Skip to main content

Schulentwicklung und Organisationstheorie: Welche Erklärungskraft besitzt die Bürokratietheorie heute?

  • Chapter
Organisationstheorie in pädagogischen Feldern

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 2))

Zusammenfassung

Wie andere komplexe Systeme auch können Schulen als soziale Organisationen betrachtet und als solche unter einer organisationstheoretischen Perspektive analysiert werden. Hinter dem Terminus „Organisationstheorie“ verbirgt sich allerdings kein singulärer Ansatz, mit dem der Gegenstandsbereich umfassend abzudecken wäre, sondern eine Fülle von Konstrukten und theoretischen Annäherungen an den Topos „Organisation“, die sowohl hinsichtlich der Bezugsdisziplin als auch hinsichtlich der Analyseebene nicht unerheblich variieren (vgl. Kieser 2001; Walter-Busch 1996; Scherer 2001, S. 2). Im Zusammenhang mit dem Thema Schule und Organisation werden zwei der Ansätze, die sich unter „Organisationstheorie“ subsumieren lassen, besonders häufig als Analyseraster genutzt. Es sind dies die „Bürokratietheorie“ nach Max Weber und die auf Karl E. Weick zurück gehende Theorie „lose gekoppelter Systeme“. Mit diesen beiden Theoriekonstrukten wird vielfach zugleich ein Paradigmenwechsel im Sinne einer Ablösung des älteren, Weberschen durch den neueren, Weickschen Ansatz verbunden. Mit Weber gelten moderne Organisationen als bürokratisch strukturiert, wobei sich gerade hierin ihre Leistungsüberlegenheit gegenüber nichtbürokratischen Organisationen ausdrücke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bessoth, R. (1978/2001): Schulorganisation: Von der Lernfabrik zum Haus des Lernens. In: Bessoth, R./Schmidt, H.-J. (Hrsg.): Schulleitung - ein Lemsystem. Neuwied: Luchterhand (Band 1; 18. Aktualisierung vom Oktober 2001), Leitzahl 17.01.

    Google Scholar 

  • Biewer, W. (1994): Steuerung und Kontrolle öffentlicher Schulen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2002): Organisationsentwicklung und organisationales Lernen von Schule. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Umweltmanagements. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Buchen, H./Horster, L./Rolff, H.-G. (Hrsg.) (1995): Schulleitung und Schulentwicklung. Ein Reader. Stuttgart u.a.: Raabe.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards - eine Expertise. Frankfurt am Main: DIPF.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2002): PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2003): Beste Bildungspolitik oder bester Kontext für Lernen? In: TiBi (Trends in Bildung International) Nr. 6, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.-W. (2001): Reform der gymnasialen Oberstufe. In: Döbert, H./Emst, C. (Hrsg.): Basiswissen Pädagogik. Aktuelle Schulkonzepte. Band 3: Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft. Baltmannsweiler: Schneider, S. 133–154.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.-W. (2004): Gymnasialbildung im Widerstreit. Die Entwicklung des Gymnasiums seit 1945 und die Rolle der Kultusministerkonferenz. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, A. (2003): Der professionelle Lehrer. Muster der Begründung - Empirische Rekonstruktion. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (Hrsg.) (2001): Organisationstheorien. 4. Aufl. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (1972): Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II. Mit einem einfuhrenden Bericht am 7. Juli 1972 von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland beschlossen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (1995): Weiterentwicklung der Prinzipien der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Expertenkommission. Kiel: Schmidt und Klaunig.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2002): Vereinbarung über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.6.1979 i.d.F. vom 24.5.2002. In: Sammlung der Beschlüsse der Ständigen Kultusministerkonferenz. 3. Aufl. Neuwied: Luchterhand (Loseblattsammlung), Leitzahl 195.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2003): Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II. Beschluss der Kultusministertkonferenz vom 7.7.1972 i.d.F. vom 16.6.2000 - Anlagen nach dem Stand der Fortschreibung vom 23.5.2003. In: Sammlung der Beschlüsse der Ständigen Kultusministerkonferenz. 3. Aufl. Neuwied: Luchterhand (Loseblattsammlung), Leitzahl 176.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Freiburg: Olten.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1995): Schule als soziale Organisation. In: Buchen, H./Horster, L./Rolff, H.-G. (Hrsg.) 1995, S. 26–36.

    Google Scholar 

  • Scherer, A. G.: Kritik der Organisation oder Organisation der Kritik ? Wissenschaftstheoretische Überlegungen zum kritischen Umgang mit Organisationstheorien. In: Kieser, A. (Hrsg.) 2001, S. 1–37.

    Google Scholar 

  • Vahs, D. (2003): Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, E.: Organisationstheorien von Weber bis Weick. Amsterdam: Fakultas 1996.

    Google Scholar 

  • Westphalen, K. (1979): Gymnasialbildung und Oberstufenreform. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976): Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. In: Administrative Science Quarterly 21, S. 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1985): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (1989): Von der Elitenbildung zur Bildungsexpansion. Zweihundert Jahre Abitur. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, HW. (2004). Schulentwicklung und Organisationstheorie: Welche Erklärungskraft besitzt die Bürokratietheorie heute?. In: Böttcher, W., Terhart, E. (eds) Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Organisation und Pädagogik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80609-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80609-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14334-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80609-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics