Skip to main content

„Jede Zeile von Kafka ist mir lieber als mein ganzes Werk.“

Zur Bedeutung Franz Kafkas für Elias Canetti

  • Chapter
Kafka in Österreich, Kafka und Österreich

Part of the book series: Forum: Österreich ((FO,volume 19))

  • 4 Accesses

Zusammenfassung

In seiner Rede zur Nobelpreisverleihung (1981) bekennt sich Elias Canetti vor dem Hintergrund seines in Wien verbrachten Lebensabschnittes zu vier österreichischen Dichtern, die ihn lebenslang begleitet haben und für die er stellvertretend die höchste Auszeichnung entgegennehme. Neben Karl Kraus, Robert Musil und Hermann Broch nennt er auch Franz Kafka,2 „dem es gegeben war, sich ins Kleine zu verwandeln und sich so der Macht zu entziehen. In diese lebenslange Lehre, die die notwendigste von allen war, bin ich bei ihm gegangen.“3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Primärliteratur

  • Canetti, Elias (1981): Nobelpreisrede vom 10.12.1981. Zitiert nach: https://www.nobelprize.org/prizes/literature/1981/canetti/speech/ (Stand: 27.10.2023).

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (31993): Aufzeichnungen 1942–1985. Die Provinz des Menschen. Das Geheimherz der Uhr. München/Wien: Hanser (= Werke in zehn Bänden; IV).

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (21994): Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend. München/Wien: Hanser (= Werke in zehn Bänden; VII).

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (21994): Masse und Macht (1960). München/Wien: Hanser (= Werke in zehn Bänden; III).

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (21994): Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931–1937 (1985). München/Wien: Hanser (= Werke in zehn Bänden; IX).

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (31995): Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen nach einer Reise. Das Gewissen der Worte. Essays. München/Wien: Hanser (= Werke in zehn Bänden; VI).

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (52004): Die Fliegenpein. In: Ders.: Aufzeichnungen 1954–1993. München/Wien: Hanser (= Werke in zehn Bänden; V), S. 7–112.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (52004): Nachträge aus Hampstead. In: Ders.: Aufzeichnungen 1954– 1993. München/Wien: Hanser (= Werke in zehn Bänden; V), S. 113–265.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (2014): Das Buch gegen den Tod. Mit einem Nachwort v. Peter von Matt. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (2018): Ich erwarte von Ihnen viel. Briefe 1932–1994. Hg. v. Sven Hanuschek u. Kristian Wachinger. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (2019): Prozesse. Über Franz Kafka: Aufzeichnungen/Dokumente/ Der andere Prozess. Kafkas Briefe an Felice (1968). Im Auftrag der Canetti Stiftung hg. v. Susanne Lüdemann und Kristian Wachinger. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz (1990): Tagebücher (= Kritische Ausgabe, hg. v. Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Pasley). Frankfurt/Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz (1992): Nachgelassene Schriften und Fragmente II. Hg. v. Jost Schillemeit (= Kritische Ausgabe, hg. v. Jürgen Born, Gerhard Neumann, Malcolm Pasley und Jost Schillemeit). Frankfurt/Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz (2019): „Du bist die Aufgabe“. Aphorismen. Hg., kommentiert und mit einem Nachwort v. Reiner Stach. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

Nachlassquellen zu Elias Canetti

Sekundärliteratur

  • Auerochs, Bernd (2010): „Ein Hungerkünstler. Vier Geschichten“. In: Engel, Manfred/Auerochs, Bernd (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 318–329.

    Google Scholar 

  • Baberowski, Jörg (2021): Rezension zu: Angelova, Penka/Müller, Manfred (Hg.): Elias Canetti. Masse, Macht, Politik. Wien 2020: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50395 (Stand: 6.12.2023).

    Google Scholar 

  • Beug, Joachim/Heller, Erich (Hg.) (1983): Franz Kafka: Über das Schreiben. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold (1995): Einflußangst: Eine Theorie der Dichtung. Übersetzt v. Angelika Schweikhart. Basel/Frankfurt/Main: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (2006): Arbeit am Mythos (1979). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert (111993): Europäische Kultur und lateinisches Mittelalter. (1947). Tübingen/Basel.

    Google Scholar 

  • Dakova, Nadeshda (2007): „Kafkas Bild bei Canetti“. In: Razbojnikova-Frateva, Maja/Winter, Hans-Gerd (Hg.): Interkulturalität und Intertextualität. Elias Canetti und Zeitgenossen. Dresden: Thelem (= Germanica; NF; Jahrbuch der Germanistik in Bulgarien; 2006), S. 229–244.

    Google Scholar 

  • Densky, Doreen (2020): Literarische Fürsprache bei Franz Kafka. Rhetorik und Poetik. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Eigler, Friederike (1988): Das autobiographische Werk von Elias Canetti. Verwandlung – Identität – Machtausübung. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Colloquium; 7).

    Google Scholar 

  • Engel, Manfred (2010): „Der Process“. In: Engel, Manfred/Auerochs, Bernd (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 192–207.

    Google Scholar 

  • Fornoff, Roger (2007): „Ambivalenzen der Sterblichkeit. Über Macht und Tod bei Elias Canetti und Georges Bataille“. In: Razbojnikova-Frateva, Maja/Winter, Hans-Gerd (Hg.): Interkulturalität und Intertextualität. Elias Canetti undZeitgenossen. Dresden: Thelem (= Germanica; NF; Jahrbuch der Germanistik in Bulgarien; 2006), S. 83–94.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald (1984): Aphorismus. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Fromm, Waldemar (2010): „Das Schloss. In: Engel, Manfred/Auerochs, Bernd (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 301–317.

    Google Scholar 

  • Geibig-Wagner, Gabriele (1996): Literarische Porträts in der Autobiographie von Elias Canetti. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Goebel, Rolf J. (1986): Kritik und Revision. Kafkas Rezeption mythologischer, biblischer und historischer Traditionen. Frankfurt/Main/Bern/New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gottwald, Herwig (2005): „Die Metamorphose aus mythostheoretischer und literaturwissenschaftlicher Sicht“. In: Gottwald, Herwig/Klein, Holger (Hg.): Konzepte der Metamorphose in den Geisteswissenschaften. Heidelberg: Winter, S. 81–102.

    Google Scholar 

  • Gottwald, Herwig (2007): Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Theoretische Modelle und Fallstudien. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Gottwald, Herwig (2008): „Aufzeichnungen, Notate, Aphorismen. Überlegungen zu einer ‚schwierigen‘ Gattung“. In: Scheichl, Sigurd Paul (Hg.): Feuilleton – Essay – Aphorismus. Nicht-fiktionale Prosa in Österreich. Beiträge eines polnischösterreichischen Germanistensymposiums. Innsbruck: University Press (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; Germanistische Reihe; 71), S. 139–151.

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven (2005): Elias Canetti. Biographie. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1979): Sein und Zeit (1926). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1995): „Die unendliche Perpetuierung des Naturzustandes. Zum theoretischen Erkenntnisgehalt von Canettis Masse und Macht“. In: Krüger, Michael (Hg.): Einladung zur Verwandlung. Essays zu Elias Canettis Masse und Macht. München/Wien: Hanser, S. 105–127.

    Google Scholar 

  • Lawson, Richard H. (1997): „Kafka and Canetti: The Art of Writing as Mediated by Aphorism“. In: Pilipp, Frank (Hg.): The Legacy of Kafka in Contemporary Austrian Literature. Riverside: Ariadne Press (= Studies in Austrian Literature, Culture and Thought), S. 31–43.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christine (2012): „Elias Canetti als Ahne“. In: Dies. (Hg.): Kosmopolitische ‚Germanophobie‘. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwarts- literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft; 59), S. 81–103.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von (1996): „Der phantastische Aphorismus bei Elias Canetti“. In: von Matt, Peter: Das Schicksal der Phantasie. Studien zur deutschen Literatur. München: dtv, S. 321–329.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard (1995): „‚Yo lo vi‘. Wahrnehmung und Gewalt. Canettis Masse und Macht.“ In: Krüger, Michael (Hg.): Einladung zur Verwandlung. Essays zu Elias Canettis Masse und Macht. München/Wien: Hanser, S. 68–104.

    Google Scholar 

  • Parry, Idris (1975): „Haltungen gegenüber der Macht. Canetti, Kafka, Massen und Paranoia“. In: Herbert G. Göpfert (Hg.): Canetti lesen. Erfahrungen mit seinen Büchern. München/Wien: Hanser (= Reihe Hanser; 188), S. 69–77.

    Google Scholar 

  • Pasley, Malcolm (1995): „Der Proceß: Wie der Roman entstand“. In: Ders.: „Die Schrift ist unveränderlich …“ Essays zu Kafka. Frankfurt/Main: Fischer: 181–204.

    Google Scholar 

  • Piel, Edgar (2005): „Der Überlebende“. In: Bartsch, Kurt/Melzer, Gerhard (Hg.): Experte der Macht. Elias Canetti. Graz/Wien: Droschl (= Dossier; 25), S. 38– 57.

    Google Scholar 

  • Roberts, David (1985): „Verwandlung, Masse und Macht: Kafka durch Canetti gelesen. Elias Canetti zum achtzigsten Geburtstag“. In: Sprache im technischen Zeitalter, S. 86–99.

    Google Scholar 

  • Robertson, Ritchie (1995): „Canetti als Anthropologe“. In: Krüger, Michael (Hg.): Einladung zur Verwandlung. Essays zu Elias Canettis Masse und Macht. München/Wien: Hanser, S. 190–206.

    Google Scholar 

  • Rohrwasser, Michael (2005): Freuds Lektüren. Von Arthur Conan Doyle bis zu Arthur Schnitzler. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rovagnati, Gabriella (2016): „Gedächtnis und Verwandlung: von Cervantes’ Don Quijote zu Canettis Peter Kein“. In: Dies. (Hg.): Studien zur österreichischen Literatur: Von Nestroy bis Ransmayr. Peter Lang: Internationaler Verlag der Wissenschaften. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/unisalzburg-ebooks/detail.action?docID=4558435. Created from unisalzburg-ebooks (Stand: 14.1.2019).

    Chapter  Google Scholar 

  • Schillemeit, Jost (1981): „Die Spätzeit (1922–1924)“. In: Binder, Hartmut (Hg.): Kafka-Handbuch II. Stuttgart: Kröner, S. 378–401.

    Google Scholar 

  • Schweikert, Uwe (1983): „Der Weg durch das Labyrinth. Versuch über Elias Canettis ‚Aufzeichnungen‘“. In: Durzak, Manfred (Hg.): Zu Elias Canetti. Stuttgart: Klett, S. 92–101.

    Google Scholar 

  • Skardarasy, Elisabeth (2020): Elias Canettis Konzeption von ‚Macht‘. Untersuchungen zu seinen literarisch-philosophischen Formen der Quellenaneignung. Dissertation, Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Sörés, Marianna (2007): „Elias Canettis poetische Auffassung in den Künstlerportraits seiner Autobiographie“. In: Lichtmann, Tamás (Hg.): Arbeiten zur deutschen Philologie. Neue Reflexionen zur kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft 28, S. 343–360.

    Google Scholar 

  • Strich, Fritz (1970): Die Mythologie in der deutschen Literatur von Klopstock bis Wagner. Zwei Bände (Halle a. d. Saale 1910). Nachdruck Bern/München.

    Google Scholar 

  • Strucken, Stefan (2007): Masse und Macht im fiktionalen Werk von Elias Canetti. Essen: Klartext (= Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft; 3).

    Google Scholar 

  • Trautwein, Ralf (1997): Die Literarisierung des Lebens in Elias Canettis Autobiographie. Glienicke: Galsda + Wilch.

    Google Scholar 

  • Widmann, Arno (2003): „Vom Nachttisch geräumt. Die Bücherkolumne“. In: Perlentaucher, 2.9.2003.

    Google Scholar 

  • Wirtz, Irmgard (2005): „‚Es kommt alles darauf an, mit wem man sich verwechselt.‘ Canettis Poetik der paradoxen Identität“. In: Bartsch, Kurt/Melzer, Gerhard (Hg.): Elias Canetti. Graz/Wien: Droschl (= Dossier; 25), S. 40–55.

    Google Scholar 

  • Wirtz, Irmgard (2007): „Canettis intertextuelle Prozesse gegen Kafka und Kraus“. In: Razbojnikova-Frateva, Maja/Winter, Hans-Gerd (Hg.): Interkulturalität und Intertextualität. Elias Canetti und Zeitgenossen. Dresden: Thelem (= Germanica; NF; Jahrbuch der Germanistik in Bulgarien; 2006), S. 245–255.

    Google Scholar 

  • Wirtz, Irmgard (2010): „Canetti contra Kafka. Die Topoi der Macht, die Rhetorik der Ermächtigung und ihre Wirkung auf die Kafka-Biographik“. In: Wirtz, Irmgard (Hg.): Kafka verschrieben. Göttingen: Wallstein/Chronos (= Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch; 1), S. 153–164.

    Google Scholar 

  • Zogmayer, Karin (2008): … das Rätsel sie sollen lassen stân. Von Elias Canettis „Verwandlung“. Berlin/Wien: LIT (= Deutschsprachige Literatur – Lektüren, 1).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Paola Paumgardhen Stéphane Pesnel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Frank & Timme GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Skardarasy, E., Gottwald, H. (2024). „Jede Zeile von Kafka ist mir lieber als mein ganzes Werk.“. In: Paumgardhen, P., Pesnel, S. (eds) Kafka in Österreich, Kafka und Österreich. Forum: Österreich, vol 19. Frank & Timme, Berlin. https://doi.org/10.57088/978-3-7329-8932-4_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics