Skip to main content

Instrumentelle Aktualisierung

Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte

  • Chapter
Massenkommunikation

Zusammenfassung

Konflikte sind Ausnahmesituationen. Die Konfliktphasen besitzen über einen längeren Zeitraum betrachtet eine kürzere Dauer als die Normalphasen. Langdauernde Konflikte erscheinen folglich als pathologisch. Konflikte sind Weichenstellungen. In Konflikten entscheidet sich, ob das Geschehen in der bisherigen Richtung weitergeht oder eine andere Richtung nimmt. Die Bedeutung von Konflikten für das Geschehen ist deshalb größer als ihre relative Dauer. Konflikte kann man unter anderem nach der Anzahl der Parteien, der Ebene der Auseinandersetzung, den Gegenständen der Antagonismen und den Mitteln ihrer Austragung unterscheiden. An einem Konflikt nehmen eine Partei (Monade), zwei (Dyade) oder drei Parteien (Triade) teil. Im ersten Fall spricht man auch von einem intrapersonalen Konflikt, in den beiden folgenden Fällen von interpersonalen Konflikten, die unter Umständen zu Koalitionen zwischen verschiedenen Parteien führen (Caplow 1968; Bercovitch 1984). Konflikte finden in der Regel zwischen Individuen, Gruppen, Organisationen und Institutionen statt, unter denen Staaten eine besondere Bedeutung zukommt (Schelling 1960). Gehören die Parteien der gleichen Ebene an, kann man von symmetrischen Konflikten sprechen, gehören sie, wie etwa beim Terrorismus, unterschiedlichen Ebenen an, von asymmetrischen Konflikten (Kepplinger 1981). Konflikte haben in der Regel entweder die Verteilung von Gütern oder die Geltung von Normen zum Gegenstand. Im ersten Fall spricht man von Interessenkonflikten, im zweiten Fall von Wertkonflikten (Aubert 1963). Die Geltung von Normen beeinflußt auch die Verteilung von Gütern, so daß zwischen beiden Konflikttypen Interdependenzen bestehen. Konflikte werden gewaltlos oder gewaltsam ausgetragen, wobei man die gewaltsamen Konflikte nach Art und Ausmaß der Gewalt weiter differenzieren kann (Zimmermann 1977).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albritton, Robert B., und Jarol B. Manheim: News of Rhodesia: The Impact of a Public Relations Campaign, in: Journalism Quarterly, 60, 1983, S. 622–628.

    Google Scholar 

  • Albritton, Robert B., und Jarol B. Manheim: Public Relations Efforts for the Third World: Images in the News, in: Journal of Communication, 35, 1985, S. 43–59.

    Google Scholar 

  • Aubert, Vilheim: Competition and Dissensus: Two Types of Conflict and of Conflict Resolution, in: Journal of Conflict Resolution, 7, 1963, S. 26–42.

    Google Scholar 

  • Ballweg, Ottmar: Phonetik, Semiotik und Rhetorik, in: Ders. und Thomas-Michael Seibert (Hrsg.), Rhetorische Rechtstheorie, Freiburg/München 1984, S. 27–71.

    Google Scholar 

  • Ballweg, Ottmar: Entwurf einer analytischen Rhetorik, in: Helmut Schanze (Hrsg.), Rhetorik und Philosophie, München (erscheint 1989 ), S. 15–42.

    Google Scholar 

  • Bercovitch, Jacob: Social Conflicts and Third Parties. Strategies of Conflict Resolution, Boulder 1984.

    Google Scholar 

  • Berkowitz, Leonard: Aggressive Cues in Aggressive Behavior and Hostility Catharsis, in: Psychological Review, 71, 1964, S. 104–122.

    Google Scholar 

  • Berkowitz, Leonard: Some Aspects of Observed Aggression, in: Journal of Personality and Social Psychology, 2, 1965, S. 359–369.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G., und Michael Gurevitch: Politicians and the Press: An Essay on Role Relationships, in: Dan D. Nimmo und Keith R. Sanders (Hrsg.), Handbook of Political Communication, Beverly Hills/London 1981, S. 467–493.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L.: Theorien sozialer Konflikte, Darmstadt 1976.

    Google Scholar 

  • Caplow, Theodore: Two Against One. Coalitions in Triads, Englewood Cliffs 1968.

    Google Scholar 

  • Dahlem, Stefan: Die Darstellung politischer Gewalt in den Massenmedien (erscheint 1989 ). Deutsch, Karl W.: Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven, Freiburg i. Br. 1969.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang: Selektive Zuwendung zu Medieninhalten. Forschungsstand und empirische Studie am Beispiel des Selektionsverhaltens von Zeitungslesern. Mainz, Institut für Publizistik (Habilitationsschrift ) 1989.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon: A Theory of Cognitive Dissonance, Evanston 1957.

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz: Social Perception and Phenomenal Causality, in: Psychological Review, 51, 1944, S. 358–374.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max: Massenkommunikation und politischer Prozeß, in: Ders. (Hrsg.), Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zu Theorie und Empirie demokratischer Regierungsweise. Festschrift zum 65. Geburtstag von Rudolf Wildenmann, Wiesbaden 1986, S. 357–374.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: Der Einfluß der Konfliktstruktur auf die Darstellung und Wahrnehmung politischer Gewalt. Zwei empirische Untersuchungen, in: Publizistik, 24, 1979, S. 317336.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: Gesellschaftliche Bedingungen kollektiver Gewalt, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33, 1981, S. 469–503.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: Systemtheoretische Aspekte politischer Kommunikation, in: Publizistik, 30, 1985, S. 247264.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: Darstellungseffekte. Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Pressefotos und Fernsehfilmen, Freiburg/München 1987.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: Der Einfluß der Rundfunkräte auf die Programmgestaltung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, in: Ernst-Joachim Mestmticker (Hrsg.), Offene Rundfunkordnung. Prinzipien für den Wettbewerb im grenzüberschreitenden Rundfunk, Gütersloh 1988, S. 453493.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1989a.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: Voluntaristische Grundlagen der Politikberichterstattung, in: Frank E. Böckelmann (Hrsg.), Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin 1989b, S. 59–83.

    Google Scholar 

  • Hans-Bernd Brosius: Das deplazierte Drittel: Eine empirische Untersuchung über den Einfluß subjektiver Überzeugung auf die Tendenz der Nachrichtenauswahl von Wirtschaftsredakteuren und politischen Redakteuren, in: Werner Zohlnhlffer (Hrsg.), Wirtschaftspolitik im Fernsehen, München 1989.

    Google Scholar 

  • Hans-Bernd Brosius und Joachim Friedrich Staab: Die Definitionsmacht der Massenmedien bei sozialen Problemen. Eine Inhaltsanalyse der Ausländerberichterstattung 1984, in: Karl-Heinz Reuband (Hrsg.), Soziale Probleme und Massenmedien, Opladen (erscheint 1989 ).

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: In Zusammenarbeit mit Hans-Bernd Brosius, Joachim Friedrich Staab und Gunter Linke: Kommunikation im Konflikt, Freiburg (erscheint 1989).

    Google Scholar 

  • Michael Hachenberg: Die fordernde Minderheit. Eine Studie zum sozialen Wandel durch abweichendes Verhalten am Beispiel der Kriegsdienstverweigerung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32, 1980, S. 508–534.

    Google Scholar 

  • Michael Hachenberg und Werner Fruhauf: Struktur und Funktion eines publizistischen Konflikts. Die Auseinandersetzung um Heinrich Bölls Artikel „Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?“, in: Publizistik, 22, 1977, S. 14–34.

    Google Scholar 

  • Thomas Hartmann: Stachel oder Feigenblatt? Die Rundfunkräte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Ergebnisse einer Befragung von Rundfunk-und Fernsehräten aller Rundfunkanstalten der ARD und des ZDF im Sommer 1987, Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Sabine Holicki: Der Einfluß des Fernsehens auf die öffentliche Meinung. Annotierte Bibliographie empirischer Forschungsergebnisse 1980–1986, Bonn 1987.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: In Zusammenarbeit mit Günter Linke: Die Berichterstattung über Nicaragua und das Gipfeltreffen in Reykjavik in Radio DRS 1, in der Neuen Zürcher Zeitung und im Tagesanzeiger. Bern 1988.

    Google Scholar 

  • Herbert Roth: Kommunikation in der Ölkrise des Winters 1973/74. Ein Paradigma für Wirkungsstudien, in: Publizistik, 23, 1978, S. 337=356.

    Google Scholar 

  • Klapper, Joseph T.: The Effects of Mass Communication, Glencoe 1960.

    Google Scholar 

  • Kriesberg, Louis: The Sociology of Social Conflicts, Englewood Cliffs 1973.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael: Gewalt im Fernsehen, Köln/Wien 1975.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: Gewalt und Medien, Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R., und Michael Lipp: Kontrollieren Parteien die politische Kommunikation?, in: Joachim Raschke (Hrsg.), Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung, Bonn 1982, S. 217–234.

    Google Scholar 

  • Manheim, Jarol B., und Robert B. Albritton: Changing National Images: International Public Relations and Media Agenda Setting, in: American Political Science Review, 78, 1984, S. 641657.

    Google Scholar 

  • Mann, Leon: Counting the Crowd: Effects of Editorial Policy on Estomates, in: Journalism Quarterly, 51, 1974, S. 278–285.

    Google Scholar 

  • Mazur, Allan: Media Coverage and Public Opinion on Scientific Controversies, in: Journal of Communication, 31, 1981, S. 106–115.

    Google Scholar 

  • Newell, Allan, und Herbert A. Simon: Human Problem Solving, Englewood Cliffs, N.J. 1972. Nimmo, Dan: The Political Persuaders. The Technique of Modern Election Campaigns, Englewood Cliffs 1970.

    Google Scholar 

  • Osgood, Charles E., und Percy H. Tannenbaum: The Principle of Congruity in the Prediction of Attitude Change, in: Psychological Review, 62, 1955, S. 42–55.

    Google Scholar 

  • Perelman, Chaim, und Lucie Olbrechts-Tyteca: The New Rhetoric. A Treatise on Argumentation, Notre Dame/London 1971.

    Google Scholar 

  • Putnam, Linda L., und Joseph P. Folger: Communication, Conflict, and Dispute Resolution. The Study of Interaction and the Development of Conflict Theory, in: Communication Research, 15, 1988, S. 349–359.

    Google Scholar 

  • Roloff, Michael E.: Communication and Conflict, in: Charles R. Berger und Steven H. Chaffee (Hrsg.), Handbook of Communication Science, Newbury Park/Beverly Hills/London/ New Delhi 1987, S. 484–534.

    Google Scholar 

  • Rosi, Eugene J.: How 50 Periodicals and the „Times“ Interpreted the Test Ban Controversy, in: Journalism Quarterly, 41, 1964, S. 545–556.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Milton J.: Cognitive Structure And Attitudinal Affect, in: Journal of Abnormal and Social Psychology, 53, 1956, S. 367–372.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich: Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischer Politik in der politischen Kommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Bundestagswahlkampfes 1980, Koblenz 1984.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas C.: An Essay on Bargaining, in: Ders., The Strategy of Conflict, New York 1960, S. 21–52.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael: Medienwirkungsforschung, Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried: Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung, Freiburg/München 1976.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich: Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt, Freiburg (im Druck 1989 ).

    Google Scholar 

  • Strodthoff, Glenn G., Robert P. Hawkins und A. Clay Schoenfeld: Media Roles in a Social Movement: A Model of Ideology Diffusion, in: Journal of Communication, 35, 1985, 134–153.

    Google Scholar 

  • Wangen, Edgar: Politik-Marketing. Das Marketing-Management der politischen Parteien, Opladen 1983.

    Book  Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel: Media Events: The Case of International Terrorism, in: Journal of Broadcasting and Electronic Media, 31, 1987, S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Weill, Hans-Jurgen: Die Tendenz der Berichterstattung und Kommentierung der Tagespresse zur Neuordnung des Rundfunkwesens in der Bundesrepublik Deutschland (Oktober 1984 bis Januar 1985). Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse, in: Media Perspektiven, 1985, S. 845–866.

    Google Scholar 

  • Rundfunkinteressen und Pressejournalismus. Abschließende Analysen und Anmerkungen zu zwei inhaltsanalytischen Zeitungsstudien, in: Media Perspektiven, 1986, S. 53–73.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ekkart: Soziologie der politischen Gewalt. Darstellung und Kritik vergleichbarer Aggregatanalysen aus den USA, Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Max Kaase Winfried Schulz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kepplinger, H.M. (1989). Instrumentelle Aktualisierung. In: Kaase, M., Schulz, W. (eds) Massenkommunikation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte, vol 30. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83571-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83571-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12103-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83571-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics