Skip to main content

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 18))

Abstract

We have seen how Husserl’s development, from the beginning of his philosophical reflections to his composition of Ideas I, leads naturally into problems of genetic constitution. In order to close our study of his concept of constitution, let us briefly examine how genetic phenomenology is presented in Formal and Transcendental Logic 1 and, subsequently, in the Cartesian Meditations. 2 It is present in definitive form in these two works, and study of them will show how Husserl’s early doctrine of constitution finds the final term of its evolution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Formale und transzendentale Logik (Halle a.S.: Max Niemeyer, 1929).

    Google Scholar 

  2. Cartesianische Meditationen (The Hague: Martinus Nijhoff, 1950). This volume also contains Husserl’s Pariser Vorträge There is an English translation of the Cartesian Meditations by Dorton Cairns (The Hague: Martinus Nijhoff, 1960). We will use Cairns’ translation for quotations from this work, but to keep uniformity with the rest of our study, we will also give the original German in footnotes.

    Google Scholar 

  3. “Von der formalen zur transzendentalen Logik.” Form. trans. Log p. 133.

    Google Scholar 

  4. Cf. ibid., p. 133-34.

    Google Scholar 

  5. Cf. ibid, p. 14.

    Google Scholar 

  6. Cf. ibid, p. 138.

    Google Scholar 

  7. Ursprünglich erzeugende Aktivität als die Selbstgebung der logischen Gebilde.“ ibid, p. 149.

    Google Scholar 

  8. “Enthüllung der verborgenen subjektiven Bildungsmethoden.” ibid., p. 159.

    Google Scholar 

  9. “Erforschung der Methode, durch die die ‘Grundbegriffe’ der Analytik ursprünglich erzeugt werden.” ibid., p.,6o.

    Google Scholar 

  10. Cf. ibid., p. 161.

    Google Scholar 

  11. Cf. ibid., p. i77: “…Evidenz [ist] zunächst eine naive betätigte und ‘verborgene Methode,’… die nach ihrer Leistung befragt werden muss, damit man weiss, was man in ihr, als einem Bewusstsein im Modus der Selbsthabe, wirklich selbst hat und mit welchen Horizonten.”

    Google Scholar 

  12. “Es ist eben die Wesenseigenheit solcher Produkte, dass sie Sinne sind, die als Sinnesimplikat ihrer Genesis eine Art Historizität in sich tragen; dass in ihnen stufenweise Sinn auf ursprünglichen Sinn und die zugehörige noematische Intentionalität zurückweist; dass man also jedes Sinngebilde nach seiner ihm wesensmässigen Sinnesgeschichte befragen kann.” ibid., p. 184

    Google Scholar 

  13. Cf. ibid, p. 185: “Alle intentionalen Einheiten sind aus einer intentionalen Genesis, sind ‘konstituierte’ Einheiten, und überall kann man die ’fertigen’ Einheiten nach ihrer Konstitution, nach ihrer gesamten Genesis befragen und zwar nach deren eidetisch zu fassender Wesensform. Diese fundamentale Tatsache, in ihrer Universalität das gesamte intentionale Leben umspannend, ist es, die den eigentlichen Sinn der intentionalen Analyse bestimmt als Enthüllung der intentionalen Implikationen, mit denen, gegenüber dem offen fertigen Sinn der Einheiten, ihre verborgenen Sinnesmomente und ‘kausalen’ Sinnesbeziehungen hervortreten.”

    Google Scholar 

  14. Cf. ibid,p. 233: “Diese Frage, einmal an einer Art von Objekten gesehen, wird sofort zur allgemein: ist nicht alle und jede Objektivität, mit allem Sinn, in dem sie uns je gilt, in uns selbst zur Geltung kommende oder gekommene, und das mit dem Sinn, den wir uns selbst erworben haben?”

    Google Scholar 

  15. Cf. ibid,p. 148.

    Google Scholar 

  16. “Hierdurch ist zugleich miterzeugt das kategoriale Ergebnis Sp: d.h. das p ist als ‘Niederschlag’ in den Sinn des S, als nunmehr so bestimmten, getreten.” ibid., p. 275.

    Google Scholar 

  17. Cf. ibid,p. 185.

    Google Scholar 

  18. Cf. ibid., p. 195.

    Google Scholar 

  19. The term “teleological” is used by Husserl. Cf. ibid, pp. 216, 232. It is also found in Ideas I, but has a different sense there; it means the ordering of sense data in the constitution of a given object.

    Google Scholar 

  20. Cf. Suzanne Bachelard, La logique de Husserl, pp. 252–52: “Il ne faudrait pas croire que ce dévoilement des implications intentionnelles soit livré à la contingence d’une démarche empirique. En effet, ‘le flux de la synthèse intentionnelle est le régne de structures typiques de nature essentielle’ et ces structures typiques essentielles ne peuvent se révéler qu’à un examen qui recherche les essences et qui, comme nous allons le voir, se dégage de tout attache aux faits.” Because genetic analysis discovers the pattern which encounter and judgment must have, it can be used to criticize our actual encounter, as Bachelard points out on p. 229.

    Google Scholar 

  21. Cf. Form. trans. Log, p. zzr: “Erst durch dieses Apriori erweist sich, and in einem tieferen Sinne, was im voraus schon gesagt worden ist, dass in dem, was die Analyse als intentional Impliziertes der lebendigen Sinnkonstitution enthüllt, eine sedimentierte ‘Geschichte’ liege.”

    Google Scholar 

  22. Cf. ibid., p. 217: “Freilich musste dazu die Methode erst eröffnet werden, weil die Entdeckung der Intentionalität durch Brentano merkwürdigerweise nie dahin geführt hat, in ihr einen Zusammenhang von Leistungen zu sehen, die in der jeweils konstituierten intentionalen Einheit und ihrer jeweiligen Gegebeuheitsweise als eine sedimentierte Geschichte beschlossen sind, eine Geschichte, die man jeweils in strenger Methode enthüllen kann.”

    Google Scholar 

  23. “… Ich kann es auch wirklich reaktivieren, es ernstlich re-produzieren, es, dasselbe, in erneuter und wirklicher Aktivität erzeugen, das auftauchende Sp zurückverwandeln in S ist p und dabei das Sp in erneuter Aktivität, also ursprunglich konstituieren.” ibid., p. 284.

    Google Scholar 

  24. Cf. Jacques Derrida’s introduction to his translation of Husserl’s L’o ri gine de la gdométrie (Paris: Presses universitaires de France, 1962), p. 53: “On ne peut ainsi éclairer le sens pur de la praxis subjective qui a engendré la géométrie que réctroactivement et à partir de son résultat. Le sens de l’acte constituant ne peut se déchiffrer que dans la trame de l’objet constitué.”

    Google Scholar 

  25. Das an sich erste in einer Theorie der evidenten Urteile… ist die genetische Rückführung der prädikativen Evidenzen auf die nichtprädikative Evidenz, die da Erfahrung heisst.“ Form. trans. Log p. 186.

    Google Scholar 

  26. Cf. ibid p. 278: “Hierbei zeigt es sich,… dass die Originalform des Bewusstseins, die der ‘Erfahrung’ im weitesten Sinn,… nicht nur statisch sondern auch genetisch bevorzugt ist gegenüber ihren intentionalen Abwandlungen.”

    Google Scholar 

  27. Cf. Jacques Derrida, L’origine de la géométrie, p. 33: “Leur historicité est donc une de leurs composantes eidétiques, et il n’y a pas d’historicité concrète qui n’implique nécessairement en elle le renvoi à une ‘Erstmaligkeit’.”

    Google Scholar 

  28. “Als Grundstufe fungiert die in einem neuen Sinne ‘transzendentale Aesthetik.’…Sie behandelt das eidetische Problem einer möglicher Welt überhaupt als Welt ’reiner Erfahrung,’ als wie sie aller Wissenschaft im ’höheren’ Sinn vorangeht, also die eidetische Deskription des universalen Apriori, ohne welches in blosser Erfahrung und vor den kategorialen Aktionen,… einheitliche Objekte nicht erscheinen und so überhaupt Einheit einer Natur, einer Welt sich als passive synthetische Einheit nicht konstituieren könnte.” Form. trans. Log, pp. 236–5y. Husserl gives a few examples of what a study of transcendental aesthetics would involve. He limits himself to showing how certain intentional modalities, which so far have been attributed only to judgments, are realized in pre-predicative consciousness. Bachelard, in La logique de Husserl, p. 212 correctly observes that Husserl’s description of transcendental aesthetics is very brief in this volume. She uses Erfahrung und Urteil as a supplement.

    Google Scholar 

  29. “Erfahrung ist die Leistung, in der für mich, den Erfahrenden erfahrenes Sein ‘da ist.’…” Form. trans. Log, p. 206.

    Google Scholar 

  30. “Erfahrung ist die Urstiftung des Für-uns-seins von Gegenständen ihres gegenständlichen Sinnes.” ibid., p. 147.

    Google Scholar 

  31. The contraries “sense” and “presence” are used by Alphonse De Waelhens, Existence et signification (Louvain: Nauwelaerts, 1958), p. 18.

    Google Scholar 

  32. “Mit gutem Grund heisst es, dass wir in früher Kinderzeit das Sehen von Dingen überhaupt erst lernen mussten, wie auch, dass dergleichen allen anderen Bewusstseinsweisen von Dingen genetisch vorangehen musste. Das vorgebende Wahrnehmungsfeld in der frühen Kindheit enthält also noch nichts, was in blossem Ansehen als Ding expliziert werden könnte.” Cart. Med, p. 112 Cairns p. 79.

    Google Scholar 

  33. “Passive genesis” is opposed to “active genesis,” which is the constitution carried out in categorical acts.

    Google Scholar 

  34. “Das universale Prinzip der passiven Genesis für die Konstitution aller den aktiven Gebilden letztlich vorgegeben Gegenständlichkeiten trägt den Titel Assoziation.” Cart. Med p. xx3; Cairns p. 80.

    Google Scholar 

  35. The empiricist sense of association, as Husserl sees it, conceives sense data as material things which gravitate together by virtue of certain laws of association. Both the data and the laws are taken as “real” facts or events. For Husserl, neither sensations nor the laws of association belong to the real world when considered from a phenomenological point of view. They are factors in transcendental subjectivity, part of the structure of pure consciousness.

    Google Scholar 

  36. Cf. Form. trans. Log p. 279: “Das hängt damit zusammen, dass jede originale Gegebenheitsweise eine doppelte genetische Nachwirkung hat…. Fürs Zweite die ‘apperzeptive’ Nachwirkung, der gemäss in ähnlicher neuer Situation das wie immer schon konstitutiert Vorliegende in ähnlicher Weise apperzipiert wird.”

    Google Scholar 

  37. “Die sinnliche Konfiguration in Koexistenz und Sukzession.” Cart. Med p. Ix.; Cairns p. 80.

    Google Scholar 

  38. Cf supra § 14 of Chapter III

    Google Scholar 

  39. … [Wenn] man innerhalb dieser Späre im voraus schon seiender Gegenstände zwischen sinnlichen Daten und intentionalen Erlebnissen als andersartigen Daten unterscheidet.“ Form. trans. Log, p. 252.

    Google Scholar 

  40. “Nicht als ob die letztere Unterscheidung völlig zu verwerfen wäre.”

    Google Scholar 

  41. “Man kann sich als Ego auf die immanenten Gegenstände als Gegenstände der immanenten Erfahrung, das ist als solche der immanente Zeit einstellen, und das ist offenbar das Erste für den phänomenologischen Anfänger.” This pedagogical use of the schema is found in Phänomenologische Psychologie, pp. 166–67.

    Google Scholar 

  42. Cf. supra, Chapter IV, p. 14o, n. 2

    Google Scholar 

  43. “Aber es gibt auch in der immanenten ‘Innerlichkeit’ des Ego keine Gegenstände im voraus….” Form. trans. Log, p 253

    Google Scholar 

  44. “Aber die radikal anfangende deskriptive Bewusstseinslehre hat nicht solche Daten and Ganze vor sich, es sei denn als Vorurteile.” Cart. Med, p. 77; Cairns, p. 38.

    Google Scholar 

  45. Cf. Rudolf Boehm, “Deux points de vue: Husserl et Nietzsche,” p. 574: “Cependant, le dépassement et l’abandon du ‘schema contenu — acception’ signifia seulement la reconnaissance du fait que, sur le plan fondamental de la constitution du temps ’immanent’ et donc en dernière analyse, it n’y a point de ‘sujet’ ou d”objet’ prédonnés.“

    Google Scholar 

  46. Cf. supra,Chapter III, p. 95, n. 2

    Google Scholar 

  47. “Ist nicht meine ursprüngliche Auffassung von der immanenten Sphäre mit den immanenten Daten, die am Ende erst durch die passive Leistung der Assoziation zu ‘Auffassung’ kommen, noch ein Rest der alten Psychologie und ihres sensualistischen Empirizismus?” Mss. B I 13 I, p. 8. Cited, but with reference to the wrong manuscript, in Gerd Brand, Welt, Ich und Zeit (The Hague: Martinus Nijhoff, x955), p. 27.

    Google Scholar 

  48. Ideen I, p. 218; the note itself is on p. 478. “Erst Seite 239 ist im Vorübergehen gesagt, dass ‘Noesis’ so viel besagt wie `konkret vollständiges intentionales Erlebnis’ unter Betonung seiner noetischen `Komponenten.’ Zur Noesis gehören also die hyletischen Momente, sofern solche Funktionen der Intentionalität tragen, Sinngebung erfahren, einen konkreten noematischen Sinn konstituieren helfen. Das muss aber früher mit entsprechender Feierlichkeit gesagt werden. Ich bin selbst ins Schwanken gekommen, da ja früher noetische und hyletische Momente unterschieden wurden.”

    Google Scholar 

  49. Cf. Hermann Asemissen, Strukturanalytische Probleme der Wahrnehmung in der Phdnomenologie Husserls (Cologne: Cologne University Press, 1957), pp. 24–25. Asemissen correctly claims that Husserl does not examine sensations in themselves, only in their function as material for animating sensations. He concludes that the matter-form structure is an unwarranted hypothesis, but he does not mention that Husserl saw this difficulty himself and tried to correct it in his later works.

    Google Scholar 

  50. “Durch seinen naturalistischen Sensualismus, der nur einen in wesensloser Leere schwebenden Haufen von Daten sieht and blind ist für die objektivierenden Funktionen der intentionalen Synthesis, gerät er in den Widersinn einer ‘Philosophie des Als ob’.” Form. trans. Log p. 227

    Google Scholar 

  51. “Der Anfang ist die reine und sozusagen noch stumme Erfahrung, die nun erst zur reinen Aussprache ihres eigenen Sinnes zu bringen ist.” Cart. Med p. 77 Cairns, pp 38-39. We have slightly altered Cairns’ version.

    Google Scholar 

  52. Cf. Form. trans. Log p. 278; Cart. Med pp. 8o-8z.

    Google Scholar 

  53. Cf. Hans Georg Gadamer, Wahrheit und Methode (Tübingen: J.C.B. Mohr, 1960), pp. 232-33; Rudolf Boehm, “Deux points de vue: Husserl et Nietzsche.”

    Google Scholar 

  54. “eine völlige Reform der Philosophie zu einer Wissenschaft aus absoluter Begründung.” Cart. Med,p. 43; Cairns, p. r.

    Google Scholar 

  55. ibid, p. 55; Cairns, p. 14.

    Google Scholar 

  56. “Komponenten unerfüllter Vormeinungen und Mitmeinungen.” ibid, p. 55; Cairns, p. 15.

    Google Scholar 

  57. Cf. ibid., pp. 90–91; Cairns, p. 54: “Doch wir sagen besser, es handle sich hier um eine unendliche regulative Idee. Das in evidenter Antizipation vorauszusetzende System möglicher Gegenstände als solcher möglichen Bewusstseins sei selbst eine Idee…

    Google Scholar 

  58. “Hier machen wir nun, Descartes folgend, die grosse Umwendung, die in rechter Weise verstanden zur transzendentalen Subjektivität führt: die Wendung zum ego cogito als dem apodiktisch gewissen und letzten Urteilsboden auf den jede radikale Philosophie zu begründen ist.” ibid, p. 58; Cairns, p. 18.

    Google Scholar 

  59. Cf. ibid,p. 61; Cairns, p. 22

    Google Scholar 

  60. Cf. ibid, p. 62; Cairns, pp. 22–23

    Google Scholar 

  61. “die universale apodiktische Erfahrungsstruktur des Ich.” ibid,. p. 67; Cairns, p. 28. We have made a slight alteration in Cairns’ version.

    Google Scholar 

  62. Cf. ibid., pp. 67, 71, 77, 79; Cairns, pp. 28, 32-33, 39, 41.

    Google Scholar 

  63. Cf. ibid., p. 114; Cairns, p. 81. These structural elements do not fall under the criticism of psychologism expressed in Formal and Transcendental Logic, because they are not static components or parts of intentionality. They express the temporal structure of intentionality; they are not parts, but developmental structures.

    Google Scholar 

  64. Cf. ibid,p. 9o; Cairns, p. 54.

    Google Scholar 

  65. Cf. ibid, pp 99-roo; Cairns, p. 65.

    Google Scholar 

  66. “Aber nun ist zu bemerken, dass dieses zentrierende Ich nicht ein leerer Identitätspol ist,… sondern vermöge einer Gesetzmässigkeit der transzendentalen Genesis mit jedem der von ihm ausstrahlenden Aktes eines neuen gegenständlichen Sinnes eine neue bleibende Eigenheit gewinnt.” ibid, p. zoo; Cairns, p. 66.

    Google Scholar 

  67. Cf Log. Unt, p. 331; znd ed., II, z, p. 353: “Es ist selbstverständlich, dass das Ich nichts Eigenartiges ist, das über den mannigfalten Erlebnissen schwebte, sondern dass es einfach mit ihrer eigenen Verknüpfungseinheit identisch ist.”

    Google Scholar 

  68. Cf. Ideen I, p. 195: “Von seinen ‘Beziehungsweisen’ oder ’Verhaltungsweisen’ abgesehen, ist es völlig leer an Wesenskomponenten, es hat gar keinen explikabeln Inhalt, es ist an und für sich unbeschreiblich: reines Ich und nichts weiter.”

    Google Scholar 

  69. “Diese meine Aktivität der Seinssetzung und Seinsauslegung stiftet eine Habitualität meines Ich…” Cart. Med p. xo2 Cairns, p. 68.

    Google Scholar 

  70. The monad is still conceived in a transcendental sense; it is not a psycho-physical ego, but the transcendental ego conceived together with the products of constitution that it has carried out.

    Google Scholar 

  71. Cf. Cart. Med pp. 95–96; Cairns, pp. 6o-61.

    Google Scholar 

  72. “Mit der Lehre vom Ich als Pol seiner Akte und als Substrat von Habitualitäten haben wir schon, und in einem bedeutsamen Punkt, die Problematik der phänomenologischen Genesis berührt und damit die Stufe der genetischen Phänomenologie,” ibid., p. 1o3; Cairns, p. 69.

    Google Scholar 

  73. “Aber zu einem eigentlich möglichen ego sind nicht alle einzelnen möglichen Typen kompossibel, sind es nicht in beliebiger Ordnung, an beliebigen Stellen seiner eigenen Zeitlichkeit.” ibid p. ro8; Cairns, p. 74.

    Google Scholar 

  74. Cf. Form. trans. Log, p. 215, n. 1.

    Google Scholar 

  75. “Die Frage nach dem Ursprung der Geometrie als intentional-historisches Problem,” Revue internationale de Philosophie, 1 (1939), pp. 203–25. Reprinted in the Louvain edition of Krisis, pp. 365–86.

    Google Scholar 

  76. Walter Biemel seems to move too quickly from the concept of constitution in Ideas to that in Crisis, where history is studied by Husserl. He neglects the introduction of genetic constitution in the intervening works; genetic constitution is the basis for the historical interest in the Crisis Cf. “Die entscheidende Phasen der Entfaltung von Husserls Philosophie,” p. 211

    Google Scholar 

  77. To posit ready-made component parts in intentionality is now judged to be psychologism by Husserl.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Sokolowski, R. (1970). Genetic Constitution. In: The Formation of Husserl’s Concept of Constitution. Phaenomenologica, vol 18. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-3325-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-3325-0_6

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-481-8316-6

  • Online ISBN: 978-94-017-3325-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics