Volkspartei — Quotenpartei, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang, 1991: ‘Krise’ der Volksparteien — oder ’Differenzierung’ und ’Verfestigung’ im bundesdeutschen Parteiensystem?, in: Journal für Sozialforschung, 31. Jg., Heft 2, S. 127–145.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf, 1984: Die Volkspartei. Typus und Wirklichkeit. Ein Lehrbuch, Opladen.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf, 1989: Großparteien im Parteienstaat der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 11, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf, 1996: Deutschland: Die Zukunft der Parteien nach der Krise, in: Dietrich Thränhardt (Hrsg.), Japan und Deutschland in der Welt nach dem Kalten Krieg, Münster, S. 187–226.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter (Hrsg.), 1977: Auf dem Weg zum Einparteienstaat, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero und Richard Stöss, 1996: Die PDS. Geschichte — Organisation — Mitglieder — Konkurrenten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sigmund, 1932: Die deutschen Parteien. Wesen und Wandel nach dem Kriege, Berlin.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 1996a: Zur systematischen Analyse der Entwicklung von Parteiensystemen, in: Oscar W. Gabriel und Jürgen W. Falter (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien, Frankfurt a.M., S. 19–49.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 1996b: Das intermediäre System, in: Max Kaase et al., Politisches System, KSPW-Berichte 3, Opladen, S. 155–230.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 1997: Das gesamtdeutsche Parteiensystem, in: Oscar W. Gabriel et al. (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn bzw. Opladen, S. 106–130.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 1999: Die Bundestagswahl 1998: Ausnahmewahl oder Ausdruck langfristiger Entwicklungen der Parteien und des Parteiensystems?, in: ders. (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998, Opladen, S. 9–35.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar und Richard Stöss, 1994: DDR-Regimewandel, Bürgerorientierungen und die Entwicklung des gesamtdeutschen Parteiensystems, in: dies. (Hrsg.), Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländern, Opladen, S. 11–33.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim, 1982: Einleitung zu: ders. (Hrsg.), Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung, Bonn, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Reißig, Rolf, 1998: Transformationsforschung: Gewinne, Desiderate und Perspektiven, in: Politische Vierteljahresschrift, 39. Jg., Heft 2, S. 301–328.

    Google Scholar 

  • Rieger, Günter, 1994: ‘Parteiverdrossenheit’ und ‘Parteikritik’ in der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 25. Jg., Heft 3, S. 459–471.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, 1998: Policy-Orientierung und Systemunterstützung 1991–1995. Die Bedeutung der politischen Agenda für das Vertrauen in rechtsstaatliche und demokratische Institutionen, in: Heiner Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, S. 129–154.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 1990: Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1991: Machtwechsel in der Bundesrepublik (1949–1990). Ein Kommentar aus der Perspektive der vergleichenden Politikforschung, in: Bernhard Blanke und Hellmut Wollmann (Hrsg.), Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel (= Leviathan Sonderheft 12), Opladen, S. 179–203.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann, 1992: So dicht war die Mauer nicht! Über Parteibindungen und Cleavages im Osten Deutschlands, in: Peter Eisenmann und Gerhard Hirscher (Hrsg.), Die Entwicklung der Volksparteien im vereinten Deutschland, München, S. 229–252.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl, 1994: Im Osten nichts Neues? Das Kernland der deutschen Arbeiterbewegung und die Zukunft der politischen Linken, in: Wilhelm Bürklin und Dieter Roth (Hrsg.), Das Superwahljahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten?, Köln, S. 185–218.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Siegfried, 1999: Die Berliner Republik: mehr Wandel als Kontinuität?, in: Deutschland-Archiv, 32. Jg., Heft 3, S. 451–456.

    Google Scholar 

  • Staritz, Dietrich, 1996: Geschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Staritz, Dietrich und Siegfried Suckut, 1993: Strukturwandel des DDR-Parteiensystems, in: Oskar Niedermayer und Richard Stöss (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen, S. 211–229.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1988: Parteien als soziale Organisationen. Zur politologischen Parteienanalyse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 19. Jg., Heft 4, S. 549–560.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, 1983a: Einleitung: Struktur und Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik-Eine Theorie, in: ders. (Hrsg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1, Opladen, S. 17–309.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, 1983b: Die Aktionsgemeinschaft Vierte Partei, in: ders. (Hrsg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1, Opladen, S. 336–366.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, 1989: Otto Kirchheimer als Parteientheoretiker, in: Wolfgang Luthardt und Alfons Söllner (Hrsg.), Verfassungsstaat, Souveränität, Pluralismus. Otto Kirchheimer zum Gedächtnis, Opladen, S. 189–197.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, 1990: Parteikritik und Parteiverdrossenheit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 21, S. 15–24.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, 1997: Stabilität im Umbruch. Wahlbeständigkeit und Parteienwettbewerb im “Superwahljahr” 1994, Opladen.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, 1999: Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard und Gero Neugebauer, 1999: Die SPD und die Bundestagswahl 1998. Ursachen und Risiken eines historischen Wahlsiegs unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Ostdeutschland, in: Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 2, Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard und Oskar Niedermayer, 1993: Einleitung, in: Oskar Niedermayer und Richard Stöss (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 1980: Parteien und Demokratie. Eine soziologische Analyse paradigmatischer Ansätze der Parteienforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 1984: Wie politisch sind politische Parteien?, in: Jürgen W. Falter, Christian Fenner und Michael Th. Greven (Hrsg.), Politische Willensbildung und Interessenvermittlung, Opladen, S. 78–88.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 1989: Etablierte Parteien im Abseits? Das Volksparteiensystem der Bundesrepublik vor den Herausforderungen der neuen sozialen Bewegungen, in: Ulrike C. Wasmuth (Hrsg.), Alternativen zur alten Politik? Neue soziale Bewegungen in der Diskussion, Darmstadt, S. 82–108.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 1990: Der Marsch aus den Institutionen. Zur Organisationsschwäche politischer Parteien in den achtziger Jahren, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 21, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 1992: Volksparteien im Abstieg. Nachruf auf eine zwiespältige Erfolgsgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34–35, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 1998a: Parteien in Perspektive. Theoretische Ansichten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 1998b: Wie geht es weiter mit den Großparteien in Deutschland?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 1–2, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Hellmut, 1991: Vierzig Jahre alte Bundesrepublik zwischen gesellschaftlich-politischem Status quo und Veränderung, in: Bernhard Blanke und Hellmut Wollmann (Hrsg.), Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel (= Leviathan Sonderheft 12), Opladen, S. 547–576.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten, 1995: Der Wechselwähler. Politische und soziale Erklärungsansätze des Wählerwandels in Deutschland und den USA, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roland Czada Hellmut Wollmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stöss, R. (2000). Mehr Kontinuität als Wandel. In: Czada, R., Wollmann, H. (eds) Von der Bonner zur Berliner Republik. Leviathan, vol 19. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89103-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89103-7_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13440-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89103-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics