Skip to main content

Medien als Diskursprodukte

Die Selbstthematisierung neuer und alter Medien in der Medienöffentlichkeit

  • Chapter
Alte Medien — neue Medien

Part of the book series: Public Relations ((PR))

Zusammenfassung

Medien machen sich selbst zum Thema: Dies lässt sich vor allem dann beobachten, wenn neue Medientypen auftauchen oder alte Medientypen zu verschwinden drohen. Kaum ein anderes Thema hat die Medien in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre mehr in den Bann gezogen wie das Internet. Und gegenwärtig ist es die — von manchen als existenzbedrohend eingeschätzte — Krise der Zeitung, auf die sich die öffentliche Aufmerksamkeit richtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baker, Nicholson (1993): Rolltreppe oder Die Herkunft der Dinge. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Baker, Nicholson (1998): U & I. Wie groß sind die Gedanken? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Baker, Nicholson (2002): Die Punkte des Kopisten. Lesen geht schnell, mit der Hand Abschreiben geht langsam. Doch dann blüht es zwischen den Pflastersteinen. Aber machen Sie es nicht zu oft — und vergessen Sie nicht die Anführungszeichen! In: Süddeutsche Zeitung. Beilage „Süddeutsche Zeitung Wochenende“. Nr. 299 v. 28./29.12.2002, S. VI.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz (2002): Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus/Vowe, Gerhard (1995): Multimedia aus der Sicht der Medien. Argumentationsmuster und Sichtweisen in der medialen Konstruktion. In: Rundfunk und Fernsehen. 43. Jg., H. 4, S. 549–563.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin (2000): Modelle der Mediengeschichte am Beispiel des Internet. In: Forum medienethik. H. 2, S. 76–88.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Eps, Peter (1993): Verändern Schlüsselereignisse journalistische Selektionskriterien? Framing am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge gegen Ausländer und Asylanten. In: Rundfunk und Fernsehen. 41. Jg., H. 4, S. 512–530.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Esser, Frank (1998): Mythen in der Wirkungsforschung: Auf der Suche nach dem Stimulus-Response-Modell. In: Publizistik. 43. Jg., H. 4, S. 341–361.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Michael (2002): The Missing Link. Crossmediale Vernetzung von Print und Online. Fallstudien führender Print-Medien in Deutschland und den USA. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Bühl, Achim (1996): CyberSociety. Mythos und Realität der Informationsgesellschaft. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Buschek, Oliver (1999): Digitale Wundertüte. In: Journalist. H. 2, S. 32f.

    Google Scholar 

  • Cantril, Hadley (1966): The invasion from Mars a study in the psychology of panic. With the complete script of the famous Orson Welles broadcast. Nachdruck, New York: Harper & Row [1. Auflage: 1940].

    Google Scholar 

  • Canzler, Weert/Helmers, Sabine/Hoffmann, Ute (1995): Die Datenautobahn — Sinn und Unsinn einer populären Metapher. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (= Discussion paper, FS II 95–101).

    Google Scholar 

  • Dahl, Jürgen (1996): Abschied von der Schreibmaschine. Das Ende einer Kulturtechnik. In: Die Zeit. Nr. 36 v. 30.08.1996, S. 76.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (1999): Allwissenheit und Grenzenlosigkeit: Mythen um Computernetze. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz: UVK Medien, S. 481–493.

    Google Scholar 

  • Don Alphonso (2003): Liquide. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Dyson, Esther (1997): Release 2.0. Die Internet-Gesellschaft. Spielregeln für unsere digitale Zukunft. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Elsner, Monika/Gumbrecht, Hans Ulrich/Müller, Thomas/Spangenberg, Peter M. (1994): Zur Kulturgeschichte der Medien. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Wieschenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Vedag, S. 163–187.

    Google Scholar 

  • Engels, Kerstin (2005a): Aspekte der Medienkritik aus Akteursperspektive — Strukturen und Netzwerke der Medienberichterstattung in Printmedien. In: Weiß, Ralph (Hrsg.): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. Berlin: Spiess (= Schriftenreihe der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), 48), S. 397–431.

    Google Scholar 

  • Engels, Kerstin (2005b): Kritik der Praxis: Chancen und Zwänge der Medienkritik. In: Weiß, Ralph (Hrsg.): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Femsehen beobachten. Berlin: Spiess (= Schriftenreihe der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), 48), S. 497–522.

    Google Scholar 

  • Engländer, Julia (2001): Der Werbemarkt 2000. Fernsehwerbung mit höchster Wachstumsrate. In: Media Perspektiven. H. 6, S. 290–297.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1991): Mittelmaß und Wahn. Ein Vorschlag zur Güte. In: Enzensberger, Hans Magnus: Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 250–276.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (2004): Das digitale Evangelium. Propheten, Nutznießer und Verächter. In: Enzensberger, Hans Magnus: Die Elixiere der Wissenschaft. Seitenblicke in Poesie und Prosa. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 75–97.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1997): „Jetzt geht die Welt zugrunde...“. „Kulturschocks“und Medien-Geschichte: Vom antiken Theater bis zu Multimedia. In: Ludes, Peter/Werner, Andreas (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1998): Medientheorie. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Grundwissen Medien. 3., vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage, München: Willhelm Fink, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Firley, Ingo (2001): Vom E- zum Kw-Business. In: Journalist. H. 10, S. 46–48.

    Google Scholar 

  • Fisher, Dana R./Wright, Larry Michael (2001): On Utopias and Dystopias: Toward an Understanding of the Discourses Surrounding the Internet. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 6. Jg., H. 2. „http://www.ascusc.org/jcmc/vol6/issue2/fisher. html“(31.07.2001).

    Google Scholar 

  • Gates, Bill (1995): Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1993): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. 2., überarbeitete Auflage, Wien: Braumüller, S. 52–88.

    Google Scholar 

  • Geyer, Steven (2004): Der deutsche Onlinejournalismus am 11. September. Die Terroranschläge als Schlüsselereignis für das junge Nachrichtenmedium. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael (2002): Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gillies, Constantin (2003): Wie wir waren. Die wilden Jahre der Web-Generation. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Glaser, Peter (1996): 24 Stunden im 21. Jahrhundert. Onlinesein. Zu Besuch in der Neuesten Welt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (1995): Änderung des Schaltplans. Unsere Zivilisation stellt sich um von analog auf digital. Die Politik muß die emanzipatorischen Chancen dieser technischen Revolution nutzen. In: Die Zeit. Nr. 46 v. 10.11.1995, S. 58.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (2001): Die beschleunigte Gesellschaft. Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Goldt, Max (2003): Der Krapfen auf dem Sims. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gräff, Friederike/Stolz, Matthias (2002): Angezettelt. Ein Laternenpfahl in Berlin-Mitte: Sieben Menschen erzählen, was sie dort suchten und fanden. In: Die Zeit. Nr. 44 v. 24.10.2002, S. 73.

    Google Scholar 

  • Großklaus, Götz (1995): Medien-Zeit, Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz (1993): Der Gesamtschuldner. Das Fernsehen als Antipode intellektueller Orthodoxie. In: Merkur. Themenheft „Medien. Neu? Über Macht, Ästhetik, Fernsehen“. 47. Jg., H. 9/10, Nr. 534/535, S. 841–853.

    Google Scholar 

  • Hack, Günter (2003): Synchronisierte Verbundformate. Taktgeber Internet: verteilte Medienprodukte am Beispiel „Big Brother“. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Hahn, Torsten/Pethes, Nicolas/Schneider, Irmela (2004): „Verwaltung für menschliche Wünsche und Tatsachen.“Utopie und Krise der Gesellschaft in Mediendiskursen. In: Fohrmann, Jürgen/Schüttpelz, Erhard (Hrsg.): Die Kommunikation der Medien. Tübingen: Niemeyer, S. 275–299.

    Google Scholar 

  • Heess, Jutta (2003): Offene Ohren unterm Sternenhimmel. Die Angebote zu gemeinsamem Hören in öffentlichen Räumen nehmen zu — Gegenbewegung zur visuellen Überfrachtung. In: Frankfurter Rundschau. 17.12.203. „http://www.fr-aktuell.de/ressorts/ kul-tur_und_medien/medien/?cnt=358106” (17.12.2003).

    Google Scholar 

  • Herzog, Anja (2005): Die Kirch-Pleite und ihre Folgen — Nachforschungen über medienökonomische Verflechtungen. In: Weiß, Ralph (Hrsg.): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. Berlin: Spiess (= Schriftenreihe der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), 48), S. 233–280.

    Google Scholar 

  • Hespelein, Holger (1999): Intern-Net Die Lewinsky-Affäre als Schlüsselereignis für die Entwicklung des Internet. Unveröff. Diplomarbeit Journalistik, Eichstätt.

    Google Scholar 

  • Heuer, Steffan (2003): Als Handlanger der Spekulanten verdächtigt. Der Internet-Boom und die Rolle der Fachmagazine. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 44 v. 22./23.02.2003, S. 55.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1995): Online mit der Zukunft. Zum Diskurs über die neuen Medien. In: Ästhetik & Kommunikation. 24. Jg., H. 88, S. 14–21.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1999): Computermythen und die Wirklichkeit des Gebrauchs. Kommentar zu Bernhard Debatin: Alwissenheit und Grenzenlosigkeit. Mythen um Computernetze. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz: UVK Medien, S. 494–498.

    Google Scholar 

  • Hordych, Harald (2004): Adieu, Augenblick. Der Schnappschuss, das schönste Zufallsprodukt der Welt, stirbt aus. In: Süddeutsche Zeitung. Beilage „Süddeutsche Zeitung Wochenende“. Nr. 276 v. 27./28.11.2004, S. V.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (1999): Ende der Vorstellung. Die Poesie der Medien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (2004): Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jackson, Harry (1995): Zum Ende nur ein trauriges „ping“. Der letzte Hersteller mechanischer Schreibmaschinen hat aufgegeben. Ein Nachruf. In: Die Zeit. Nr. 30 v. 21.07.1995, S. 8.

    Google Scholar 

  • Janert, Josefine (2001): So modern, so schnell. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 281 v. 03.12.2001, S. 13.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Härtung, Uwe (1995): Störfall-Fieber. Wie ein Unfall zum Schlüsselereignis einer Unfall-Serie wird. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Köhler, Andrea (Hrsg.) (2003): Kleines Glossar des Verschwindens. Von Autokino bis Zwischengas. Lauter Nachrufe. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Krempl, Stefan (2001): Cyberhype=Wired. Wie ein Magazin die digitale Revolution sexy macht und zum Opfer des eigenen Hypes wird. In: Maresch, Rudolf/Rötzer, Florian (Hrsg.): Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internet. Frankfurt a.M.: Suhr-kamo, S. 192–212.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert (1997): Das Internet auf dem Weg zum Massenmedium? — Ein Versuch, Lehren aus der Geschichte alter und anderer neuer Medien zu ziehen. In: Werle, Raymund/Lang, Christa (Hrsg.): Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 213–239.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert/Schmid, Ulrich/Wagner, Heiderose (1997): Bürgerinformation durch „neue“Medien? Analysen und Fallstudien zur Etablierung elektronischer Informationssysteme im Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Albert (2004): Ein Zug fahrt ein — Anmerkungen zur Kinodebatte. In: Kümmel, Albert/Scholz, Leander/Schumacher, Eckhard (Hrsg.): Einführung in die Geschichte der Medien. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Albert/Löffler, Petra (2002): Medientheorie 1888–1933. Texte und Kommentare. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Albert/Scholz, Leander/Schumacher, Eckhard (2004): Vorwort der Herausgeber. In: Kümmel, Albert/Scholz, Leander/Schumacher, Eckhard (Hrsg.): Einführung in die Geschichte der Medien. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Lange, Bernd-Peter/Seeger, Peter (1996): Die Technisierung der Medien und ihre Gestaltbarkeit — Eine Einführung. In: Lange, Bernd-Peter/Seeger, Peter (Hrsg.): Technisierung der Medien. Strukturwandel und Gestaltungsperspektiven. Baden-Baden: Nomos, S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Lau, Jörg (1993): Medien verstehen. Drei Abschweifungen. In: Merkur. Themenheft „Medien. Neu? Über Macht, Ästhetik, Fernsehen“. 47. Jg., H. 9/10, Nr. 534/535, S. 829–840.

    Google Scholar 

  • Lau, Jörg (1997): Mystik der neuen Medien. Die Phantasien über das Internet schlingern zwischen Utopie und Paranoia. In: Die Zeit. Nr. 45 v. 31.10.1997, S. 57f.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1995): Die 89er. Portrait einer Generation. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Lischka, Konrad (2001): Selektion und Mutation bei den Internet- und New Economy-Magazinen. Da es kaum noch Unternehmen gibt, über die sie schreiben können, verschwinden die Internetzeitschriften. In: Telepolis. 17.07.2001.,,http://www.telepolis. de/deutsch/inhalt/on/9097/l.html“(31.07.2001).

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2002): Von,neuen Medien’ zu dynamischen Systemen4. Eine Bestandsaufnahme zentraler Metaphern zur Beschreibung der Emergenz öffentlicher Kommunikation. Ilmenau: TU Ilmenau (= Diskussionsbeiträge, Institut für Medien-und Kommunikationswissenschaft, 7).

    Google Scholar 

  • Loiperdinger, Martin (1996): Lumières Ankunft des Zuges. Gründungsmythos eines neuen Mediums. In: Kessler, Frank/Lenk, Sabine/Loiperdinger, Martin (Hrsg.): Auffuhrungs-geschichten. Basel/Frankfurt a.M.: Stroemfeld/Roter Stern (= Kintop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films, 5.), S. 36–70.

    Google Scholar 

  • Lüdi, Raymond (2003): Von Mittätern zu Opfern. Die Medien und der Internet-Boom. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 14 v. 18./19.01.2003, S. 55.

    Google Scholar 

  • Lütge, Gunhild (2003): Die Rache der Old Economy. Visionäre der New Economy versprachen zu viel. Ihre Macher rechneten zu wenig. Die wahre Ökonomie überlebt sie alle. In: Die Zeit. Nr. 12 v. 13.03.2003, S. 28f.

    Google Scholar 

  • Malik, Maja (2004): Journalismusjoumalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1967): Der Zauberberg. Roman. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1992): Technikkommunikation als Instrument politischer Techniksteuerung. In: Grimmer, Klaus/Häusler, Jürgen/Kuhlmann, Stefan/Simonis, Georg (Hrsg.): Politische Techniksteuerung. Opladen: Leske und Budrich, S. 307–331.

    Google Scholar 

  • Maye, Harun (2002): Brauchen Metaphern einen Führerschein? Riskante Manöver im Internet. In: Ästhetik & Kommunikation. 33. Jg., H. 116, S. 79–81.

    Google Scholar 

  • Meyer, Claus Heinrich (2004): Meine hat vier Millionen. Mäusekino ohne Zwischentöne, aber mit Auslöseverzögerung: Willkommen in der Pixelwelt der DigiCams. In: Süddeutsche Zeitung. Benage „Süddeutsche Zeitung Wochenende“. Nr. 19 v. 24./25.01.2004, S. IV.

    Google Scholar 

  • Motavalli, John (2002): Bamboozled at the Revolution. How Big Media Lost Billions in the Battle for the Internet. London. Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Müller von Blumencron, Mathias/Jung, Alexander (1999): Die Mausklick-Ökonomie. Zukunft. In: Der Spiegel. Nr. 6 v. 08.02.1999, S. 88–90.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas (1995): Total digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1999): Lug und Trug, Schein statt Sein? Über das neue Verhältnis der Massenmedien zur symbolischen und objektiven Realität. In: Erwachsenenbildung. 45. Jg., H. 2, S. 72–75.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2003a): Zeitung und Internet. Über das Verhältnis zwischen einem alten und einem neuen Medium. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online — Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 16–109.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2003b): Strategien deutscher Tageszeitungen im Internet. Ein Forschungsüberblick. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online — Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 152–213.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2004): Grenzgänger im World Wide Web. „Way New Journalism“und nonfiktionales Erzählen im Internet. In: Bleicher, Joan Kristin/Pörksen, Bernhard (Hrsg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden: VS, S. 416–439.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2005a): Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus — Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 53. Jg., H. 1, S. 73–92.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2005b): Wandersagen der Kommunikationswissenschaft. Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Nevería, Irene (1998): Das Medium denken. Zur sozialen Konstruktion des Netz-Mediums. In: Nevería, Irene (Hrsg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Peiser, Wolfram (1998): Die Verbreitung von Medien in der Gesellschaft: Langfristiger Wandel durch Kohortensukzession. In: Rundfunk und Fernsehen. 46. Jg., H. 2, S. 485–498.

    Google Scholar 

  • Petersdorff, Dirk von (1997): Neue Medien. Eine alte Weissagung. In: Neue Rundschau. 108.Jg.,H.l,S. 168–172.

    Google Scholar 

  • Pfaffe, Thomas/Neuberger, Christoph (1997): Publizistische Schützenhilfe im Medienverbund. Eine Fallstudie über den Springer-Verlag und die Kirch-Gruppe. In: Kress, Saskia/Neuberger, Christoph/Pfaffe, Thomas: Kooperation und Konkurrenz. Neue Konstellationen auf dem Pressemarkt. Eichstätt: Diplomstudiengang Journalistik (= Eich-stätter Materialien zur Journalistik, 9), S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2000): Das Ende des Journalismus? Online-Kommunikation als Herausforderung für die Journalismusforschung. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 483–509.

    Google Scholar 

  • Quittner, Joshua (1995): The Birth of Way New Journalism. In: HotWired, „http:// hot-wired.wired.com/i-agent/95/29/waynew/waynew.html“(15. 05. 2000).

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1988): Technikgenese. Stand und Perspektiven der Sozialforschung zum Entstehungszusammenhang neuer Techniken. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 40. Jg., H. 4, S. 747–761.

    Google Scholar 

  • Reavy, Matthew R. (1999): Exploring Patterns in Coverage of the Internet by Three U.S. News Magazines. AEJMC Conference Papers. 08.09.1999.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rheingold, Howard (1994): Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn/Paris/Reading, Mass, u.a.: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. (1986): Communication Technology. The New Media in Society. New York/London: Free Press/Collier Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2001): Between online heaven and cyberhell. The framing of ‘the internet’ by traditional media coverage in Germany. In: New media & society. 3. Jg., H. l, S. 49–66.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick/Krotz, Friedrich (Hrsg.) (2005): Mythen der Mediengesellschaft — The Media Society and its Myths. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1995): Rundfunk publizistisch begreifen. Reflexionstheoretische Überlegungen zum Primat programmierter Programme. In: Publizistik. 40. Jg., H. 3, S. 279–304.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (2003): Trendverstärker oder Frühwarnsystem? Die US-Wirtschaftspresse im New Economy-Boom. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 96 v. 26./27.04.2003, S. 67.

    Google Scholar 

  • Rust, Holger (1995): Trendforschung. Das Geschäft mit der Zukunft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1989): Medieninnovation und Medienakzeptanz. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.): Medienangebot und Mediennutzung. Entwicklungstendenzen im entstehenden dualen Rundfunksystem. Berlin: Spiess, S. 145–174.

    Google Scholar 

  • Schader, Peer (2005): Vorsicht, Nestbeschmutzer! Medienkritik in der Pressekrise. In: Beuth-ner, Michael/Weichert, Stephan Alexander (Hrsg.) (2005): Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden: VS, S. 305–317.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/Dahm, Hermann/Šonje, Deziderio (1996): Innovationen im Kommunikationssystem. Eine empirische Studie zur Diffusion von Datenfernübertragung und Mobilfunk. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schimmeck, Tom (2004): Gib mir Wärme, schönes Teil! In: Süddeutsche Zeitung. Beilage „Süddeutsche Zeitung Wochenende”. Nr. 112 v. 15./16.05.2004, S. I.

    Google Scholar 

  • Schmid, Hans (1998): Ein Rekord jagt den anderen. In: Werben & verkaufen plus. H. 12, 20.03.1998, S. 160–164.

    Google Scholar 

  • Schmundt, xilmar (2002): Hightechmärchen. Die schönsten Mythen aus dem Morgen-Land. Berlin: Argon.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (2000): Zur Konstruktion von Mediendiskursen. Piatons Schriftkritik als Paradigma. In: Krewani, Angela (Hrsg.): Artefakte Artefiktionen. Transformationsprozesse zeitgenössischer Literaturen, Medien, Künste, Architekturen. Für Christian W. Thomsen zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter, S. 25–38.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (2001): Virtuelle Gemeinschaften — utopische Entwürfe für das 21. Jahrhundert. In: Maier-Rabler, Ursula/Latzer, Michael (Hrsg.): Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Konstanz: UVK, S. 163–175.

    Google Scholar 

  • Scholz, Leander/Pompe, Hedwig/Kümmel, Albert/Schumacher, Eckhard (2004): Rhetorik des Neuen. Mediendiskurse zwischen Buchdruck, Zeitung, Film, Radio, Hypertext und Internet. In: Fohrmann, Jürgen/Schüttpelz, Erhard (Hrsg.): Die Kommunikation der Medien. Tübingen: Niemeyer, S. 177–274.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (2001): Myths of Media and Audiences. Inaugural Lecture as Professor of General Communication Science, University of Amsterdam. In: European Journal of Communication. 16. Jg., H. 3, S. 361–376.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (2003): Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahrhundert? München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schüür-Langkau, Anja (1999): Der Boom ist ungebrochen. In. Werben & verkaufen. H. 45, 12.11.1999, S. 186–188.

    Google Scholar 

  • Sklar, Alissa (1997): (De)Constructing The (Information) Highway: Discourse Analysis of Canadian Popular Press. In: Electronic Journal of Communication. 7. Jg., H. 4. „ http://www.cios.org/getfile/Sklar_V7N497“(26.01.1999).

    Google Scholar 

  • Sodomann, Katja (2003): Zeitungsktise in Deutschland: Wird im Glashaus mit Steinen geworfen? Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung betroffener Zeitungen. Unve-röff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Münster.

    Google Scholar 

  • Stalder, Felix (2001): Das Ende einer Ära. Das Internet ist auf dem Boden der Realität angelangt. In: Telepolis. 20.01.2001. „http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/co/4724/1.html“(22.01.2001).

    Google Scholar 

  • Stefik, Mark (Hrsg.) (1996): Internet Dreams. Archetypes, Myths, and Metaphors. Cambridge, MA/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe C. (1997): „68 — 89“. Literarische und mediale Wendungen der Wende. In: Hörisch, Jochen (Hrsg.): Mediengenerationen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 16–59.

    Google Scholar 

  • Stingelin, Martin (2004): Understanding New Media through an old one: Die Geschichte des (literarischen) Schreibens im Lichte seiner digitalen Revolutionierung. In: Engell, Lorenz/Neitzel, Britta (Hrsg.): Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur. München: Wilhelm Fink, S. 31–49.

    Google Scholar 

  • Stock, Ulrich (2003a): Goodbye, my love, goodbye. Die Kassette wird 40. Zum Geburtstag ein Loblied samt Abgesang. In: Die Zeit. Nr. 35 v. 21.08.2003, S. 53.

    Google Scholar 

  • Stock, Ulrich (2003b): CDLPMCDVDTBMP3. Noch nie gab es so viele verschiedene Tonträger wie heute, noch nie war das Gejammer der Phonobranche so groß. Und was tun die Hörer? Sie rinden eigene Wege zur Musik. In: Die Zeit. Nr. 11 v. 06.03.2003, S. 63.

    Google Scholar 

  • Streimelweger, Michaela (2000): Kommunikationstechnik: Vom Fackelschwinger bis zum Internet. In: Net-Business. Nr. 41 v. 09.10.2000, S. 44.

    Google Scholar 

  • Sussebach, Henning (2004): War das schön. Die Ferien sind vorbei, und die Deutschen betrachten ihre Urlaubsfotos — fast nur noch am Computer. Eine verzweifelte Liebeserklärung an die alte Spiegelreflexkamera. In: Die Zeit. Nr. 36 v. 26.08.2004, S. 51.

    Google Scholar 

  • Tonnemacher, Jan (1981): Methodische Probleme der Medienprognose. In: Rogge, P. G./ Timmermann, M. (Hrsg.): Planung — Prognose — Entscheidung. Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Prognos AG Basel. Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag, S. 217–225.

    Google Scholar 

  • Tonnemacher, Jan (2003): Wege zur Online-Zeitung. Erfahrungen mit den Vorläufermedien des Internets. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online — Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 110–123.

    Google Scholar 

  • Vahabzadeh, Susan (2004): Wir warten aufs Licht. Billig, willig, wild — Hollywood setzt auf den Nachwuchs. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 201 v. 31.08.2004, S. 13.

    Google Scholar 

  • Vieser, Susanne (2000): www.jungemillionaere.de. Erfolgsporträts junger deutscher Unternehmer. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Vollhardt, Friedrich (2001): Kittlers Leere. Kulturwissenschaft als Entertainment. In: Merkur. 55. Jg., Nr. 628, H. 8, S. 711–716.

    Google Scholar 

  • von Bredow, Rafaela (1999): „So schnell wie Licht“. Online-Journalismus. In: Der Spiegel. Nr. 33 v. 16.08.1999, S. 100–103.

    Google Scholar 

  • von Randow, Gero (1996): Vor allem: leichter. Schreiben am Computer hat mit Entfremdung nichts zu tun. In: Die Zeit. Nr. 37 v. 06.09.1996, S. 79.

    Google Scholar 

  • Welter, Patrick (2003): Ein Hoch auf die Spekulationsblasen. Was haben New Economy und Eisenbahn gemein? Viel Geld wurde versenkt. Zum Glück. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 32 v. 10.08.2003, S. 28.

    Google Scholar 

  • Welther, Tilman (2000): Medienrevolutionen und Redereflexe. Die Etablierung neuer Medien im Spiegel ihrer Diskurse. Dissertation, Universität Geamthochschule Siegen.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels (1995): Quadratische Energie. Mit Norbert Bolz durch den Cyberspace. In: Merkur. 49. Jg., H. 1, Nr. 550, S. 75–78.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels (2001): Die Rolle der Technik beim Denken der Zukunft. In: Merkur. 55. Jg., Nr. 629/630, H. 9/10, S. 847–858.

    Google Scholar 

  • White, Candace/Scheb II, John M. (2000): Impact of media messages about the internet. In: New media & society. 2. Jg., H. 2, S. 181–194.

    Google Scholar 

  • Winkels, Hubert (1999): Leselust und Bildermacht. Literatur, Fernsehen und Neue Medien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut (2000): Die prekäre Rolle der Technik. Technikzentrierte versus »anthropologische’ Mediengeschichtsschreibung. In: Heller, Heinz-B./Kraus, Matthias/Meder, Thomas/Prümm, Karl/Winkler, Hartmut (Hrsg.): Über Bilder Sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft. Marburg: Schüren, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Wüllenweber, Walter (1996): Wir Fernsehkinder. Eine Generation ohne Programm. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (2004): Innovationsfahigkeit durch Kommunikation — Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. In: Mast, Claudia/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Innovationskommunikation als Herausforderung für PR und Journalismus. Stuttgart: Fachhochschule Stuttgart — Hochschule der Medien/MFG Baden-Württemberg (= Stuttgarter Beiträge zur Medienwirtschaft, 13), S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter E. (1997): Die Elektrifizierung der Sprache. Über Sprechen, Schreiben, Computer, Gehirne und Geist. München: Heyne

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Arnold Christoph Neuberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuberger, C. (2005). Medien als Diskursprodukte. In: Arnold, K., Neuberger, C. (eds) Alte Medien — neue Medien. Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80624-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80624-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14373-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80624-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics