Skip to main content

Parteiprogrammatik in Wahlkampfanzeigen und Wahlprogrammen 1957–2002: Und es gibt ihn doch — den (kleinen) Unterschied

  • Chapter
Die Bundestagswahl 2002

Zusammenfassung

Plakate, Fernsehspots, Wahlanzeigen und Wahlprogramme mit politischen Aussagen, Slogans und Politikerportraits sind unübersehbare Begleiterscheinungen der Wahlkämpfe in der Bundesrepublik Deutschland und gehören zur politischen Alltagsrealität (Sarcinelli 1987: 6). Im Wahlkampf konkurrieren die Parteien um Wählerstimmen, indem sie Personen, Slogans, Aussagen und Programme präsentieren, Rechenschaft über Regierungserfolge ablegen und Absichten für zukünftiges Regierungshandeln vorstellen. Ausgehend von einer Demokratieauffassung, die den politischen Wettbewerb betont, formulierte Schumpeter im Jahr 1942 einen wichtigen Anspruch: Parteien müssen politisch bedeutsame Alternativen zur Wahl stellen. Die Frage, die sich stellt, lautet: Kommen Parteien diesem Anspruch nach? Gerade in dieser Hinsicht wird in der Literatur eine „allseits konstatierte Themenarmut für den Schlagwortkampf vor allem in Wahlkämpfen“ (Sarcinelli 1987: 62) kritisiert. In der Öffentlichkeit, den Medien und der Forschung wird bis heute postuliert, dass sich die Parteien „bis zur Ununterscheidbarkeit“ (Immerfall 1998: 6) einander anglichen. Seit Kirchheimer (1965) in den 60er Jahren seine Thesen vom „Wandel des westeuropäischen Parteiensystems“ formulierte und Volksparteien als „Allerweltsparteien“ (Catch-All-Parties) charakterisierte, wird bis in die heutige Zeit die programmatische Alternativlosigkeit der Parteien, insbesondere der Großparteien, kritisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann, Ulrich von: Parteien. Hamburg: Rowohlt, 1995.

    Google Scholar 

  • Bethscheider, Monika: Wahlkampfführung und politische Weltbilder. Eine systematische Analyse des Wahlkampfes der Bundestagsparteien in den Bundestagswahlkämpfen 1976 und 1980. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 1987.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank/Walter, Franz: Lebensfragen einer Volkspartei. Ist die Zeit des Erfolgsmodells CDU abgelaufen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. Mai 1998, S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Brunner, Wolfram: Bundestagswahlkämpfe und ihre Effekte: Der Traditionsbruch 1998. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (1999), S. 268–296.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian/Farlie, Dennis J.: Voting an Party Competition: A Theoretical Critique an Synthesis Applied to Surveys from Ten Democracies. New York: John Wiley, 1977.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian/Farlie, Dennis J.: Explaining and Predicting Elections: Issue Effects and Party Strategies in Twenty-Three Democracies. London: Allen & Unwin, 1983.

    Google Scholar 

  • Butler, David/Stokes, Donald: Political Change in Britain. The Evolution of Electoral Choice. London: Macmillan, 1974.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang: Sieg der Illusion. Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Wirklichkeit und in den Medien. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Kepplinger, Hans Mathias/Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg, München: Alber, 1999, S. 40–77.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony: Ökonomische Theorie der Politik. Tübingen: Mohr, 1968.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen: Alle Macht dem Spin Doctor. Die Amerikanisierung der Wahlkämpfe ist auch in Deutschland fortgeschritten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. April 1998, S. 11–12.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e.V.: Bundestagswahl 1990. Eine Analyse der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen, 1990.

    Google Scholar 

  • Fuhr, Eckhard: Am Ende einer Epoche. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Beilage: Bilder und Zeiten. 26. September 1998, S. I.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar: Entwicklung und Sozialstruktur der Parteimitgliedschaften. In: Gabriel, Oscar W./Niedermayer Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002, S. 274–296.

    Google Scholar 

  • Gallus, Alexander: Wahlkämpfe und Kampagnen — aktuelle Trends und historische Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2002), S. 233–237.

    Google Scholar 

  • Gruner, Paul-Hermann: Die inszenierte Polarisierung. Die Wahlkampfsprache der Parteien in den Bundestagswahlkämpfen 1957 und 1987. Frankfurt a.M.: Lang, 1990.

    Google Scholar 

  • Hetterich, Volker: Von Adenauer zu Schröder — Der Kampf um Stimmen. Eine Längsschnittanalyse der Wahlkampagnen von CDU und SPD bei den Bundestagswahlen 1949 bis 1998. Opladen: Leske + Budrich, 2000.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina: Wahlwerbung als Politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina/Kaid, Lynda Lee (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan: Strukturwandel und Strukturschwächen der deutschen Mitgliederparteien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B1–2 (1998), S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Jakubowski, Alex: Parteienkommunikation in Wahlwerbespots. Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung zur Bundestagswahl 1994. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Bode, Markus: Ereignis- und Medienmanagement politischer Parteien. Kommunikationsstrategien im „Superwahljahr 1994“. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Politik überzeugend vermitteln. Wahlkampfstrategien in Deutschland und den USA. Analysen und Bewertungen von Politikern, Journalisten und Experten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 1996, S. 65–114.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino: Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1971.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max: Die Bundestagswahl 1972: Probleme und Analysen. In: Politische Vierteljahresschrift 14 (1973), S. 145–190.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max: Demokratisches System und die Mediatisierung von Politik. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998, S. 24–51.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner: Über die Polarisierung der Politik. Die Bundestagswahl vom 5. Oktober 1980. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B18 (1981), S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: Die Kontrahenten in der Fernsehberichterstattung. Analyse einer Legende. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Kepplinger, Hans Mathias/Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg, München: Alber, 1999, S. 108–140.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto: Der Wandel des Westeuropäischen Parteiensystems. In: Stammen, Theo (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965 (1976), S. 253–287.

    Google Scholar 

  • Kitzinger, Uwe W.: Wahlkampf in Westdeutschland. Eine Analyse der Bundestagswahl 1957. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1960.

    Google Scholar 

  • Kliment, Tibor: Orientierung im Wahlkampf oder nur Propaganda? Wahlwerbespots im Urteil der Bevölkerung — Eine Repräsentativumfrage in Hessen. In: Media Perspektiven 8 (1994), S. 419–427.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter: Die programmatischen Profile der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlprogramme von SPD, FDP und CDU von 1949 bis 1987. In: Herzog, Dietrich/Wessels, Bernhard (Hrsg.): Konfliktpotentiale und Konsensstrategien. Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989, S. 99–115.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Voltmer, Katrin: Politische Kommunikation als Wahlkampfkommunikation. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998, S. 396–405.

    Google Scholar 

  • Kolinsky, Eva: Das Parteiensystem der Bundesrepublik: Forschungsthemen und Entwicklungslinien. In: Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993, S. 35–56.

    Google Scholar 

  • Kremendahl, Hans: Einführung. In: Hergt, Siegfried (Hrsg.): Parteiprogramme. Grundsatzprogrammatik und aktuelle politische Ziele von SPD, CDU, CSU, FDP, DKP, NPD. Leverkusen: Heggen Verlag, 1976, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Lohse, Eckart: Grundsätzlich grün. Ein neues Programm für die Öko-Partei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13. Juli 2001, S. 3.

    Google Scholar 

  • Lueg, Heiner: Politik und moderne Kommunikation mit der Partei. In: Union 1 (1995), S. 90–91.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Hans-Otto: Der Wahlkampf. In: Mühleisen, Hans-Otto/Stammen, Theo (Hrsg.): Bundestagswahl 1980. Analysen — Dokumente — Prognosen. München: DTV, 1980, S. 331–414.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth: Was der Wahlkampf bewirkt hat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 23. September 1998, S. 5.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter: Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampffuhrung als politische Kommunikation. München, Wien: Olzog, 1980.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter: Kommunikationsmanagement. Die Amerikanisierung der Wahlkämpfe. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Politik überzeugend vermitteln. Wahlkampfstrategien in Deutschland und den USA. Analysen und Bewertungen von Politikern, Journalisten und Experten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 1996, S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Robertson, David: A Theory of Party Competition. London, New York: Wiley, 1976.

    Google Scholar 

  • Römmele, Andrea: Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern. Postmoderne Wahlkampftechnologien in den USA und der BRD. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1999.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich: Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der BRD. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich: Im Kampf um die öffentliche Aufmerksamkeit. Wie sich die politischen Parteien in der Mediendemokratie verändern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. September 1998, S. 15.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut: Priming. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998, S. 711.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger: Wirkungen der Parteienwerbung im Fernsehen. Mannheim: Unveröffentlichtes Manuskript, 1999.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus: Das unterschätzte Medium. Politische Wirkungen von Presse und Fernsehen im Vergleich. München u.a.: K. G. Saur, 1983.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/Semetko, Holli A.: Medienberichterstattung und Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 1990. Ergebnisse aus Inhaltsanalysen und Befragungen. In: Media Perspektiven 4 (1994), S. 328–340.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried: Wahlkampf unter Vielkanalbedingungen. In: Media Perspektiven 8 (1998), S. 378–391.

    Google Scholar 

  • Steininger, Rudolf: Soziologische Theorie der politischen Parteien. Frankfurt a.M.: Campus, 1984.

    Google Scholar 

  • Steinseifer-Pabst, Anita/Wolf, Werner: Wahlen und Wahlkampf in der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg: Decker und Müller, 1990.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim/Gluchowski, Peter: Sozialstrukturelle Nivellierung bei politischer Polarisierung. Wandlungen und Konstanten in den Wählerstrukturen der Parteien 1953–1987. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 18 (1988), S. 225–248.

    Google Scholar 

  • Volkens, Andrea: Parteiprogrammatik und Einstellungen politischer Eliten: Konsens- und Konfliktstrukturen in Wahlprogrammen. In: Herzog, Dietrich/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Konfliktpotentiale und Konsensstrategien. Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989, S. 116–144.

    Google Scholar 

  • Volkens, Andrea: Manifesto Coding Instructions (Second Revised Edition). Discussion Paper FS III 02-201, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), 2001.

    Google Scholar 

  • Voltmer, Katrin: Medienqualität und Demokratie. Eine empirische Analyse publizistischer Informations- und Orientierungsleistungen in der Wahlkampfkommunikation. Baden-Baden: Nomos Verlag, 1998/99.

    Google Scholar 

  • Wangen, Edgar: Polit-Marketing. Das Marketing-Management der politischen Parteien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983.

    Google Scholar 

  • Webel, Diana von: Der Wahlkampf der SPD. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Kepplinger, Hans Mathias/Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg, München: Alber, 1999, S. 13–39.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried: Die Glaubwürdigkeitslücke des Fernsehjournalismus. Anmerkungen zum Zusammenhang zwischen der Politikmüdigkeit der Bevölkerung und der aktuellen politischen Berichterstattung. In: Media Perspektiven 11 (1987), S. 711–717.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Brettschneider Jan van Deth Edeltraud Roller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keil, S.I. (2004). Parteiprogrammatik in Wahlkampfanzeigen und Wahlprogrammen 1957–2002: Und es gibt ihn doch — den (kleinen) Unterschied. In: Brettschneider, F., van Deth, J., Roller, E. (eds) Die Bundestagswahl 2002. Schriftenreihe des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80998-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80998-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4123-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80998-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics