Skip to main content

Des Kanzlers Macht: Zum Regierungsstil Gerhard Schröders

  • Chapter
Das rot-grüne Projekt

Zusammenfassung

„Der Bundeskanzler ist der Liebling des Grundgesetzes“ und „in der Absage an jede Präsidialdemokratie schufen die Väter des Grundgesetzes die Kanzlerdemokratie“ (Rapp 1959: 38 und 39). Die Verfassung kennt den Begriff bekanntlich nicht, sie ist aber der „Taufstein der Kanzlerdemokratie, des demokratischen Kanzlerregimes“ (Rapp 1959: 49), oder wie es Hennis (1999: 106f.) formulierte, vom Kanzler wird die Kunst und Technik politischer Führung von Verfassung wegen verlangt. Jeder Kanzler ist ein politischer Führer sui generis. Nur bedingt kann man sich auf diese Aufgabe vorbereiten (Elcock 2001: 193). Für die deutschen Kanzler ist festzustellen, dass nur Politiker mit Regiemngserfahmng (zumindest auf Länderebene) es in dieses Amt geschafft haben (König 2001: 19). Darin kann einer der Vorzüge des föderalistischen Regiemngssystems gesehen werden. Gleichwohl müssen Persönlichkeit und Amt erst zusammenfinden. Von daher ist es normal und zu erwarten, dass sich beim Kanzlerwechsel auch die Art und Weise des Regierens ändert, sich ein im Vergleich zu seinen Vorgängem anderer Regiemngsstil entwickelt (Elgie 1995: 9). Die Rolle des Kanzlers in ihrer dynamischen Beziehung zur Öffentlichkeit und den Institutionen des Regierungssystems soll im Folgenden in programmatischer, organisatorischer und personeller Hinsicht erörtert werden. Die individuelle Handschrift des Kanzlers im Regiemngsgeschäft versorgt uns mit Informationen über die Voraussetzungen effektiven Regierens (Hargrove 2001: 68).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adam, Konrad, 2001a: Das machtlose Parlament, in: Die Welt vom 2.6.2001.

    Google Scholar 

  • Adam, Konrad, 2001b: Die Herrschaft der Kommissionen, in: Die Welt vom 8.8.2001.

    Google Scholar 

  • Bewerunge, Lothar, 1978: Das Wuchem der Beratungsgremien, in: FAZ vom 16.2.1978.

    Google Scholar 

  • Bimbaum, Robert, 2000: Bundeswehrreform, in: Der Tagesspiegel vom 24.5.2000.

    Google Scholar 

  • Blome, Nikolaus/Sturm, Daniel Friedrich, 2002: Ritt über den Tiefensee. Der Leipziger Oberbürgermeister widersetzte sich dem Kanzler und erzwang so die Notlösung Manfred Stolpe, in: Die Welt vom 17.10.2002.

    Google Scholar 

  • Bandemer, Stephan von/Hilbert, Josef, 1998: Vom expandierenden zum aktivierenden Staat, in: Bande-mer, Stephan von/Blanke, Bernhard et al: Handbuch zur Verwaltungsreform, Opladen, 25–32.

    Google Scholar 

  • Breuer, Helmut, 2001: Auch Clement regiert ein Reich der Räte, in: Die Welt vom 17.8.2001.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin/Rockman, Bert A., 2001: Third Way leadership, old way government: Blair, Clinton and the power to govern, in: British Journal of Politics and International Relations 3: 36–48.

    Article  Google Scholar 

  • Deggerich, Markus, 2002: Die Macht des Taktischen: Das neue Kabinett, <http://www.spiegel.de> (18.10.2002).

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich/Murswieck, Axel, 2001: Regieren nach Wahlen: Phasen, Konstellationen und Dimensionen der Transition, in: Dies. (Hrsg.): Regieren nach Wahlen, Opladen, 7–14.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich, 1996: Zur Logik und Politik des Ressortzuschnitts, in: Verwaltungsarchiv 87: 548–580.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Peter, 2002: Frank-Walter Steinmeier: Macht-Techniker mit Leidenschaft, in: Financial Times Deutschland vom 5.6.2002.

    Google Scholar 

  • Elcock, Howard, 2001: Pohtical Leadership, Cheltenham.

    Google Scholar 

  • Elgie, Robert, 1995: Political Leadership in Liberal Democracies, Houndsmills u.a.

    Google Scholar 

  • Farrell, David M., 2000: Campaign Modernization and the West European Party: Shopping in the US- Political Market?, in: Machnig, Matthias (Hrsg.): Politik-Medien-Wähler. Wahlkampf im Medienzeitalter, Opladen, 71–96.

    Google Scholar 

  • Feldenkirch, Markus, 2002: Regieren geht über Probieren: Schröder ist nach links gerückt, ihm fehlen Prinzipien und der lange Atem, in: Der Tagesspiegel vom 29.10.2002.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Stefan, 2001: „Auf den Kanzler kommt es an”: Helmut Kohl und die deutsche Außenpolitik, Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Füchtner, Natascha, 2002: Die Modemisiemng der Zentralverwaltung in Großbritannien und Deutschland. Strategien konservativer und sozialdemokratischer Regiemngen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart, 1998: Regiemngskommunikation, in: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, OpladenAViesbaden, 464–472.

    Google Scholar 

  • Geis, Matthias/Klingst, Martin, 2001: Die Angst der Roten vor den Quoten, in: Die Zeit 22.

    Google Scholar 

  • Gersdorff, Alexander von, 2002: „Kein Hartz fixr die Gesundheit”. Ärzte, Kassen und Krankenhäuser lehnen DGB-Vorschlag für Reform-Kommission ab, in: Die Welt vom 27.9.2002.

    Google Scholar 

  • Goetz, Klaus H, 1999: Senior Officials in the German Federal Administration: Institutional Change and Positional Differentiation, in: Page, Edward CJWright, Vincent (Hrsg.): Bureaucratic Elites in West- em European States - A Comparative Analysis of Top Officials, Oxford, 147–174.

    Google Scholar 

  • Gros, Jürgen, 2000: Das Kanzleramt im Machtgeflecht von Bundesregiemng, Regiemngsparteien und Mehrheitsfi-aktionen, in: Körte, Karl-Rudolf/Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Darstellungs- oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München, 85–105.

    Google Scholar 

  • Hargrove, Erwin C., 2001: The Presidency and the Prime Ministership as Institutions: an American perspective, in: British Journal of Politics and International Relations 3: 49–70.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, RolfG., 2002: Die Beriiner Räterepublik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger, 2000: „Politische Fühmng” als politikwissenschaftliches Problem, in: Politische Vierteljahresschrift 41: 411–434.

    Article  Google Scholar 

  • Helms, Ludger, 2001: Gerhard Schröder und die Entwicklung der deutschen Kanzlerschaft, in: Zeitschrift fur Politikwissenschaft 11: 1497–1517.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, 1999: Regieren im modernen Staat, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann, 1993: Staatskommunikation, in: Juristenzeitimg 7: 330–336.

    Google Scholar 

  • Jaehrling, Karen, 1999: Der Einsatz wissenschaftlicher Beratung zur Stmkturiemng der politischen Kommunikation - eine „informelle Funktion” am Beispiel der Wehrpflichtdebatte, in: Zeitschrift für Pariamentsfi-agen 30: 686–699.

    Google Scholar 

  • Jaklin, Philip/Nink, Karin, 2002: Kabinett - Eröffiiung mit zweiter Garnitur, in: Financial Times Deutschland vom 17.10.2002.

    Google Scholar 

  • König, Klaus, 2001: Der Regiemngsapparat bei der Regiemngsbildung nach Wahlen, in: Derlien, Hans- Ulrich/Murswieck, Axel (Hrsg.): Regieren nach Wahlen, Opladen, 15–38.

    Google Scholar 

  • Körte, Karl-Rudolf1999: Das System Schröder. Wie der Kanzler das Netzwerk seiner Macht knüpft, in: FAZ vom 25.10.1999.

    Google Scholar 

  • Körte, Karl-Rudolf2000: Veränderte Entscheidungsstruktur: Politikstile der deutschen Bundeskanzler, in: Körte, Karl-Rudolf Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Darstellungs-oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München, 13–40.

    Google Scholar 

  • Ladeur, Karl-Heinz, 2002: „Deliberative Demokratie” und,Dritter Weg”–Eine neue Sackgasse? Transformation des „alten” Sozialstaats in den „aktivierenden” Staat?, in: Der Staat 41: 132–134.

    Google Scholar 

  • Lütjen, Torben/Walter, Franz, 2000; Die präsidiale Kanzlerschaft, in: Blätter fiir deutsche und intemationale Politik 45: 1308–1313.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1989: Marktreformstrategien bei alternierender Parteiregiemng: Eine vergleichende institutionelle Analyse, in: Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft 3: 15–45.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1987: Politische Steuemng und gesellschaftliche Steuemngsprobleme - Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma, in: Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft 1: 89–110.

    Google Scholar 

  • Moe, Terry M., 1993: Presidents, Institutions and Theory, in: Edwards III, George C. et al. (Hrsg.): Researching the Presidency. Vital questions, New Approaches, Pittsburgh/London, 337–385.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel, 1994: Wissenschaftliche Beratung im Regierungsprozess, in: Ders. (Hrsg.): Regieren und Politikberatung, Opladen, 103–120.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas, 2001: Sozialstaat und Bürgergesellschaft, in: Heinze, Rolf G/Olk, Thomas (Hrsg.): Bürgerengagement in Deutschland. Bestandsauftiahme und Perspektiven, Opladen, 29–68.

    Google Scholar 

  • Perger, Werner A., 1999: Das Kleeblatt der Macht. Wie wird das System Schröder nach Hombachs Abgang ftinktionieren?, in: Die Zeit 27.

    Google Scholar 

  • Perger, Werner A., 2000: Dr. Makellos (Porträt Frank-Walter Steinmeier), in: Die Zeit 36.

    Google Scholar 

  • Peters, Guy/Rhodes, Rod/Wright, Vincent, 1997: Introduction–Tendances convergentes et spécificités nationales, in: Revue firancaise d’administration publique 83: 381–395.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, 2001: „Amerikanisiemng” der politischen Kommunikation. Politik und Medien in Deutschland und den USA, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 41–42: 27–36.

    Google Scholar 

  • Rapp, Alfred, 1959: Bonn auf der Waage. Ist unser Staat wetterfest?, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Katja, 2000: Ausbau der Hausmacht im Bundeskanzleramt: Die Systeme Schmidt, Kohl und Schröder, Köln (Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert, 2001: Ministerpräsidenten. Profil eines politischen Amtes im deutschen Föderalismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina, 2002: Im Dickicht der Regularien, in: Die Zeit 4.

    Google Scholar 

  • Schuh, Hans, 2002: Wer hat da am Rat gedreht?, in: Die Zeit 35.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf/Zinterer, Tanja, 1999: Kanadische Royal Commissions: Ein Vorbild fiir den Abbau von Reformstaus?, in: Zeitschrift fiir Parlamentsfi-agen 30: 881–901.

    Google Scholar 

  • Sirleschtov, Antje, 2002; Der kleine Widerstand, in: Der Tagesspiegel vom 12.11.2002.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1999: Der parlamentarische Bundesstaat als Demokratie, in: Zeitschrift fiir Parla- mentsfi-agen 30: 980–998.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter, 2001: Abschied von den Machem. Wie das Bündnis fiir Arbeit die Emeuemng schafft - durch Konsens, in: Die Zeit 10.

    Google Scholar 

  • Stirn, Bernard, 2001: Les autorités adminisratives indépendantes, Premier ministre: Analyses et réflexions, Paris.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens, 2002: Verkünder­Vermittler­Vertrauensperson. Regiemngssprecher im Wandel der Zeit, in: Schatz, Heribert/Rössler, Patrick/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. PoHtiker in den Fesseln der Medien?, Wiesbaden, 245–270.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff Rainer, 2001: Männer oder Mächte? Eine Betrachtung der subjektiven Seite (west)deutscher Außenpolitik von Adenauer bis Kohl, in: Willems, Ulrich (Hrsg.): Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949–1999, Opladen, 163–194.

    Google Scholar 

  • Thunert, Martin, 2001: PoUtikberatting in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949, in: Willems, Ulrich (Hrsg.): Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949–1999, Opladen, 223–242.

    Google Scholar 

  • Unkelbach, Alexandra2001: Vorbereitung und Übemahme staatlicher Entscheidungen durch plural zusammengesetzte Gremien: empirische und rechtliche Eckdaten des deutschen Gremienwesens auf Bundesebene, Speyer (Speyerer Forschungsberichte 216).

    Google Scholar 

  • van den Daele, Wolfgang/Neidhardt, Friedhelm, 1996: „Regiemng durch Diskussion” - Über Versuche, mit Argumenten Politik zu machen, in: van den Daele, Wolfgang/Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Kommuni-kation und Entscheidung. Pohtische Funktionen öffentUcher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren (WZB-Jahrbuch 1996), Berün, 9–50.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Antje, 2002: Befreit das deutsche Parlament, in: Die Zeit 12.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz, 1997: Führung in der Politik. Am Beispiel sozialdemokratischer Parteivorsitzender, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 7: 1287–1336.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz/Müller, Kay, 2002: Die Chefs des Kanzleramtes: Stille Elite in der Schaltzentrale des parlamentarischen Systems, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 33: 474–501.

    Google Scholar 

  • Wewer, Göttrik 1998: Vom „Modell Deutschland” zur Standortdebatte. Zeitpunkt und Maßstäbe einer Bilanz der Ära Kohl, in: Ders. (Hrsg.): Bilanz der Ära Kohl. Christlich-liberale Politik in Deutschland 1982–1998, Opladen, 7–58.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Egle Tobias Ostheim Reimut Zohlnhöfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Murswieck, A. (2003). Des Kanzlers Macht: Zum Regierungsstil Gerhard Schröders. In: Egle, C., Ostheim, T., Zohlnhöfer, R. (eds) Das rot-grüne Projekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83375-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83375-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13791-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83375-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics