Skip to main content

Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral

  • Chapter
Risiko und Gesellschaft

Zusammenfassung

Obwohl das Wort ”Risiko” seit mehreren Jahrhunderten bekannt und geläufig ist, ist der Begriff unklar geblieben. Man trifft auf sehr verschiedene, häufig unzureichende Bestimmungen wie etwa: Wahrscheinlichkeit von adverse effects, Maß für zufallsabhängige Ergebnisse, objektive Grundlage subjektiver Unsicherheit usw. 1) Aber warum hat man im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit ein neues Wort gesucht und in unbekannten, vermutlich arabischen Quellen gefunden? Worte für Gefahr standen selbstverständlich zur Verfügung. Neu — aber zumindest für Seefahrer und Pilzsammler nicht ganz neu! — war nur die Anforderung, Gefahr als Gegenstand und als Folge einer eigenen Entscheidung zu sehen.

Originalbeitrag

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen und Literatur

  1. Vgl etwa James F. Short, Jr., The Social Fabric at Risk: Toward the Social Transformation of Risk Analysis, American Sociological Review 49 (1984), S. 711–725. Ebenso üblich wie unzureichend Robert W. Kates/Jeanne X. Kasperson, Comparative Risk Analysis of Technological Hazards (a Review), Proceedings of the National Academy of Sciences 80 (1983), S. 7027–7038 (7029): ”A Hazard … is a threat to people and to what they value … and a risk is a measure of hazard”.

    Article  Google Scholar 

  2. Die alltägliche Wiederkehr des Einhorns in der “Unendlichen Geschichte”, in: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Tübingen 1986, Bd. 10, S. 234–240. Hörisch zitiert aus den Aufzeichnungen Rilkes ”Die Gefahr ist sicherer geworden als die Sicherheit” und unterscheidet ebenso wenig wie Rilke zwischen Gefahr und Risiko.

    Google Scholar 

  3. Üblicher ist eine andere Erklärung: Die Rationalitätskrisen dieses Jahrhunderts seien der Anlaß. Siehe zuletzt: Agnes Heller, Everyday Life, London 1984, und dies., The Power of Shame: A Rational Perspective, London 1985, S. 71 ff. Aber vielleicht ist die Ausbreitung von Ris-kanz ihrerseits der Grund dieser Rationalitätskrisen.

    Google Scholar 

  4. Dieses Beispiel entnehme ich einem Gespräch mit einem süditalieni-schen Weinbauern, der die Faktoren genau angeben konnte, die zum Mißlingen des Weins führen können, dem aber jede Vorstellung eines Risikos (oder auch die Vorstellung, daß Mißlingen häufig ist) fremd und unzugänglich war, da er ohnehin alle Zutaten bei der Weinzubereitung prinzipiell ablehnte. Dies Beispiel weckt auch Zweifel, ob man sub-sistenzwirtschaftliches Verhalten durch ”risk aversion” oder ”safety first” charakterisieren kann. (Vgl. James C. Scott, The Moral Economy of the Peasant: Rebellion and Subsistence in Southeast Asia, New Haven 1976; James A. Roumasset, Rice and Risk: Decision Making Among Low Income Farmers, Amsterdam 1976.) Es fehlt möglicherweise die ganze Erfahrungsdimension des Risikos, und nur ein Beobachter vermag hier Risiken zu sehen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Marschall W. Meyer/ Kenneth A. Solomon, Risk Management in Local Communities, Policy Sciences 16 (1984), S. 245–265. Offensichtlich kollidiert hier im übrigen die Notwendigkeit, zu einer Entscheidung zu kommen und Motive für ihre Durchführung warm zu halten, mit dem Gebot eines umfassenden Vergleichs von Alternativen. Siehe hierzu Nils Brunsson, The Irrational Organization: Irrationality as a Basis for Organizational Action and Change, Chichester 1985. Bedrückend auch ein Bericht aus der Ukraine vor der Katastrophe von Tschernobyl (dt. Übersetzung in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Mai 1986, S. 10).

    Article  Google Scholar 

  6. Siehe speziell hierzu Mary Douglas/ Aaron Wildavsky, Risk and Culture: An Essay on the Selection of Technical and Environmental Dangers, Berkeley 1982.

    Google Scholar 

  7. Der Überblick von Kates und Kasperson, a.a.O. (Anm. 1), bringt dazu eindrucksvolle Zahlen.

    Google Scholar 

  8. Das zeigen nicht zuletzt die regional sehr unterschiedlichen Reaktionen auf den Harrisburg-Unfall. Für Tschernobyl liegen im Moment noch keine entsprechenden Untersuchungen vor (wenn man nicht die Berichte über sehr unterschiedliche Auffassungen bei der Festlegung von Vorsichtsmaßnahmen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft als Indikator nehmen will). Zum Problem allgemein: Ortwin Renn, Wahrnehmung und Akzeptanz technischer Risiken, 6 Bde., Jülich 1981.

    Google Scholar 

  9. Das sog. Prinzip der ”availability”. Vgl. Daniel Kahneman/ Amos Tversky, On the Psychology of Prediction, Psychological Review 80 (1973), S. 237–251; Amos Tversky/Daniel Kahneman, Availability: A Heuristic for Judging Frequency and Probability, Cognitive Psychology 4 (1973), S. 207–232. Vgl. auch Richard Nisbett/Lee Ross, Human Inference: Strategies and Shortcomings of Social Judgement, Englewood Cliffs, N.J. 1980, S. 18 ff., 122 ff., und passim.

    Article  Google Scholar 

  10. Dazu allerdings noch keine Forschung. Vgl. den Überblick von Vincent T. Costello, The Perception of Technological Risk: A Literature Review, Technological Forecasting and Social Change 23 (1983), S. 285–297 (288).

    Article  Google Scholar 

  11. Siehe Charles Perrow, Normal Accidents: Living with High-Risk Technologies, New York 1984.

    Google Scholar 

  12. Speziell hierzu: Richard G. Mitchell, Jr., Mountain Experience: The Psychology and Sociology of Adventure, Chicago 1983.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Chauncey Starr, Social Benefit Versus Technological Risk: What is Our Society Willing to Pay for Safety? Science 165 (1969), S. 1232–1238; William D. Rowe, An Anatomy of Risk, New York 1977, S. 119 ff., 300 ff.; Paul Slovic et al., Facts and Fears: Understanding Perceived Risks, in: Richard C. Schwing/Walter J. Albers (Hrsg.), Societal Risk Assessment: How Safe is Safe Enough? New York 1980, S. 181–214.

    Article  Google Scholar 

  14. Vgl. Marshall Shapo, A Nation of Guinea Pigs: The Unknown Risks of Chemical Technology, New York 1979.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Dorothy Nelkin, Some Social and Political Dimensions of Nuclear Power: Examples from Three Miles Island, American Political Science Review 75 (1981), S. 132–142.

    Article  Google Scholar 

  16. Vgl. Slovic et al. in Schwing/ Albers a.a.O. (Anm. 13)

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu diesem Begriff von Moral Niklas Luhmann, Soziologie der Moral, in: Niklas Luhmann/ Stephan H. Pfürtner (Hrsg.), Theorietechnik und Moral, Frankfurt 1978, S. 8–116; ders., I fondamenti sociali della morale, in: Niklas Luhmann et al., Etica e Politica: Reflessioni sulla crisi del rapporto fra società e morale, Milano 1984, S. 9–20.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu auch Niklas Luhmann, Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen 1986, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. etwa die für die geschichtlichen Bedingungen sensible Monographie von Stephen Holmes, Benjamin Constant and the Making of Modern Liberalism, New Haven 1984.

    Google Scholar 

  20. Zu dieser Attributionsdifferenz gibt es Forschung im Anschluß an Edward E. Jones/ Richard E. Nisbett, The Actor and the Observer: Divergent Perceptions of the Causes of Behavior, in: Edward E. Jones et al., Attribution: Perceiving the Causes of Behavior Morristown, N.J. 1972, S. 79–94. Vgl. auch Nisbett /Ross, a.a.O. (Anm. 13), S. 122 ff., 223 ff. Im übrigen findet man in ganz anderen Abstraktionslagen auch Theorien über ”Beobachtungen zweiter Ordnung”, die postulieren, daß eine Realitätskontrolle erst auf der Ebene des Beobachtens von Beobachtungen praktiziert werden kann. Siehe Heinz von Foerster, Observing Systems, Seaside, Cal. 1981, und, in Anwendung auf die Risikoprobleme des marktorientierten wirtschaftlichen Verhaltens, Dirk Baecker, Information und Risiko in der Marktwirtschaft, Diss. Bielefeld 1986.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Niklas Luhmann, Trust and Power, Chichester 1979; Bernard Barber, The Logic and Limits of Trust, New Brunswick, N.J. 1983.

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa Helga Nowotny, Kernenergie: Gefahr oder Notwendigkeit: Anatomie eines Konflikts, Frankfurt 1979; Dorothy Nelkin/Michael Pollack, Problems and Procedures in the Regulation of Technological Risk, in: Schwing/Albers, a.a.O. (Anm. 13), S. 233–248; Peter Weingart, Verwissenschaftlichung der Gesellschaft — Politisierung der Wissenschaft, Zeitschrift für Soziologie 12 (1983), S. 225–241; und ob Wissenschaft nun eher Vertrauen gewinnt als Technik, wie man vor zehn Jahren in den USA feststellen konnte, wird man heute (jedenfalls für Deutschland) bezweifeln müssen. (Vgl. Todd R. LaPorte/Daniel Metlay, Technology Observed: Attitudes of a Wary Public, Science 188 (1975), S. 122–127.

    Google Scholar 

  23. Wir distanzieren uns hier bewußt von einer älteren Tradition, die unter Ethik die Lehre vom Ethos und unter Ethos die gute Verfaßtheit des Menschen verstand.

    Google Scholar 

  24. Auch ein Modebegriff! Siehe Hermann Lübbe, “Orientierung”: Zur Karriere eines Themas, in: Der Mensch als Orientierungswaise? Ein interdisziplinärer Erkundungsgang, Freiburg 1982, S. 7–29.

    Google Scholar 

  25. Michel de Certeau hat von “temps accidenté” gesprochen in: L’invention du quotidien, Paris 1980, Bd. 1, S. 337 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gotthard Bechmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1993). Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In: Bechmann, G. (eds) Risiko und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83656-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83656-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11901-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83656-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics